Am 4. Januar 1983 waren viele Schüler trotz Ferien ein wenig früher aufgestanden, um pünktlich beim Plattenhändler ihres Vertrauens zu sein. Ausreichend Weihnachtsgeld hatten die meisten auch noch übrig für das flippige Mädchen aus Hagen mit ihrer Band. An diesem Tag erschien das erste Album von Nena zusammen mit der Single “99 Luftballons”.
Diese Single ist bereits tags zuvor erschienen und sorgte für ein wahres Chaos, denn dieser Song sollte alles übertreffen, was die Neue Deutsche Welle bisher zu bieten hatte.
3. Januar 1983, die Single wird einen Tag vor dem Album veröffentlicht.
4. Januar 1983, einen Tag später erscheint das Album “Nena” mit den Singles “Nur geträumt”, “99 Luftballons” und “Leuchtturm”.
24. Januar 1983, “99 Luftballons” steigt in die Deutschen Charts ein.
14. Februar 1983, das Album “Nena” klettert auf Platz 1 der Deutschen Charts. In diesem Jahr stand es insgesamt 27 Wochen auf Platz 1! Es war bedeutend erfolgreicher als Michael Jacksons “Thriller”.
15. März 1983, “99 Luftballons” steigt in die Österreichische Hitparade ein.
26. März 1983, auch in den Niederlanden liebt man Nena. Die Band steht mit ihrem Hit vier Wochen auf Platz 1.
28. März 1983, Es war ein langer Weg. Für eine Woche steht der Hit auf Platz 1 der Deutschen Charts. Endlich kam Nena an Peter Schilling und seinem “Major Tom” vorbei.
3. April 1984, nun hat man auch in Schweden Nena entdeckt: Sechs Wochen lang steht die Band an der Spitze der Charts.
9. April 1983, für vier Wochen steht “99 Luftballons” auf Platz 1 in Belgien.
15. April 1983, für zwei Wochen belegt Nena mit “99 Luftballons” Platz 1 in Österreich.
15. April 1984, genau ein Jahr später klettert Nena mit der deutschen Version “99 Luftballons” auf Platz 1 in Neuseeland.
Nena war eine Band: Da war zum einen natürlich Gabriele Susanne Kerner, die alle nur Nena nannten und auch heute noch als Nena regelmäßig auf Tour geht. Dazu gehörten aber auch ihr damaliger Freund Rolf Brendel, mit dem sie bereits seit Schulzeiten bei der Hagener Band The Stripes gespielt hatte. Mit ihm, der sowohl bei den Stripes als auch bei Nena das Schlagzeug bediente, ging sie nach Berlin. Dort gründeten sie mit Carlo Karges, den die beiden durch die Hagener Band Extrabreit bereits kennengelernt hatten, dem Keyboarder Uwe Fahrenkrog-Petersen und dessen Freund Jürgen Dehmel, der für den Bass zuständig war, die Band, die einfach nach ihrer Frontfrau genannt wurde.
Aller Anfang ist bekanntlich schwer. Im Mai nahm die Band die erste Single “Nur geträumt” auf. Es dauerte einen ganzen Sommer lang, in dem die Neue Deutsche Welle geboren wurde, dass der “Musikladen” eine Sondersendung mit NDW-Songs ausstrahlte. Als am 17. August dann Sendetermin für die NDW-Show war, war auch die Stunde für Nena und Band gekommen. Von einem Tag auf den anderen sprachen alle von der Süßen im roten Minirock. “Nur geträumt” war einer der vielen Hits dieses Jahres, deren Haltbarkeitsdatum bis heute noch nicht abgelaufen ist.
Bereits einen Tag vor der Album-Veröffentlichung wurde die zweite Single „99 Luftballons“ veröffentlicht, die genau wie die erste Single „Nur geträumt“ ebenfalls auf dem Album zu finden war. Wenn ihr zu den Teenagern gehört habt, die in dieser Zeit nur von Nena geträumt haben, dann wird euch jeder einzelne Titel noch bekannt vorkommen.
NENA, das Album
Seite 1
1. Kino
2. Indianer
3. Vollmond
4. Nur geträumt
5. Tanz auf dem Vulkan
6. 99 Luftballons
Seite 2
1. Zaubertrick
2. Einmal ist keinmal
3. Leuchtturm
4. Ich bleib im Bett
5. Noch einmal
6. Satellitenstadt
Sowohl die Single „99 Luftballons“ als auch das Album waren kurz darauf auf Platz 1 der Album- bzw. Single-Charts. 1983 war das Nena Jahr in Deutschland. Der Erfolg war so riesig, dass sie überall auf der Welt die Charts eroberten. In den USA schaffte sie es mit “99 Red Balloons” auf Platz 2 der Charts und in Großbritannien sogar auf Platz 1.
Der Song wurde mehrfach von der Sängerin erneut veröffentlicht, schließlich war sie der Star der Band…
Der Song war uns weitere Geschichten wert. Für Nena ist “99 Luftballons” sicher der Song ihres Lebens, der dafür sorgt, dass die Fans sich ganz gewiss 40 Jahre jünger fühlen.
Danke für diesen Song, liebe Nena.
You may also like
-
Fleetwood Mac mit “Albatross” in den Song-Geschichten 171
-
The Tornados mit “Telstar” in den Song-Geschichten 102
-
Peter Sarstedt mit “Where Do You Go To” in den Song-Geschichten 62
-
Hans Hartz mit “Die weißen Tauben sind müde” in den Song-Geschichten 284
-
Ralph McTell mit “Streets Of London” in den Song-Geschichten 326