Moin,
heute um 11.11 Uhr startet die 5. Jahreszeit. Dafür steht DER 11. November, den die Narren sehnsüchtig erwarten. Besonders in den vergangenen Jahren lief diese Jahreszeit auf Sparflamme, denn Corona hat uns diese Zeit, die wir hier in Norddeutschland nur bedingt wahrnehmen, vergrault. Wir wünschen allen Närinnen und Narren, dass sie in diesem Jahr wieder “jeck” sein dürfen. Wir lassen dazu einige unvergessenen Narren aufleben. Das ist zum Beispiel Willi Ostermann mit seinem Titel “Denn einmal nur im Jahr ist Karneval”.
Sicher werden viele in den USA den “Heavy Metal Day” feiern. Wir halten es dann doch eher mit dem singenden Dachdeckermeister aus Mainz, Ernst Neger, der mit seinen Karnevals-Schlagern wie “Humba Humba Tätärä” oder “Rucki Zucki” bis heute für gute Laune weit über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus sorgt.
In China begeht man heute den “Tag des Singles”. Natürlich sind die Singles heute in den Hochburgen von Köln, Düsseldorf, Mainz usw. herzlich willkommen. Da kann es durchaus passieren, dass sich dieser “Familienzustand” zumindest für kurze Zeit ändern kann. “Ich will keine Schokolade” überzeugte bereits vor 60 Jahren Trude Herr.
In Südkorea feiert man die beliebteste Süßigkeit des Landes mit dem “Pepero Tag”. Das sind die Salzstangen ähnlichen Dickmacher mit Schokolade überzogen. Darauf können wir auch verzichten. “Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein” empfahl Willy Schneider, dessen Schlager ebenfalls eng mit dem Karneval verbunden sind.
Außerdem begeht man heute in den USA den “Tag des Eisbechers”. Auch, wenn es bei uns ziemlich warm ist, verzichten wir auch auf diese schöne Sache (oder auch nicht). Heute halten wir es am besten mit Willy Millowitsch, der behauptete “Wir sind alle kleine Sünderlein”. Und das haben wir uns schließlich auch verdient.
Spruch des Tages
Natürlich hat auch der “Spruch des Tages” mit dem Karneval zu tun.

In diesem Sinne grüßen wir heute mit Hellau und Alaaf und würden gerne wissen, wie man sich in eurer Region zum Karneval oder Fasching begrüßt.
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
DER 11. November 1842
In drei Gasthöfen Pilsens wird 1842 erstmals in der Geschichte des Bieres Bier nach Pilsner Brauart ausgeschenkt, basierend auf dem von Josef Groll erfundenen Sud.
Frank Sinatra, der junge Sänger in den Big Bands von Harry James und Tommy Dorsey, erhält 1944 von der Columbia einen eigenen Schallplattenvertrag.
Am 11. November 1918 enden die Kriegshandlungen mit der Unterzeichnung der Waffenstillstandserklärung. Der Erste Weltkrieg ist beendet.
Mehrere Wetterdienste werden 1952 zum Deutschen Wetterdienst (DWD) zusammengeschlossen.
In Großbritannien erscheint 1954 mit “The Two Towers” der zweite Teil von Tolkiens “The Lord of the Rings”.
Am selben Tag steigt Bill Haley mit “Shake Rattle And Roll” zum ersten Mal in die US-Top 10 ein.
Mitch Miller nimmt 1957 mit seinem Orchester den „River Kwai March“ auf.
Hank Ballard & The Midnighters nehmen 1958 den Song “The Twist” auf, der Jahre später in der Fassung von Chubby Checker ein Megahit werden sollte.
1961 gibt Joan Baez ihr erstes ausverkauftes Konzert als Headliner in der New Yorker Town Hall.
DER 11. November 1964
Tom Jones nimmt den Hit “It’s Not Unusual” auf, der ihm den Durchbruch bescheren sollte. “Plus 5” Hits aus den Britischen Charts mit Sandie Shaw, Roy Orbison, den Supremes, den Kinks und Helmut Zacharias.
In der letzten Aufnahme-Session für das Album “Rubber Soul” in den Abbey Road-Studios nehmen die Beatles 1965 drei Songs auf: “Wait”, “You Won’t See Me” und “Girl”.
In den Dutch-Album-Charts (Niederlande und flämischer Teil von Belgien) taucht 1967 ein 12-jähriger Junge mit seinem Debutalbum “Dit is Heintje” auf.
In der Sendung “American Bandstand” stellt Van Morrison am selben Tag seinen Song “Brown Eyed Girl” vor.
Elvis Presley veröffentlicht 1969 die Single “Don’t Cry Daddy” mit der Rückseite “Rubberneckin'”.
Mit seinem Hit “Duke Of Earl” erreicht Gene Chandler 1970 Gold-Status. Die goldene Schallplatte erhält der Sänger acht Jahre nach Veröffentlichung des Songs (1962).
Die 400. Ausgabe von “Top Of The Pops” feiert Gastgeber Tony Blackburn 1971 mit den Gästen Tom Jones, Dana, John Kongos, Cher, Slade, Cilla Black, The Piglets, Clodagh Rodgers und The Newbeats. The Piglets zeigten sich allerdings nur in einem Video.
1972 steht Gilbert O’Sullivan mit seinem Song “Clair” auf Platz 1 der britischen Charts.
Ein Riesenhit aus Italien schafft 1974 den Sprung in die Deutschen Charts: Drupi singt “Piccola e fragile”.
Die Wings veröffentlichen 1977 “Mull Of Kintyre”. Zu diesem Ereignis könnt ihr natürlich auch die Song-Geschichte dieses Hits lesen.
Mit ihrer Version von “MacArthur Park” zeigt sich Donna Summer von einer neuen Seite. Den Fans gefällt es und sie erklimmt 1978 für drei Wochen die Spitze der US-Chart.
Am selben Tag veröffentlichen The Cars den Song “My Best Friend’s Girl”.
Mit seiner “Heroes”-Tour gastiert David Bowie ebenfall 1978 für 8 Termine in Australien und Neuseeland.
DER 11.11.1982
Rolf Zuckowski veröffentlicht den Song “Lieber guter Weihnachtsmann”. Es sollte sein erster großer Erfolg werden. “Plus 5” Hits aus dieser Zeit mit F.R. David, Yazoo, Relax, Roland Kaiser und der Band Toto.
In der 218. Ausgabe der ZDF-Hitparade 1987 steht Howard Carpendale mit „Laura Jane“ auf Platz 1. Auf Platz 2 war C.C. Catch zu finden, die „Soul Surviver“ sang und auf Platz 3 präsentierte Moderator Viktor Worms „Come Back And Stay“ gesungen von den Bad Boys Blue.
Für drei Wochen steht Chris Rea 1989 mit seiner LP “The Road To Hell” auf Platz 1 der UK-Charts.
Am selben Tag führt Lisa Stansfield die Single Charts in Großbritannien mit ihrem Hit “All Around The World” an.
1999 gewinnt Britney Spears vier MTV Awards: Beste weibliche Sängerin, Bester Pop Act, Bester Song für “Baby One More Time” und Beste Neue Künstlerin.
Popstars 2001: Hier blieben von den 33 Kandidaten am Ende des Workshops drei weibliche und fünf männliche Kandidaten übrig, die in ein Loft in München einzogen. In einer Sondersendung wurden die Kandidaten für die Gruppe Bro’Sis gefunden, die ihre Debüt-Single “I Believe” vorstellen durften.
DER 11. November 2004
Mit einem riesigen Spektakel eröffnen die Briten ihre “Hall Of Fame”. Aus jedem Jahrzehnt (50er bis 90er Jahre) wurden Musiker geehrt. Dazu zählten Cliff Richard, die Rolling Stones, Queen, Michael Jackson und Take That.
Zum ersten Mal in den deutschen Verkaufscharts ist 2016 Mike Singer mit „Karma“ zu finden.