Heute feiert Jackie Jackson seinen 73. Geburtstag. Für uns ein Grund die Geschichte von “I’ll Be There” zu erzählen.

11. Januar 1971, “I’ll Be There” steigt auf Platz 45 in die Deutschen Charts ein. Er bleibt dort nur eine Woche.
4. Mai 1951, Sigmund Esco „Jackie“ Jackson kommt in Gary, Indiana, zur Welt. Er ist der älteste der Jackson-Brüder.
28. August 1970, “I’ll Be There” wird einen Tag vor Michael Jacksons 12. Geburtstag veröffentlicht.
29. August 1958, Michael Jackson wird in Gary, Indiana, USA, geboren.
11. September 1971, die Cartoon-Serie “The Jackson 5ive” startet im US-Fernsehen.
15. September 2024, Tito Jackson stirbt im Alter von 70 Jahren an Herzversagen.
17. Oktober 1970, “I’ll Be There” klettert auf Platz 1 der US-Charts.
21. November 1970, “I’ll Be There” steigt in die Britischen Charts ein.
11. Dezember 1954, Jermaine Jackson kommt in Gary, Indiana, zur Welt.
The Jackson 5 – I’ll Be There
Am 11. September 1971 saßen Millionen von amerikanischen Teenagern vor dem Fernseher. Die neue Cartoon-Serie „The Jackson 5ive“ war bereits seit geraumer Zeit angekündigt und nun wollten alle die gezeichneten Lieblinge zum ersten Male im TV sehen.
Produziert wurde die Serie von Rankin / Bass und Motown Produktions für den Sender ABC. Genau so, nämlich mit ihrem Song „ABC“ starteten die fünf amerikanischen Motown Stars. In jeder der Episoden gab es jeweils zwei Songs zu hören, die als Cartoon umgesetzt wurden. So begeisterten die Fünf nicht nur weibliche Teenager, sondern auch gleich deren kleine Geschwister, denn die fanden es natürlich auch unglaublich schön, zusammen mit den großen Geschwistern das Kinderprogramm am Samstag Vormittag zu sehen.
Statt Streit gab es Harmonie pur vor den TV-Geräten. Und nach der Sendung waren sich auch alle Geschwister einig, dass die Eltern ihnen – gerne auch den älteren Geschwistern – die Songs der musikalischen Familie kaufen müssen. Da die Singles sich längst im Besitz der meisten Teenager befanden, war es dann endlich ein Grund, doch ein Album mit den Hits der Band zu kaufen.
Was die Kinder vor dem Bildschirm nicht wussten, war, dass die Stimmen von Jackie, Tito, Jermaine, Marlon und Michael von Synchronsprechern übernommen wurden, da es die Kids zu sehr überfordert hätte. Denn synchronisieren ist nicht mal eben so nebenbei zu erledigen, sondern eine sehr exakte Arbeit. Schließlich muss jedes Wort mit den Mundbewegungen übereinstimmen. Der dafür erforderliche zeitliche Aufwand wäre für die Jackson 5 zu dieser Zeit überhaupt nicht möglich gewesen, denn sie waren unglaublich eingespannt.
In der ersten Folge gab es neben „ABC“ noch den Titel „Going Back To Indiana“ zu sehen und zu hören. Alle Titel waren den Fans längst bekannt, denn die stürmten bereits in den Jahren zuvor die US-Charts. Durch die Ausstrahlung der Serie wurden die Titel allerdings noch einmal zu erfolgreichen Radiohits, denn die Fans hatten längst die Hits der Jackson 5 in ihrer Sammlung. Der Soundtrack zur Sendung wurde allerdings erst parallel zur Ausstrahlung der Serie veröffentlicht.
Ab Episode 4 folgten dann auch neue Songs, von denen es einige auf den Soundtrack geschafft hatten. Das Album wurde ein Riesenhit und die Jackson 5 wurden auch außerhalb der USA zu Teenager-Lieblingen.
“I’ll Be There” ging durch die Cartoon-Serie endgültig um die Welt. Der Song wurde von Berry Gordy, Hal Davis, Bob West und Willie Hutch geschrieben. Die Produktion des Songs übernahmen Hal Davis und Willie Hutch. Die Einfachheit und emotionale Tiefe des Songs trugen maßgeblich zu seinem Erfolg bei.
Michael Jackson, der jüngste der Jackson-Brüder, sang die Hauptstimme des Songs. Seine außergewöhnliche Stimme und emotionale Darbietung machten den Song zu etwas Besonderem. Mit gerade einmal elf Jahren bewies er eine erstaunliche Reife in seiner Gesangsleistung.
“I’ll Be There” erreichte bereits 1970 Platz 1 der Billboard Hot 100 Charts und blieb dort für vier aufeinanderfolgende Wochen. Es war der vierte Nummer-1-Hit der Jackson 5 in den USA. Der Song war nicht nur in den USA ein Erfolg, sondern auch in vielen anderen Ländern. Er etablierte die Jackson 5 als internationale Superstars.
“I’ll Be There” markierte auch den Beginn von Michael Jacksons beeindruckender Solokarriere. Seine einzigartige Stimme und Bühnenpräsenz wurden weltweit bekannt und legten den Grundstein für seine spätere Karriere als “King of Pop”.
Aufgrund dieses Videos wurde auch der größte Hit der fünf Brüder „I’ll Be There“ endgültig zum Kult-Hit. Diesen Song liebten nicht nur die Kinder, er zog auch die Eltern mit in den Bann dieses neuen US-amerikanischen Phänomens namens Jackson 5.
Erwähnt werden muss auch, dass der Hit noch ein weiteres Mal auf Platz 1 stehen sollte. Mariah Carey präsentierte ihn zusammen mit Trey Lorenz bei ihrem MTV-unplugged-Konzert. Der Song übertraf sogar weltweit noch den Erfolg der Jackson 5.