Am 26. Januar 1961 startet der Film “Alamo” in den deutschen Kinos. Die erste Regie-Arbeit von John Wayne war für sieben Oscars nominiert und gehörte zu den erfolgreichsten Filmen des Jahres 1961. Das Drehbuch verfasste James Edward Grant für den Film, der die historische Schlacht von Alamo im Jahr 1836 zum Thema hat. John Wayne übernahm auch die Hauptrolle des Colonel Davy Crockett. Weitere Hauptrollen spielten Laurence Harvey und Richard Widmark.

Die mexikanische Provinz steht auf dem Höhepunkt des Unabhängigkeitskampfes gegen Mexiko. Während General Houston seine Armee zusammenstellt, wollen 185 Freiwillige unter der Führung von Colonel Crockett den Vormarsch des Diktators General Santa Anna stoppen. Die Missionsstation El Alamo wird zum Bollwerk ihres Widerstandes ausgebaut.
Trotz der Nominierung für sieben Oscars, von dem der Film nur für den besten Ton ausgezeichnet wurde, gilt er als Flop. Es war der Film zur falschen Zeit, denn er lief in den Vereinigten Staaten zur Zeit der Präsidentschaftswahlen. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Video.
Nominiert für den Oscar war auch die Musik. Sowohl der Soundtrack als auch der Titelsong “The Green Leaves Of Summer”, die für den Film von Dimitri Tiomkin aufgenommen wurden, wurden nominiert.
In der Version der Brothers Four wurde “The Green Leaves Of Summers” ein Welthit.
“Plus 5” Hits aus den US-Charts im Januar 1961
Musik aus Deutschland führte zu dieser Zeit die amerikanische Hitparade an, zu der wir gleich einen kompletten Artikel geschrieben haben. Für alle, die sich für die Musik dieser Zeit interessieren weisen wir auf unseren Artikel über “Wonderland By Night” mit Bert Kaempfert hin und beginnen heute mit einem weiteren Song “Made in Germany”: “Calcutta” war damals ein Riesenhit für Lawrence Welk & His Orchestra. Wir kannten den Song bereits etwas länger als “Kalkutta liegt am Ganges” von Vico Torriani.
In der Regel war und ist es natürlich umgekehrt, das die amerikanischen Song auf Deutsch aufgenommen werden und in deutscher Version zum Hit werden bzw. die englische und die deutsche Version parallel erfolgreich in den Charts zu finden sind. So wie bei Ray Petersons “Corinna, Corinna”. Für Peter Beil wurde es einer der erfolgreichsten Songs seiner Karriere.
Country-Hits waren nach wie vor sehr erfolgreich in den US-Charts. Johnny Horton war mit seinem Hit “North To Alaska” in den Top 10 zu finden. Es war der Titelsong zum John Wayne-Film “Land der tausend Abenteuer”,
Eine Melodie, die damals ganz Amerika faszinierte heißt “Last Date” und wurde interpretiert vom Pianisten Floyd Cramer.
Roy Orbison stand damals noch am Anfang seiner Karriere. Nach seinem Mega-Hit “Only The Lonely”, veröffentlichte er mit geringem Erfolg “I’m Hurtin'”.
You may also like
-
Peter Alexander und Gunther Phillip in “Die Abenteuer des Grafen Bobby”, 01.04.1961
-
Frank Sinatra mit “Strangers In The Night” in den Song-Geschichten 139
-
Abschied vom West-Sandmännchen, 31.03.1989
-
Rolling Stones: Die bösen Buben erschrecken Frankreich, 30.03.1966
-
Rudi Carrell vertritt die Niederlande beim ESC, 29.03.1960