Pierre Brice und Lex Barker in “Winnetou 1”
Am 11. Dezember 1963 startete ein Stück Filmgeschichte. “Winnetou 1” mit Pierre Brice als Häuptling der Apachen und Lex Barker als Old Shatterhand in den Hauptrollen feiert Premiere im Mathäser-Filmpalast in München. Bei dieser Uraufführung des Films waren fast alle Hauptdarsteller anwesend. Es war der zweite Karl May-Film nach “Der Schatz im Silbersee” und sorgte dafür, dass die Film-Reihe bis heute Kult-Status besitzt. Weitere
17. Januar 1963, Drehbuchautor Harald G. Petersson legt ein 24-seitiges Expose für “Winnetou 1” vor.
1. April 1963, Drehbuchbesprechung bei der Constantin Film AG.
8. Mai 1964, Als “De onoverwinnelijke roodhuid” (“Die unbesiegbare Rothaut”) startet der Film in Belgien.
1, Juli 1963, Drehbeginn für den Film in Zadar, damals Jugoslawien, heute Kroatien.
12. August 1964, mit dem Titel “Winnetou – L’invincible peau-rouge” (“Winnetou – die unbesiegbare Rothaut”) startet der Film in Frankreich.
17. September 1964, anlässlich der Uraufführung von “Winnetou 2” erhält der Film die Goldene Leinwand für über 3 Millionen Besucher innerhalb von 12 Monaten.
11. Dezember 1963, “Winnetou 1” feiert Uraufführung im Mathäser-Filmpalast in München.
20. Dezember 1985, “Winnetou 1” ist zum ersten Mal in der DDR zu sehen.
Natürlich lassen sich 90 Minuten nur schwer mit wenigen Worten zusammenfassen. Wir haben es versucht: Der junge Apachenkrieger Schwarzer Adler wird gefangen genommen und getötet, als er Gold für seinen Stamm vom Berg Nugget-tsil holen soll. Winnetou, der Häuptlingssohn, entdeckt betrügerische Machenschaften beim Bau einer Eisenbahnlinie durchs Apachengebiet. Old Shatterhand, ein deutscher Vermessungsingenieur, wird beauftragt, die Einhaltung des Plans zu überprüfen. Zusammen enthüllen sie die betrügerischen Absichten des Bauunternehmers Bancroft und dessen Partner Santer. Es kommt zu Kämpfen, Winnetou wird gefangen genommen, aber von Old Shatterhand befreit. Der Konflikt eskaliert, es gibt Verluste und einen finalen Showdown, der tragische Ereignisse und das Ende von Santer mit sich bringt. Winnetou wird Häuptling der Apachen.
Die Regie für diese Karl May-Verfilmung führte Harald Reinl, für den Soundtrack war Martin Böttcher zuständig. Mit der “Winnetou Melodie” tauchte der Komponist sogar in den deutschen Charts auf.
1998 gruben die Superboys diese Melodie erneut aus und schafften es mit “Ich wünscht du wärst bei mir” in die ZDF-Hitparade. Dort landeten sie auf Platz 1.
Der aus Österreich stammende Entertainer Patrizio Buanne nahm diese Melodie als Hommage an seinen verstorbenen Vater auf.
Natürlich erfahrt ihr auch heute, welche Hits zu dieser Zeit gefragt waren:
“Plus 5” Hits aus dem Dezember 1963
Um die richtigen Hits für euch zusammenzustellen, haben wir einen Blick in die Bravos aus dem Dezember 1963 geworfen. In der “Musicbox” stand Englands Antwort auf Elvis Presley an der Spitze. Gemeint ist natürlich Cliff Richard, der mit “Rote Lippen soll man küssen” ganz oben in der Gunst des Publikums stand.
Das “Original”, Elvis Presley, stand gleich dahinter mit “Devil In Disguise”. John Lennon kommentierte diesen Song damals mit den Worten: “Das ist doch kein echter Elvis, der klingt eher nach Bing Crosby.” Genau so liebte man aber den Superstar in Deutschland.
1963 gehörte Connie Francis zu den beliebtesten Stars weltweit. Sie schaffte es, auf der Welt mit Songs in allen erdenklichen Sprachen in den jeweiligen Hitparaden ganz vorn zu stehen. In Deutschland war es “Die Nacht ist mein” aus dem Film “Mein Schiff fährt zu dir”.
Aus Italien kommt Rita Pavone, die mit ihrer fröhlichen Art und dem Schlager “Wenn ich ein Junge wär” im Herbst 1963 die Schlagerparaden aufmischte.
Das Traumpaar dieser Zeit waren Gitte & Rex Gildo. Die Klatsch-Magazine berichtete über die damaligen Schlager-Lieblinge wie zu heutigen Zeiten von Stefan Mross und Stefanie Hertel oder Florian Silbereisen und Helene Fischer. In einem waren die beiden ersteren den anderen allerdings voraus. Sie landeten mit “Vom Stadtpark die Laternen” einen der Hits des Jahres 1963.
Diesen Hit sangen sie 1974 in einer Sendung mit Hits von gestern.
Wenn dir diese Reise in das Jahr 1963 gefallen hat, dann überrasche doch Freunde, Verwandte oder Kollegen mit dem Link der Geschichte. Damit tust du uns den großen Gefallen, ein wenig bekannter zu werden, und erntest bestimmt bei Gefallen auch ein paar Pluspunkte beim Beschenkten. Besonders freuen sich übrigens Menschen, die diese Zeit noch in Deutschland erlebt haben, und heute ihren Lebensabend irgendwo auf der Welt verbringen.
Foto: Rialto-Film
You may also like
-
Sean Connery in “James Bond jagt Dr. No” , 25.01.1963
-
Brigitte Horney und Carl-Heinz Schroth begeistern in der ZDF-Serie “Jakob und Adele”, 30.12.1982
-
Witta Pohl und Günter Strack zum letzten Mal in “Diese Drombuschs”, 16.01.1994
-
Beatles-Manager Brian Epstein prophezeit das Ende der Beatles, 16.01.1965
-
“Casablanca” mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman ist und bleibt ein Stück Film-Geschichte