Moin,
die Kamera hat im Laufe des Jahres gleich mehrere Gedenktage. Einer davon ist DER 29. Juni, an dem man neben dem “Tag der Kamera” z.B. auch den “Tag des Waffeleisens” begeht. Diesen werden wir in der Redaktion heute mit einer frischen Waffel feiern. Musikalisch starten wir mit Ringo Starr, der mit “Photograph” einen seiner größten Solo-Hits landen konnte. Den Song schrieb er zusammen mit seinem Freund George Harrison.
Das Fotografieren war auch Ed Sheeran eine Single wert, die ebenfalls den Titel “Photograph” trägt. Das Video wird sicher für Ed Sheeran-Fans das pure Vergnügen sein.
Zu den kuriosen Feiertagen am 29. Juni zählt auch der “Internationale Tag der Fischer”. Dazu hätten wir etwas Besonderes im Angebot: Axel Prahl & das Inselorchester singen das Lied über den Fischer und seiner Frau. Ganz genau heißt der Song kurz und bündig “Timpete”.
Jedes Jahr am 29. Juni wird weltweit der “Internationale Matsch-Tag” gefeiert, auch bekannt als International Mud Day. Dieser besondere Tag wurde ins Leben gerufen, um die Freude an der Natur und das spielerische Erleben von Schlamm und Matsch zu fördern. Ursprünglich entstand die Idee 2009 auf einer Konferenz der World Forum Foundation in Nepal, als Pädagogen und Umweltschützer die Bedeutung des natürlichen Spiels für die kindliche Entwicklung diskutierten.
Der Internationale Matsch-Tag ermutigt Kinder und Erwachsene gleichermaßen, sich im Schlamm zu suhlen, zu spielen und zu entdecken. Es geht darum, die Natur hautnah zu erleben, den Tastsinn zu fördern und die Kreativität anzuregen. Das Spielen im Schlamm bietet zahlreiche Vorteile: Es stärkt das Immunsystem, fördert die sensorische Integration und ermöglicht es den Teilnehmern, sich körperlich auszutoben und gleichzeitig das Umweltbewusstsein zu schärfen.
Viele Kindergärten, Schulen und Gemeinschaftsorganisationen veranstalten an diesem Tag besondere Events, bei denen Kinder in sicheren und beaufsichtigten Umgebungen nach Herzenslust matschen können. Diese Veranstaltungen reichen von Schlammschlachten über das Bauen von Schlamm-Skulpturen bis hin zu naturpädagogischen Aktivitäten, die das Verständnis für ökologische Zusammenhänge vertiefen.
Der Internationale Matsch-Tag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, mit der Natur in Kontakt zu bleiben und Freude am einfachen Spiel zu haben. In einer zunehmend digitalisierten Welt bietet dieser Tag eine wertvolle Gelegenheit, sich wieder auf die grundlegenden Freuden des Lebens zu besinnen und die heilende Kraft der Natur zu erleben.
Also, zieh dir am 29. Juni alte Kleidung an, suche dir deine persönliche Matschstelle und erlebe den Spaß und die Freiheit, die der Internationale Matsch-Tag zu bieten hat!
Der Spruch des Tages
1900 kam der Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry, der durch sein Buch “Der kleine Prinz” weltweit bekannt wurde, in Lyon zur Welt. Dieses Buch beinhaltet einen der schönsten Sprüche überhaupt.

Wir wünschen euch einen schönen Sonntag,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Die erste erhaltene Musikaufnahme in Großbritannien entsteht 1888. Thomas Alva Edisons Agent in London, Colonel George E. Gouraud, nimmt Teile von Händels Oratorium “Israel in Egypt”, aufgeführt von einem fast 4000-stimmigen Chor, mit Edisons neuem Wachswalzen-Phonographen auf.
In Stockholm wird 1890 die Nobelstiftung errichtet. Sie nimmt Aufgaben im Zusammenhang mit der Vergabe von Nobelpreisen wahr.
Der Winterland Ballroom öffnet in San Francisco seine Pforten 1928. Der Veranstaltungstempel wurde für Boxkämpfe, Opernaufführungen u.a. gebaut. Seit den 60 Jahren sind dort auch Pop- und Rockkonzerte willkommen. Zu den Künstlern zählten die Sex Pistols, Neil Young, Bob Dylan, Peter Frampton, Deep Purple, Led Zeppelin, Jethro Tull und Pink Floyd.
In Bayreuth werden 1951 die ersten Richard-Wagner-Festspiele nach dem Krieg feierlich eröffnet.
Die Filmschauspielerin Marilyn Monroe und der Dramatiker Arthur Miller heiraten 1956.
Johnnie Ray geht 1956 ins Studio, um “Just Walkin’ In The Rain” aufzunehmen.
DER 29. Juni 1956
Am selben Tag stellt Elvis Presley “Hound Dog” in der “Steve Allen-Show” vor. Die Single selbst wurde erst im August veröffentlicht. Zu diesem Hit findet ihr eine Song-Geschichte auf SCHmusa.de.
Buddy Holly beginnt in Clovis, New Mexico, mit den Aufnahmen an “Peggy Sue”.
Lloyd Price erobert 1959 die Spitzenposition in den R&B-Charts mit “Personality”.
DER 29. Juni 1960
Der Hit “Greenfields” von den Brothers Four steigt in die Britischen Charts ein. Ein selten schöner Folk-Song, zu dem wir eine Song-Geschichte verfasst haben.
Del Shannon steht 1961 mit “Runaway” auf Platz 1 in Großbritannien.
The Contours veröffentlichen 1962 “Do You Love Me”.
Ein Jahr später kommt Elvis Presleys “(You’re The) Devil In Disguise” in die Schallplattengeschäfte.
DER 29. Juni 1963
Peter, Paul & Mary steigen mit ihrer Version des Bob Dylan-Songs “Blowin’ In The Wind” in die US-Charts ein.
Neil Diamond feiert sein TV-Debüt 1966 mit seinem Hit “Cherry, Cherry” in der Show “American Bandstand”.
Donovan steigt 1968 mit “Hurdy Gurdy Man” in die britischen Charts ein.
DER 29. Juni 1970
Mit ihrer ersten eigenen TV-Show begeistert an diesem Tag Liza Minelli ihr Publikum. Mehr über diese Show und weitere Show-Momente der Künstler findet ihr in diesem Artikel. “Plus 5” Hits aus den US-Charts Ende Juni mit den Beatles, den Jackson 5, Elvis Presley, Creedence Clearwater Revival und Miguel Rios.
Der Kanadier Gordon Lightfoot steht 1974 auf Platz 1 der US-Charts mit “Sundown”.
DER 29. Juni 1974
Auf dem Weg zur Spitze war in dieser Woche John Denver. Mit “Annie’s Song” kletterte er in die Top 10. Mehr über den Song erfahrt ihr auch in diesem Fall in einer Song-Geschichte.
DER 29. Juni 1974
Die Rubettes mit ihrem Hit “Sugar Baby Love” sind die Band der Stunde. Ihr Hit klettert auf Platz 1 der Charts in Belgien.
Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Franz Josef Strauß erreicht 1983, dass sich die deutsche Bundesregierung für einen von ihm vermittelten Milliardenkredit an die DDR verbürgt. An der Spitze der geldgebenden Bankengruppe steht als Konsortialführer die Bayerische Landesbank.
29. Juni 1985
Mick Jagger und David Bowie nehmen 1985 “Dancing in the Street” in den Abbey Road Studios in London für den “Live Aid”-Soundtrack auf. Am selben Tag nehmen die beiden auch gleich noch das Video auf. Mehr über diesen Song bietet unsere Song-Geschichte.
DER 29. Juni 1986
Der “Fernsehgarten” ist längst eine feste Institution im ZDF. Erinnert ihr euch noch an den ersten? Gastgeberin war Ilona Christen, die von 1986 bis 1992 das Zepter in der Hand hielt. Mehr über die unvergessene Moderatorin und ihre Show findet ihr in diesem Beitrag “Plus 5” Hits aus dieser Zeit. Dabei sind die London Boys, G.G. Anderson, die Münchener Freiheit, Hubert Kah und Stephanie (von Monaco).
Argentinien wird 1986 durch einen 3:2-Sieg gegen Deutschland im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko Weltmeister.
Richard Marx veröffentlicht 1989 “Right Here Waiting”.
Barbra Streisand erhält 1994 für eine Serie von Comeback Shows im Madison Square Garden in New York eine Garantiegage von 16 Millionen Dollar.
Im Rahmen des Shuttle-Mir-Programms dockt 1995 das Spaceshuttle Atlantis erstmals an die russische Raumstation Mir an.
Die Londoner Konferenz zum Schutz der Ozonschicht beschließt 1990 das Verbot der Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) ab dem Jahr 2000.
In Toronto feiert 2002 das Musical “Dream A Little Dream: The Almost-True Story of the Mamas & the Papas” Premiere.
DER 29. Juni 2007
Heute erinnern wir an das erste i-phone, das Steve Jobs voller Stolz 2007 der Welt vorstellt. Ob er bereits damals die Phantasie aufbrachte, sich das i-phone in der aktuellen Version vorzustellen? Dazu gibt es “Plus 5” Hits aus dieser Zeit mit Rihanna, Marquess, Mika, Ich + Ich sowie DJ Ötzi & Nik P.
Im Finale der Fußball-Europameisterschaft der Männer in Österreich und der Schweiz besiegt die spanische Nationalmannschaft Deutschland im Wiener Ernst-Happel-Stadion mit 1:0 und wird damit nach 44 Jahren wieder Europameister.
Der frühere Finanz- und Börsenmakler Bernard L. Madoff wird 2009 vor Gericht zu 150 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Mit einem auf dem Schneeballsystem basierenden Investmentfonds hat er einen Schaden von etwa 65 Milliarden US-Dollar angerichtet.
Das letzte Mal
1969 spielt Jimi Hendrix’s Experience ihr letztes Konzert auf dem Denver Pop Festival. Nach dem Auftritt trennt sich Noel Redding von der Band.
Nach einem Konzert 1973 in Osaka, Japan, beschließen Ian Gillan und Roger Glover die Band Deep Purple zu verlassen.
Der Verband der Zigarettenindustrie in Deutschland löst sich 2007 auf.