Bei der Oscarverleihung am 20. März 1948 wird „Zip-a-Dee-Doo-Dah“ aus „Onkel Remus Wunderland“ als “Bester Song” des Jahres 1947 ausgezeichnet. 34 Jahre später begeistert der Film auch die kleinen und großen Kinder in Deutschland. Er läuft in den deutschen Kinos an.
In Deutschland ist der Film erst im März 1982 gestartet. Die deutsche Stimme von Onkel Remus spricht und singt Gottfried Kramer.
“Onkel Remus Wunderland” war der erste Film aus dem Hause Disney, der reale Schauspieler mit Zeichentrickfiguren verband. Ein großes Vergnügen für Jung und Alt mit viel Musik.
Hauptdarsteller James Baskett bekam bei der Oscarverleihung für seine Beteiligung an dem Film den Ehrenoscar zugesprochen.
Der Film des Jahres 1948 war übrigens „Tabu der Gerechten“. Auch, wenn wir von der Oscarverleihung 1948 berichtet haben, halten wir es mit der passenden Musik mit dem deutschen Starttermin.
“Plus 5” Hits aus dem März 1982
Wir machen es uns heute einfach und zeigen euch die Top 5 der Offiziellen Deutschen Charts. Die Neue Deutsche Welle nahm im Frühjahr 1982 mächtig Fahrt auf und prägte bereits die Charts dieser Wochen. Der Spitzenreiter kam aus München: Die Spider Murphy Gang mit “Skandal im Sperrbezirk”.
Shakin’ Stevens blieb trotz NDW Liebling vieler Teenager. Sein damaliger Chart-Hit war “Oh Julie”. Dass Shakin’ Stevens auch heute noch viele Fans hat, beweist die aktuelle Ausgabe der “Hits der Woche”. Mit “Teardrops” kletterte er von Platz 22 auf Platz 10.
Ob es in der dritten Woche weiter nach oben ging könnt ihr bereits im Laufe des Tages erfahren. Heute “High Noon”, also um 12.00 Uhr, findet ihr die aktuelle Ausgabe auf schmusa.de.
Ein weiterer Hit aus England stammt von Bucks Fizz. Die Gruppe steht mit “The Land Of Make Believe” auf Platz 3.
Auf der Vier findet sich ein weiterer der frühen NDW-Hits. Joachim Witt erzählt die Geschichte von “Goldenen Reiter”.
Noch stehen die Charts im gerade angebrochenen Frühling unter britischer Hoheit. Auch Platz 5 ist ein Hit aus den Englischen Charts. Human League kletterten nach oben mit ihrem (jetzigen) Klassiker “Don’t You Want Me”.
Tolle Zeiten, unvergessene Hits. In den kommenden Monaten nach dem März 1982 werden die Neuen Deutschen Musiker wie die Pilze aus dem Boden schießen und die Hitparaden in Deutschland erobern.
Foto: Disney
You may also like
-
“Fantomas” mit Louis de Funès und Jean Marais startet in den deutschen Kinos, 27.05.1966
-
John Denver/James Galway mit “Annie’s Song” in den Song-Geschichten 301
-
Die Beatles mit “Yellow Submarine” in den Song-Geschichten 151
-
Hugo Montenegro mit “The Good, The Bad & The Ugly” in den Song-Geschichten 41
-
Natalie Wood mit “I Feel Pretty” in den Song-Geschiten 150