Chris Andrews verbinden wir stets mit seinen großen Hits “Yesterday Man” und “Pretty Belinda”. Wusstet ihr, dass er auch mehrfach in der ZDF-Hitparade zu Gast war? Dazu kommt, dass er nicht nur als Sänger, sondern auch als Komponist einer der Stars der frühen ZDF-Hitparade ist.
Chris Andrews als Sänger und Komponist in der ZDF-Hitparade
Heute sind wir mit unserer Reihe der “frühen ZDF-Hitparaden-Stars” bei Ausgabe 40 angelangt. Am 25. November 1972 stellte Chris Andrews seinen Schlager “Ein Mädchen mit Herz” vor. In den internationalen Charts war der Song als “Lazy Days” erfolgreich.
Die Geschichte vom “Yesterday Man” ist bekannt. Nachdem Sandie Shaw, für die Chris Andrews zahlreiche Hits komponiert hatte, diesen Song abgelehnt hatte, redeten ihm der Manager der Rolling Stones und sein Freund Bill Wyman gut zu, diesen Titel einfach selbst aufzunehmen. Das Ergebnis kennen wir alle. Der “Yesterday Man” wurde ein riesiger Hit. Was nur wenige wissen ist, dass es auch eine deutsche Version des Hits gibt, den er selbst aufgenommen hat. Michael Holm schrieb den Text zu “Alles tu ich für dich”.
Mit “Pretty Belinda” war Chris Andrews 1969 erneut ganz oben in den Deutschen Charts zu finden. Bernd Spier nahm den Song auf Deutsch auf und feierte damit ein sensationelles Comeback. 1972 sang er seinen Hit bei Ilja Richter in der “Disco”.
Zwischen Chris Andrews und Peter Orloff ist schon früh eine bleibende Freundschaft entstanden. Der britische Erfolgskomponist schrieb ihm 1969 den Song “Baby Dadamda”. Die Single wurde ein Volltreffer.
Im Januar 1970 war Chris Andrews zum ersten Mal in der ZDF-Hitparade zu Gast. An diesem Tag präsentierte er die deutsche Version seines Erfolgs “Carol O.K.” als “Mit unserem Glück ist alles OK”.
Im selben Jahr wurde aus dem Hit “Brown Eyes” “Braune Augen schaun mich an”.
1971 schrieb er für Peter Orloff den Hit “Ein Mädchen für immer”. Chris Andrews hat später auch seine englische Version “Love Me Or Leave Me” veröffentlicht.
“Hazy Hazy” wurde 1971 von den Tip Tops auf Deutsch und den Buggles auf Englisch erfolgreich aufgenommen.
Auf dem Debüt-Album von Daliah Lavi aus dem Jahr 1971 ist mit “Kinder dieser Welt” ein Chris Andrews-Song zu finden.
Mit “Seltsam sind die Wege der Liebe” versuchte es der britische Star ein weiteres Mal, erfolgreich in den Schlagerparaden zu landen. Was auch glückte.
Erfolgreich in der ZDF-Hitparade und allen Schlagerparaden war Bata Illic mit dem von Chris Andrews, Peter Orloff und Michael Holm geschriebenen Hit “Judy I Love You”.
Die Rückseite von “Ein Mädchen mit Herz” war 1972 in verschiedenen Schlagerparaden vertreten. Bei diesem Schlager schwärmt er von “Glory”.
“Für 30 Centimes” war France Gall 1972 in vielen Schlagerparaden vertreten. Diesen Titel komponierte Chris Andrews.
Chris Andrews fühlte sich schon Anfang der 70er Jahre in Deutschland pudelwohl. Gerne ist der Komponist nach Deutschland gekommen, um live aufzutreten. 1973 gehörte er auch zu den Stars, die in dem Schlager-Film “Blau blüht der Enzian” zu sehen sind. Natürlich hat er damals seinen aktuellen Hit “Sugar Daddy” auch auf Deutsch aufgenommen.
Heute wohnt Chris Andrews in der Nähe von Dortmund. Er hat mit seiner Ehefrau Alexandra das große Glück gefunden.
Die frühen Jahre der ZDF-Hitparade
Die Stars
Ausgabe 1: Anna-Lena
Ausgabe1A: Dieter Thomas Heck zum ZDF-Hitparaden-Jubiläum
Ausgabe 1B: Roy Black
Ausgabe 2: Kirsti
Ausgabe 3: Frank Farian
Ausgabe 4: Graham Bonney
Ausgabe 5: Peter Orloff
Ausgabe 6: Michael Holm
Ausgabe 7: Vicky Leandros
Ausgabe 8: Christian Anders
Ausgabe 9: Dorthe Kollo
Ausgabe 10: Ray Miller
Ausgabe 11: Peter Maffay
Ausgabe 12: Tony
Ausgabe 13: Ramona
Ausgabe 14: Martin Mann
Ausgabe 15: Drafi Deutscher
Ausgabe 16: Rex Gildo
Ausgabe 17: Chris Roberts
Ausgabe 18: Edina Pop
Ausgabe 19: Randolph Rose
Ausgabe 20: Bernd Spier
Ausgabe 21: Wolfgang
Ausgabe 22: Peggy March
Ausgabe 23: Howard Carpendale
Ausgabe 24: Ulli Martin
Ausgabe 25: Danyel Gérard
Ausgabe 26: Teddy Parker
Ausgabe 27: France Gall
Ausgabe 28: Manuela
Ausgabe 29: Ricky Shayne
Ausgabe 30: Barry Ryan
Ausgabe 31: Marianne Rosenberg
Ausgabe 32: Tony Marshall
Ausgabe 33: Die Windows
Ausgabe 34: Bernd Clüver
Ausgabe 35: Bata Illic
Ausgabe 36: Jürgen Marcus
Ausgabe 37: Phil & John
Ausgabe 38: Peter Rubin
Ausgabe 39: Tanja Berg
Ausgabe 40: Chris Andrews
Ausgabe 41: Oliver Bendt
Geburtstage
Zum Geburtstag von Freddy Breck
Zum Geburtstag von Renate Kern
Todestage
Peter Alexander ( † 12. Februar 2011)
Tony Holiday († 14. Februar 1990)
Ganze Shows
DIE 1. AUSGABE DER ZDF-HITPARADE, 18.01.1969
ZDF-Hitparade 2, 22.02.1969
ZDF-Hitparde 9, 24.01.1970
ZDF-Hitparade 31, 19.02.1972
You may also like
-
Ulla Norden auf dem Schlager-Karussell, * 04.12.1940, † 5. März 2018
-
Conny Froboess nimmt “Zwei kleine Italiener” auf, 28.11.1961
-
Roy Black auf dem Schlager-Karussell, * 25.01.1943, † 09.10.1991
-
Waterloo & Robinson auf dem Schlager-Karussell
-
Karel Gott auf dem “Schlager-Karussell”, * 14.07.1939, † 01.10.2019