“Don’t Cry For Me Argentina” der Hit aus dem Musical “Evita”
Am 6. Februar 1977 kletterte Julie Covington mit “Don’t Cry For Me Argentina” auf Platz 1 der UK-Charts. Diesen Song hatte Andrew Lloyd Webber zusammen mit Tim Rice für sein Musical “Evita” geschrieben. Dabei handelt es sich um die Geschichte der legendären Eva Peron, die zunächst First Lady Argentiniens war und später zur Präsidentin des Landes wurde.
Bereits zwei Jahre vor der Premiere des Musicals in London veröffentlichten die Komponisten eine Langspielplatte mit den Songs. Als Interpreten waren neben Julie Covington u.a. Tony Christie, Ex-Manfred Mann-Sänger Paul Jones und der populäre irische Musical-Sänger Colm Wilkinson zu hören. Die Stimme von Tony Christie ist z.B. beim “Charity Concert” zu vernehmen. Anschließend kommt Paul Jones zum Einsatz und natürlich ist auch Julie Covington bei diesem zweiteiligen Song zu hören.
Am 21. Juni 1978 wurde das Musical im Prince Edward Theatre in London uraufgeführt. Elaine Paige spielte die Hauptrolle, David Essex interpretierte Che und Joss Ackland schlüpfte in die Rolle des Juan Domingo Perón. David Essex schaffte mit “Oh What A Circus” den Sprung in die Britischen Charts.
Julie Covington war Ende des Jahres 1976 erneut in den Britischen Charts zu finden. “Only Woman Bleed” ist ursprünglich ein Song von Alice Cooper.
Nach diesem erfolgreichen Jahr als Sängerin zog es Julie Covington vor, weiter Theater zu spielen. Die Musikbranche war einfach nicht ihre Welt. Im Grunde gehört sie mit “Don’t Cry To Me Argentina” zu den One Hit Wonders.
“Plus 5” Hits aus den Britischen Charts im Februar 1977
Eine weitere Ballade, nämlich Leo Sayer mit dem von Albert Hammond geschriebenen “When I Need You”, war der große Hit im Februar 1977. Eine Woche lang stand Julie Covington an der Spitze. Den Rest des Monats grüßte Leo Sayer von Platz 1 der Charts.
Ein ausgesprochen ungewöhnlicher Titel war der Aufsteiger des Monats. Manhattan Transfer konnten mit “Chanson d’Amour” sowohl ältere als auch jüngere Musikfans begeistern.
Grundsätzlich gehörte diese Zeit der Disco-Musik. Heatwave war eine junge Gruppe aus aller Herren Länder. Mit ihrem großen Erfolg “Boogie Nights” waren sie in jeder Diskothek Englands der Hit des Monats.
“Don’t Leave Me This Way” von Thema Houston war in Deutschland angesagt, in Großbritannien zog man die Version von Harold Melvin & The Blue Notes vor.
Elvis Presley war Anfang 1977 wieder total en vogue. Er befand sich gleich mit zwei Songs in den Charts. Neueinsteiger im Februar war “Moody Blue”, während er mit “Suspicion” bereits in den Top 10 zu finden war.
Wir sollten noch einige Musicals mehr in unsere Zeitreisen aufnehmen. Welches Stück müsste deiner Ansicht nach unbedingt dabei sein? Ein Kommentar ist möglich. Schreib uns an redaktion@schmusa.de mit dem Betreff “Musicals”.
You may also like
-
Peter Alexander und Gunther Phillip in “Die Abenteuer des Grafen Bobby”, 01.04.1961
-
Middle Of The Road mit “Chirpy Chirpy Cheep Cheep” in den Song-Geschichten 175
-
Abschied vom West-Sandmännchen, 31.03.1989
-
Herb Alpert mit “This Guy’s In Love With You” in den Song-Geschichten 116
-
Rolling Stones: Die bösen Buben erschrecken Frankreich, 30.03.1966