Kurz vor Weihnachten laufen immer sehr erfolgreiche Filme an. So startete 1977 “Saturday Night Fever” mit dem zu diesem Zeitpunkt noch wenig bekannten John Travolta in der Hauptrolle als Tony Manero. Er entfachte in der bereits gut angelaufenen Diskotheken-Szene eine Phase in der Musikgeschichte, in der sich die ganze Welt ums Tanzen drehte.
John Travolta und die Bee Gees versetzen die Welt ins “Saturday Night Fever”
Mit dem Soundtrack, der von den Bee Gees produziert wurde, hatte der Film auch gleich die großen Hits für das Folgejahr zu bieten. Alle wollten so tanzen nach diesen Hits wie Tony Manero.
Es waren aber nicht nur die Bee Gees, die für die großen Hits sorgten, sondern auch Songs, die von anderen gesungen wurden. Ein sehr erfolgreiches Beispiel war Yvonne Elliman mit “If I Can’t Have You”, der dafür sorgte, dass man in Diskotheken auch wieder zusammen tanzte. Das “Saturday Night Fever” begann schon am Freitag Abend, denn die Massen strömten das ganze Wochenende in die Diskotheken. Was den Filmschaffenden wenig später den Film “Thank God It’s Friday” ermöglichte.
“Saturday Night Fever” erzeugte für mehr als ein Jahr ein eigenes Lebensgefühl einer Generation. In jeder Diskothek gab es mindestens eine Handvoll junger Männer, die in perfektem Travolta-Outfit “auftraten und alle Schritte beherrschten, die ihnen John Travolta im Film vorgetanzt hatte. Aus heutiger Sicht ist es vielleicht normal. Doch 1977 gab es noch kein YouTube & Co, es gab noch nicht einmal Videorekorder, um die Tanzschritte von Tony Manero zu Hause nachzuvollziehen. Die gehören allerdings seit fast 20 Jahren auch schon wieder der Vergangenheit an.
Vielleicht habt ihr ja auch das “Saturday Night Fever” in euch geweckt. Was hindert euch daran, es heute auszuleben. Dabei spielt es doch keine Rolle, ob ihr in eine Diskothek geht. Dort läuft sowieso andere Musik. Also einfach den Tisch und die Stühle zur Seite schieben und sofort zu Hause loslegen! “Night Fever, Night Fever…”
You may also like
-
Go Trabi Go: Eine turbulente Reise durch die Wiedervereinigung
-
Macaulay Culkin in “Kevin allein zu Haus”
-
Der Film “Amadeus” von Miloš Forman startet in Großbritannien, 17.01.1985
-
Sean Connery in “James Bond jagt Dr. No” , 25.01.1963
-
“Casablanca” mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman ist und bleibt ein Stück Film-Geschichte