Inhalt
Rolf Zuckowski
Burt Bacharach
Fritz Muliar
Katharine Hepburn
Bruce Boxleitner
Geburtstage
Rolf Zuckowski

Rolf Zuckowskis kleine Freunde sind längst erwachsen. Dennoch singen auch die ganz Kleinen von heute noch gern seine Lieder. Heute feiert der Liedermacher seinen 75. Geburtstag.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Rolf Zuckowski
Zum besonderen Geburstag hat Rolf Zuckowski eine Biografie geschrieben, die wirklich fasziniert. “Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück”.
In der vergangenen “Giovanni Zarella-Show” feierten sie den Sänger und Komponisten. Zusammen mit Kerstin Ott, die schon in jungen Jahren mit ihm gesungen hat, und Sasha sang er “Ich wollte nie erwachsen sein”. Welch passendes Lied für einen Menschen, der viele Kinder, Eltern und Großeltern mit seinen Liedern fesselte.
Bei ihm denken die Meisten bestimmt zuerst an “In der Weihnachtsbäckerei”. Darauf wollen wir heute aber verzichten, es ist schließlich kalt genug draußen. “Wir wollen Sonne”!
Alle, die sich gern regelmäßig mit den Liedern von Rolf Zuckowski beschäftigen möchten, empfehlen wir, den youtube-Kanal des Sängers zu abonnieren. Dort erlebt ihr in unregelmäßigen Abständen die wunderschönen Geschichten aus dem Dachstübchen. Bei diesem Video geht es um die ersten verlorenen Zähne.
Rolf Zuckowski wurde am 12. Mai 1947 in Hamburg geboren. Dort wuchs er auch auf und war von den vielen Clubs der Stadt in Sachen Beat-Musik ebenso infiziert wie die meisten Jugendlichen der Stadt. So war es kein Wunder, dass er seine musikalische Karriere in einer Beatband startete. The Beathovens durften sogar im legendären Star-Club spielen. Sie veröffentlichten auch eine Langspielplatte. Der von Rolf Zuckowski geschriebene Song “Blow up Machine” erschien auf der Rückseite einer Single.
Nach einem mit Diplom abgeschlossenen Betriebswirtschaftsstudium arbeitete Rolf Zuckowski in einem Hamburger Musikverlag. Dort schrieb er auch seine ersten eigenen Songs in deutscher Sprache. Das Schweizer Trio Peter, Sue & Marc war begeistert von seinen Liedern und startete mit “Cindy” recht erfolgreich beim Grand Prix de la Chonson.
Anfang der 80er Jahre hörte man im Norddeutschen Rundfunk den witzigen Song “Du da im Radio”. Jeder wollte wissen, wer hinter dieser genialen Idee steckte. Schon hatte Deutschland einen Sänger, der bei den Kindern ganz hoch im Kurs stand und es bis heute geblieben ist.
Den Hit vom Radio sang Florian mit unserem heutigen Geburtstagskind. Dazu kamen noch ein paar weitere kleine Sänger und geboren waren Rolf & seine Freunde, die mit “Ganz doll mich” ihren ersten großen Hit landeten.
Mit seinen Freunden und einem erwachsenen Freund nahm Rolf Zuckowski 1982 “Schneewittchen und die sieben Zwerge” auf.
Der erwachsene Freund war Peter Maffay. Ein Jahr lang entwickelten die beiden ein weiteres Projekt für Kinder. Es begann mit “Nessaja”, den die Zwei für Peter Maffays Projekt “Tabaluga” geschrieben haben. Dieses Lied machte Peter Maffay zum Hit. Weniger bekannt ist die gemeinsame Version mit Mario Adorf.
2012 erschien das Album “Leise Stärke” von Rolf Zuckowski mit vielen Songs für die mit ihm erwachsen gewordenen Kinder und alle anderen Freunde guter deutscher Musik. Es ist ein wirklich gelungenes Album. Dabei ist auch ein Hit, den Mario Lehner (“Bist du sauer”) in den 70er Jahren aufgenommen hat, der ausgesprochen typisch für den Sänger und Songschreiber ist: “Gib mir mehr davon”.
Einen weitere Song des “erwachsenen Rolf Zuckowski” haben wir noch. Es könnte ein Stück der Philosophie des beliebten Singer-Songwriters sein: “Leben ist mehr”.
Einen Song dürfen wir an dieser Stelle einfach nicht vergessen. Millionenfach wird es jedes Jahr gesungen, wenn ein besonderer Mensch Geburtstag hat. “Wie schön, dass du geboren bist” stammt natürlich auch aus der Feder unseres heutigen Geburtstagskinds.
Ganz sicher habt ihr nur selten Zeit, euch die Videos auch anzuhören. Dieses enthält eine ganz besondere Strophe vom vielleicht schönsten deutschsprachigen Geburtstagslied, die auch problemlos auf 73-jährige Geburtstagskinder passt:
Wieder ein Jahr älter,
Nimm es nicht so schwer,
Denn am älter werden änderst du nichts mehr,
Zähle deine Jahre und denke stets daran,
Sie sind wie ein Schatz, den dir keiner nehmen kann.
Wie schön, dass du geboren bist,
Wir hätten dich sonst sehr vermisst,
lieber Rolf Zuckowski! Danke für die Lieder, die uns auf wichtigen Wegen begleiten. Dieser Musiker macht es einem wirklich einfach, denn selbst die Wünsche für ein neues Lebensjahr hat er im vergangenen September aufgenommen.
All das wünschen wir Ihnen auch.
P.S.: Falls jemand nun glaubt, dass wir Rolf Zuckowski wohl ganz besonders schätzen. Du hast Recht!
Burt Bacharach

Burt Bacharach schaffte es mit 130 Titeln in die Charts der USA und ist damit der erfolgreichste Komponist unserer Zeit. Heute feiert dieser legendäre Musiker seinen 94. Geburtstag
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Burt Bacharach
Seit 2005 hat Burt Bacharach keine neuen Alben mehr aufgenommen. Statt dessen bereiste er die Welt, um sie mit seinen Melodien zu beglücken. An den schönsten Plätzen der Welt begeistert die lebende Legende seine Fans und auch viele, die mit seinem Namen wenig anzufangen wussten, denn die meisten seiner Hits schrieb er für andere Sängerinnen und Sänger. In seiner Heimat ist er eine lebende Legende, dem zu Ehren eine Gala im Weißen Haus veranstaltet wurde. Nachdem er von Präsident Barack Obama mit der George Gershwin-Medaille ausgezeichnet wurde, setzte er sich ans Piano und bedankte sich bei den mitwirkenden Künstlern mit “What The World Needs Now”.
Ausgezeichnet wurden er und sein verstorbener langjähriger Texter Hal David. Die Künstlerin, die man mit den Werken der beiden in erster Linie verbindet ist Dionne Warwick. In der Jerry Lewis-Show singt sie ein Medley mit Hits der beiden Songschreiber.
Mit Dionne Warwick gemeinsam bestritt Burt Bacharach sogar eine eigene TV-Serie.
Als Arrangeur begeisterte Burt Bacharach Marlene Dietrich
In den Anfängen seiner Karriere hatte er ein Studio-Orchester. Sein Talent war schnell ein Thema. Marlene Dietrich bat ihn, “Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt” für sie neu zu arrangieren und aufzunehmen.
Auch Barbra Streisand verfügt über zahlreiche Songs von Burt Bacharach in ihrem Repertoire. Gemeinsam interpretieren Beide “(They Long To Be) Close To You”. Anschließend singt Barbra Streisand noch seine Komposition “Be Aware”.
“Close To You” bedeutete für die Carpenters den lang ersehnten Durchbruch. In ihren Konzerten war ein Medley mit Songs ihres Förderers Pflicht.
1968 lud Andy Williams den noch jungen Komponisten in seine Show ein, um seine Werke selbst zu interpretieren. Dieser begleitete den Entertainer am Piano.
Einen weiteren seiner vielen Hits sang er gemeinsam mit Tom Jones in dessen US-Show.
Ende der 60er Jahre bat Herb Alpert seine Freunde Hal David und Burt Bacharach, ihm ein Liebeslied für seine Frau zu schreiben. Die Beiden lieferten ihm einen Welthit mit “This Guy’s In Love With You”.
Dank “Austin Power” und Elvis Costello feierte er ein sensationelles Comeback
Während sich der Komponist in jungen Jahren mehr um seine Arbeit als Komponist kümmerte, öffnete er sich im Alter auch der Show. Legendär sind seine Auftritte mit Elvis Costello in den “Austin Power”-Filmen.
Dieser Erfolg öffnete ihm auch die Türen nach Europa und dem Rest der Welt. Sein Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie 2019 war binnen weniger Minuten ausverkauft. 2015 bildete sein Auftritt den Höhepunkt des Glastonbury-Festivals. Mit Hits wie “That’s What Friends Are For” verzauberte er das Publikum.
Als sich im vergangenen Jahr abzeichnete, dass er keine Konzerte geben kann, suchte er neue Wege, sich musikalisch zu betätigen. Da kam ihm die Anfrage von Grammy-Gewinner Daniel Tashian gerade recht, der ihn bat, mit ihm zusammen einen Song aufzunehmen. Es wurden gleich mehrere Songs, die beide als “Blue Umbrella” veröffentlichten. Beide wurden gerade mit einem weiteren Grammy für diese Songs ausgezeichnet.
Fragt man den Komponisten, welchen seiner vielen Welthits er selbst am meisten liebt, dann antwortet er mit “Alfie”. Der Grund ist der einzigartige Text von seinem verstorbenen Freund und Weggefährten Hal David, zu dem er diese Melodie komponiert hat.
Thank you fort the music, Burt Bacharach.
Fritz Muliar

“Melde gehorsamst, das Ja”. Fritz Muliar war der brave Soldat Schwejk. Besser konnte den Hundehändler und Lebenskünstler aus Prag keiner spielen. Vor ihm nicht und nach ihm schon gar nicht. Fritz Muliar kam am 12. Dezember 1919 in Wien zur Welt, wo er auch heute vor 13 Jahren seine letzte Ruhe fand.
Erinnerungen an Fritz Muliar
“Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk” gehörte zu den beliebtesten Serien der 70er Jahre. Die dreizehn Episoden, die ORF und ZDF gemeinsam produzierten, wurden zwischen 1972 und 1977 gezeigt.
Einen seiner Vorgänger hatte Fritz Muliar schon 1960 kennen gelernt. Er hatte als russischer Soldat mit dem damaligen Schwejk die Uniformen getauscht. Der Vorgänger hieß Heinz Rühmann, der Fritz Muliar große Anerkennung für die Interpretation des Serien-Weltkriegs-Soldaten aussprechen sollte.
Fritz Muliar wurde am 12. Dezember 1919 in Wien geboren und wurde Friedrich Ludwig Stand getauft. Im zarten Alter von 16 Jahren begann er ein Schauspielstudium in Wien und spielte später Kabarett, was sich nach dem so genannten Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich änderte. Harmlose Opern und Schwänke waren nun sein täglich Brot.
Mit 20 wurde er Soldat in der Wehrmacht, allerdings ein renitenter und kritischer. Dafür wurde er sogar zum Tode verurteilt. Zum Glück für ihn und uns wurde das Urteil in fünf Jahre Frontbewährung umgewandelt. Britische Gefangenschaft beendete das Kapitel “Zweiter Weltkrieg” für ihn.
Danach spielte er im Laufe der Zeit in über hundert Fernsehfilmen und etablierte sich dabei und dadurch als Volksschauspieler und als Darsteller für jiddisch- oder böhmisch sprechende Rollen. Joachim Fuchsberger lud Fritz Muliar in seine Talk-Show “Heut Abend” ein. Diese Unterhaltung ist auch heute noch ein pures Vergnügen.
Am 3. Mai 2009 stand Fritz Muliar zuletzt auf der Bühne. In der folgenden Nacht verstarb er im Krankenhaus der Stadt Wien. Wenn das nicht ein besonderer Abgang eines Schauspielers war!?
Am 12. Mai 2009 wurde der am 12.12. Geborene zu Grabe getragen. Aber auch die 13 spielte bei ihm eine Rolle. Zitat:

Melde gehorsamst, Das Nein. Ich auch nicht.
Danke für das verschmitzte Lächeln, danke für den Schwejk, danke für “Nach dem Krieg um halb sechs im Kelch”!
Katharine Hepburn

Das American Film Institute wählte Katharine Hepburn zur größten amerikanischen Filmschauspielerin der Geschichte. Dann dürfen wir sie heute auch auf gar keinen Fall vergessen. Sie kam am 12. Mai 1907 in Hartfort, Connecticut, USA zur Welt. Im Alter von 96 Jahren starb sie am 29. Juni 2003 an Krebs.
Erinnerungen an Katharine Hepburn
Die Schauspielerin ist die einzige, die gleich viermal mit dem Oscar für die beste weibliche Hauptrolle ausgezeichnet wurde. Den ersten dieser begehrten Preise erhielt sie für ihre Rolle in dem Film “Morning Glory” im Jahr 1933. Zu diesem Zeitpunkt war sie 26 Jahre alt. Es war ihre dritte Filmrolle.
Den letzten Oscar erhielt Sie 49 Jahre später für ihre Rolle in “Am goldenen See”. Die männliche Hauptrolle spielte der unvergessene Henry Fonda.
26 Jahre lang lebte sie in einer geheim gehaltenen Beziehung mit ihrem Schauspielkollegen Spencer Tracy ohne jemals eine gemeinsame Wohnung gehabt zu haben. Die Filme, in denen beide gemeinsam spielten, waren immer etwas Besonderes.
Leider gibt es wenig deutschsprachiges Material zu Katharine Hepburn. Eine Top 10 ihrer besten Filme lässt sich – auch ohne die Dialoge zu verstehen – gut ansehen. Schließlich geht es um eine über 60 Jahre andauernde Karriere.
Nur selten hörte man die Schauspielerin in ihren Filmen singen. “I Hate Spring” stammt von dem Album “Ben Bagley’s Contemporary Broadway Revisited”.
In ihrer letzten Rolle in “Love Affair” aus dem Jahr 1994 spielt die damals 87-Jährige Klavier.
Vielen Dank für viele unterhaltsame Stunden im Kino und vor dem Bildschirm, Katharine Hepburn.
Bruce Boxleitner

Bruce Boxleitner ist einer der TV-Stars, der sich nicht auf eine Rolle fixiert hat. Er war in verschiedenen Serien in einer Hauptrolle zu sehen. Mehr erfahrt ihr in diesem Artikel, den wir zu seinem 72. Geburtstag zusammengestellt haben.
Happy Birthday, Bruce Boxleitner
1986 wählten ihn die Bravo-Leser zum beliebteste TV-Star, was ihm den Goldenen Otto einbrachte. 1987 und 1988 erhielt er noch zwei der beliebten Trophäen in Bronze.
Schuld daran war seine Rolle in der Serie “Agentin mit Herz”. An der Seite von Kate Jackson spielte er den Agenten Lee Stetson mit dem Decknamen „Scarecrow“ (Vogelscheuche). Zwischen den beiden hat es auch immer ein wenig geknistert, so dass sie nach 88 Episoden verheiratet waren.
Seine erste Serien-Hauptrolle spielte er in der Serie “How the West Was Won”. Bruce Boxleitner spielte den TV-Sohn von James Arness, den wir alle aus “Rauchende Colts” kennen. Er verliebte sich während der Dreharbeiten zur Serie in seine Schwester, die von Kathryn Holcomb gespielt wurde. Beide heirateten im wahren Leben und haben zwei gemeinsame Söhne.
1982 folgte die nächste Hauptrolle in der Serie “Frank Buck – Abenteuer in Malaysia”, die erst 1993 auf PRO7 zu sehen war.
Parallel kam in den Vereinigten Staaten der Film “Tron” in die Kinos, in dem der Schauspieler neben Jeff Bridges ebenfalls in einer Hauptrolle zu sehen war.
1994 folgte die nächste Erfolgsserie mit Bruce Boxleitner in der Hauptrolle. Die geniale Sience-Fiction-Serie “Babylon 5” spielt im Jahr 2258.
Die Serie war so erfolgreich, dass sie nach 110 Episoden im Kino fortgesetzt wurde. Es wurden (bisher) vier Filme produziert.
Das “bisher” in der Klammer ist sicher nicht unbegründet, denn Jeff Bridges und Bruce Boxleitner waren nach über 30 Jahren 2011 in einer Fortsetzung von “Tron” zu sehen. Der zweite Teil heißt “Tron: Legacy”.
Bruce Boxleitner ist eine sympathischer Schauspieler, der für jede seiner Rollen ein Gewinn war.
Geburtstage
1910 | Gordon Jenkins | Webster Groves, Missouri, USA | † 1. Mai 1984 in Los Angeles, Kalifornien, USA; Gordon Hill Jenkins war ein US-amerikanischer Musiker, Komponist, Bandleader und Arrangeur. |
https://youtu.be/8GKbDSu9Xd0
1929 | Burt Bacharach | Kansas City, Missouri, USA | Der Musiker und Komponist zählt zu den erfolgreichsten Songschreibern des vergangenen Jahrhunderts. Allein in den USA schafften es 130 seiner Kompositionen in die Charts! |
https://youtu.be/d3RlIjj8l-Q
1936 | Klaus Doldinger | Berlin | Der Jazzmusiker und Komponist vieler Filmmusiken schrieb u.a. auch die Titelmusik zum „Tatort“, zum Film “Das Boot” und zu “Ein Fall für Zwei” |
https://youtu.be/YAP2gYL16Zs
1942 | Billy Swan | Cape Girardeau, Missouri, USA | Singer-Songwriter William Lance Swan landete 1975 einen Welthit mit „I Can Help“. |
https://youtu.be/LJ9ml_5lVxs
1942 | Ian Dury | Harrow, Middlesex, GB | † 27. März 2000 in London, GB; der Sänger, Songwriter und Schauspieler landete mit seiner Band The Blockheads einen Riesenhit mit „Hit Me With Your Rhythm Stick“ |
https://youtu.be/0WGVgfjnLqc
1942 | Michel Fugain | Grenoble, Frankreich | Der Singer-Songwriter gründete 1972 mit elf Musikern, 15 Sängern und Tänzern die Formation Michel Fugain et le Big Bazar. Zeitweise waren bis zu 35 Personen auf Tournee. Sie waren in Frankreich bis 1976 außerordentlich erfolgreich und hatten einige Hits |
https://youtu.be/508UYWk-y6A
1945 | Ian McLagan | Hounslow, Middlesex, England | † 3. Dezember 2014 in Austin, Texas, USA; der Mitgründer der Small Faces spielte auch bei der Nachfolge-Band The Faces. |
https://youtu.be/eZDxYPn8K0Y
1947 | Rolf Zuckowski | Hamburg | Der Sänger, Komponist, Musikproduzent und Autor von Kinderliedern zählt mit knapp 14 Millionen verkauften Tonträgern zu den kommerziell erfolgreichsten Künstlern in Deutschland. |
https://youtu.be/T4vdXDmH2SU
1948 | Steve Winwood | Handsworth, Birmingham, England | Stephen Lawrence Winwood ist ein englischer Multi-Instrumentalist und Sänger. |
https://youtu.be/cbKNICg-REA
1950 | Jocko Marcellino | Quincy, Massachusetts, USA | John “Jocko” Marcellino gehört zur Band Sha Na Na. |
1950 | Billy Squier | Wellesley, Massachusetts, USA | Der Musiker ist vor allen Dingen durch seine Live-Shows populär geworden. |
1956 | Greg Phillinganes | Detroit, Michigan, USA | Der gefragte Session-Keyboarder gehörte von 2005 bis 2008 zur Band Toto. |
1958 | Eric Singer | Ohio, USA | Eric Doyle Mensinger war von 1991 bis 1996 Schlagzeuger der Band Kiss. |
1959 | Ray Gillen | New York City | † 1. Dezember 1993 in New York City, USA;Der Musiker spielte bei The Badlands, Black Sabbath u.a. Bands. |
https://youtu.be/hkXHsK4AQPs
1962 | Brett Gurewitz | Los Angeles, USA | Der Gitarrist und Songwirter, der sich Mr. Brett nennt, spielt in der Band Bad Religion. Er ist Gründer und Besitzer des Independent-Labels Epitaph Records. |
https://youtu.be/gEl1xSPyOwA
1978 | Kristoffer Hünecke | Hamburg | Der Gitarrist und Sänger gehört zu den Gründungsmitgliedern von Revolverheld. Mit Dante Thomas konnte er auch einen Hit außerhalb der Band landen. |
https://youtu.be/BDwlaml6leA
Unvergessen
Am 12. Mai 2020 starb die Künstlerin und Fotografin Astrid Kirchher. Sie war die Fotografin, die John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Pete Best und Stuart Sutcliffe. Mit dem Bassisten war sie zusammen. Sie schnitt ihm die Pilzfrisur und fotografierte die Beatles laufend. Diese Bilder sind nach wir vor Kult. Der Kontakt zu den Beatles blieb. Paul McCartney schrieb für sie den Song “Baby’s In Black”, den die Beatles bei ihrer Deutschland-Tour für sie sangen. Sie fotografierte die Tournee.
Im Alter von 76 Jahren verliess Hans Bradtke 1997 diese Welt. Geblieben sind uns viele Schlagertexte wie “Rote Lippen soll man küssen”, “Für Gabi tu ich alles”, “Das kannst du mir nicht verbieten” u.v.a.
Eine Woche nach seinem 89. Geburtstag verstarb der Sänger und Entertainer Perry Como am 12. Mai 2001