Teddy Parker war ein populärer Radio-Moderator, der auch als Schlagersänger zahlreiche Erfolge feiern konnte. Wir möchten an seine Auftritte in der ZDF-Hitparade und an die Hits vor und nach dieser Zeit erinnern.
Erinnerungen an Teddy Parker
Der Schlager, mit dem Teddy Parker ins Rennen ging, heißt “Du ich habe mein Herz verloren”. Er gefiel den Zuschauern so gut, dass er zweimal wieder gewählt wurde.
Begonnen hatte Teddy Parker seine Schallplatten-Karriere zunächst als Claus Herwig, seinem bürgerlichen Namen. Während seiner Studienzeit erhielt der Jurastudent bereits seinen zweiten Schallplattenvertrag. Aus dieser Zeit stammt der Schlager “Keine Zeit”, den er mit dem Orchester Delle Haensch aufgenommen hat.
Aus Claus Herwig wurde Teddy Parker
Immerhin war er Anfang der 60er in verschiedenen Schlagerfilmen zu sehen. Dazu zählen “Schlagerparade” aus dem Jahr 1960, “Immer will ich dir gehören” aus dem selben Jahr und “Davon träumen alle Mädchen”, der 1961 in die Kinos kam. Mit den Schlagern “Abends in Madrid” und “Musikanten der Liebe” nahm er 1961 als Duettpartner von Leonie Brückner am Deutschen Schlagerfestival teil.
Die erste Single als Teddy Parker war der “Nachtexpress nach Santa Fe”, der zum Hit wurde.
Auch mit der Nachfolge-Single “In Copacabana” war er wieder in der Deutschen Verkaufshitparade für acht Wochen vertreten.
Aus dieser Zeit stammt auch der Schlager “Hätt ich ein weißes Sportcoupé”.
Die Schlagerkarriere lief alles andere als gut. So musste er Aufnahmen für die Plattenfirma Tempo machen, um zu überleben. Als Jimmy Fields sang er 1966 “Nur bei dir bin ich zu Haus”. Diesen Hit sang im Original Cliff Richard.
Ab 1970 arbeitete Teddy Parker als Moderator beim Bayerischen Rundfunk. Schnell gehörte er zu den beliebtesten Sprechern des Senders, schließlich wusste er aus eigener Erfahrung, was das Publikum hören wollte. Plötzlich wurden auch die Plattenfirmen wieder aufmerksam auf den attraktiven Herrn mit der schönen Stimme. Zunächst coverte er den Tommy Roe-Hit “Jam Up And Jelly Tight”. Bei ihm wurde daraus die “Jambalaya-Lady”.
Mit “Wie eine Ladung Dynamit” feierte er 1971 ein Comeback. Der Song wurde zum Hit in der “ZDF-Hitparade” und damit auch in allen Schlagerparaden der Rundfunksender.
Nach “Du ich habe mein Herz verloren” nahm er die deutschen Version des Sweet-Hits “Wig Wam Bam” auf.
1972 nahm er am Vorentscheid für den Grand Prix de la Chanson teil. Sein Song heißt “Ich setze auf dich”. Die Jury setzte auf Mary Roos und ließ sie mit “Nur die Liebe lässt uns leben” nach Edinburgh zum Wettbewerb fahren.
Mit “Ihr Name war Carmen” verabschiedete sich Teddy Parker 1973 für lange Zeit vom Schlager-Zirkus.
Von Dieter-Thomas Heck zum Comeback überredet
Er kehrte erst wieder zurück, als ihn Dieter Thomas Heck bat, den “Nachtexpress nach Saint Tropez” in der “Deutscher Schlagerparade” zu singen.
Das Publikum fand wieder Gefallen an Teddy Parker und der Radiomoderator am Singen. Er nahm in den 90er Jahren noch zahlreiche Songs auf und sang sie in verschiedenen großen und kleinen Shows. “Weißt Du noch wie’s früher war in Böhmen” passte perfekt in die immer häufigeren Volksmusik-Sendungen.
Bei seinen Auftritten begeisterte er auch mit seiner Version von “Kleine Fische werden groß”.
Ein passender Abschluss für unsere Erinnerungen an Teddy Parker ist sein Schlager “Vielen Dank für die schönen Jahre”.
Ruhe in Frieden, Teddy Parker.
Schlager-Stars der 60er Jahre
Salvatore Adamo
Peter Alexander
Peter Beil
Fred Bertelmann
Roy Black
Will Brandes
Camilla Corren
Dalida
Thomas Fritsch
Cornelia Froboess
France Gall
Rex Gildo
Francoise Hardy
Sven Jenssen
Bibi Johns
Renate Kern
Hildegard Knef
Paul Kuhn
Martin Lauer
Siw Malmkvist
Peggy March
Willy Millowitsch
Nana Mouskouri
Teddy Parker
Rita Pavone
Benny Quick
Ivo Robic
Ronny
Bernd Spier
Suzie
Vico Torriani