1953 erschien die erste Ausgabe des “Playboy” in den Vereinigten Staaten. Damals wie heute kann man mit einem Foto von Marilyn Monroe viele Männer begeistern. Bei dem damaligen Coverfoto handelte es sich zudem noch um ein sogenanntes Centerfold, ein Titelblatt, das man noch ausklappen kann. Ob wohl damals jemand geahnt hatte, wie groß das Imperium von Hugh Hefner – dem Gründer des Playboy-Unternehmens – einmal werden würde? Von den 70.000 gedruckten Exemplaren der Startauflage, die in den Verkauf gingen, wurden 54.175 zum Preis von 0,50 US-Dollar verkauft.
Das erste Magazin ist übrigens die einzige Ausgabe ohne Bunny. Bereits ab der zweiten Ausgabe war auch das Markenzeichen des Magazins zu sehen. Auch wenn der Zenit des Playboys, wie bei den meisten Zeitschriften, überschritten ist, gibt es immer noch einige Millionen Menschen weltweit, die nicht auf die gut recherchierten Berichte verzichten möchten. Ein Versuch, die Mädchen weniger nackt zu zeigen, scheiterte und wurde schnell wieder verworfen.
Das alles ändert nichts daran, dass Magazine es aktuell sehr schwer haben. Das Internet ist einfach aktueller und hat durch Videos eine Möglichkeit, die Papier einfach nicht liefern kann.
“Plus 5” unvergessene Hits aus den US-Charts 1953
Acht Jahre nach dem 2. Weltkrieg gab es noch keine wöchentlichen Charts. In den Vereinigten Staaten wurde zumindest zum Jahresende eine dreißig Titel umfassende Jahreshitparade veröffentlicht. Der beliebteste Song dieses Jahres stammte vom Orchester Percy Faith. Er heißt “The Song From Moulin Rouge” und ist nicht nur in den USA ein Evergreen.
Einen Welthit landeten Les Paul & Mary Ford mit “Vaya Con Dios”. Dieser Schlager wurde wahrscheinlich in allen nur erdenklichen Sprachen aufgenommen. Natürlich musste ein solcher Erfolg auch in einem Film untergebracht werden.
Zu den großen und populären Orchestern zählte auch das von Les Baxter. Die Truppe lieferte Jahr für Jahr Erfolgsschlager. 1953 war es “April In Portugal”, das auch Bing Crosby sofort in sein Repertoire aufnahm. Sänger wie Julio Iglesias haben diesen Hit knapp 30 Jahre später für sich entdeckt.
Ein sicherer Hit-Lieferant der frühen 50er Jahre war Perry Como. Seine Hits des Jahres präsentierte er 1953 in seiner populäre TV-Show. Einer seiner damaligen Hits ist auch heute noch zu hören: “Don’t Let the Stars Get in Your Eyes”.
Zu den Hits des Jahres zählte auch Charlie Chaplins Komposition “Limelight (Terry’s Theme)”, die Frank Chacksfield mit seinem Orchester zum Hit in den Vereinigten Staaten machte.
Wusstet ihr, dass dieser Titel der Lieblingssong vom “King Of Pop” Michael Jackson war?