Tom Jones – It’s Not Unusual
Am 11. November 1964 feierte Tom Jones weder den Beginn des Karnevals noch den St. Martins-Tag. Er stand im Studio, um seine zweite Single aufzunehmen. “It’s Not Unusual” sorgte für den großen Durchbruch in seiner Karriere.
Viele werden sich gerade die Frage gestellt haben: Welcher Song war den sein erster? Dieser heißt “Chills And Fever” und war damals auch in verschiedenen Shows zu sehen. Mit diesem Song war er seiner Zeit ein Stück voraus. Erst musste er sich mit verschiedenen Ohrwürmern einen Namen machen.
Alfonso Ribeiro, der an der Seite von Will Smith als Carlton in der Serie “Der Prinz von Bel Air” für ein furioses Comeback dieses Hits sorgte, tanzte nach “It’s Not Unusual” auch in der US-Show “Dancing With The Stars”. “DWTS” ist die US-amerikanische Ausgabe von “Let’s Dance”.
Tom Jones gehört zu den Coaches von “The Voice” in Großbritannien. Als ihn seine Kollegen aufforderten seinen großen Hit anzustimmen, begeisterte er ganz Großbritannien. “Der Tiger” hat das Singen nicht verlernt.
Wir gehen noch einmal zurück in den Herbst, in dem Tom Jones seinen Mega-Hit aufgenommen hat.
“Plus 5” Hits aus den UK-Charts im November 1964
Auf Platz 1 der UK-Charts stand Anfang November Sandie Shaw mit ihrer Debüt-Single “There’s Always Something There To Remind Me”. Dieses Video aus “Top Of The Pops” beweist, dass dieser Titel auch Jahrzehnte später noch ein Hit in Großbritannien war.
Sandie Shaw wird bereits in der zweiten Woche des Monats von Roy Orbison und seinem aktuellen Hit “Oh Pretty Woman” verdrängt.
Roy Orbison konnte sich nur eine Woche auf dem Platz an der Sonne halten, dann kamen die Supremes. Die drei Damen um Diana Ross schafften mit “Baby Love” den Sprung an die Spitze der britischen Charts.
In der letzten Novemberwochen standen immer noch die Supremes auf Platz 1, gefolgt von den Kinks, die bereits die zweite Woche auf Platz 2 mit “All Day And All Of The Night” zu finden waren.
Zu den Aufsteigern des Monats zählte auch ein Titel aus Deutschland. Helmut Zacharias kletterte mit der “Tokyo Melody” Woche für Woche in den UK-Charts. Der populäre Geiger schaffte es mit der von ihm geschriebenen Melodie bis in die Top 10. Das Thema Tokio war 1964 besonders beliebt, denn in Japans Hauptstadt wurden die Olympischen Sommerspiele ausgetragen.
Du magst Zeitreisen dieser Art? Dann möchten wir dir unsere neue Rubrik “Donnerstag ist Bravo-Tag” ans Herz legen. Wir reisen in der ersten Ausgabe in den November 1966.
You may also like
-
“Kli-Kla-Klawitter” startet im ZDF, 27.01.1974
-
Drafi Deutscher mit “Guardian Angel” und “Jenseits von Eden” wieder ganz oben, 27.01.1984
-
Elvis Presley mit “Heartbreak Hotel” in den Song-Geschichten 32
-
John Wayne begeistert in “Alamo”, 26.01.1961
-
Simon & Garfunkel veröffentlichen das Album “Bridge Over Troubled Water”, 26.01.1970