Am 26. März 1938 kam Eva Bartova in Vejprty, Böhmen, heute Tschechien, zur Welt. Mit zwei verschiedenen Adams begeisterte sie in den 70er Jahren als Eva im erfolgreichen Duo Adam & Eve. Die Sängerin starb am 17. September 1989 in Chicago. Ihre unvergessenen Lieder findet ihr im Porträt von Adam & Eva, das wir in unserer Serie “Die frühen Stars der ZDF-Hitparade” gefertigt haben.
Adam & Eve – Ein Phänomen in der Schlagerwelt
Natürlich beginnen wir mit “Das macht die Liebe allein” und dem Duo Adam und Eve, das zu dieser Zeit aus Eva Bartova und Hartmut „Harry“ Schairer bestand.
Adam Schairer war bereits der zweite Adam, der Eva Bartova begleitet. Die ausgebildete Balletttänzerin und Sängerin wuchs in der Tschechoslowakei auf. Sie nutzte Mitte der 60er Jahre einen Auftritt in Schweden, um ihrer Heimat den Rücken zu kehren. Vielleicht war es auch der britische Sänger John Christian Dee, der sie überzeugte, im Westen zu bleiben? In jedem Falle bildeten die Beiden ein Jahr später ein Gesangspaar. Sie erhielten auch schnell einen Plattenvertrag und waren wohl so etwas wie eine europäische Ausgabe von Sonny & Cher. “They Can Look At Us And Laugh” heiß die erste gemeinsame Single, der schnell weitere folgten.
Mit dem Song “Adam & Eve” schaffte es das Duo zum ersten Mal in die Deutschen Charts.
Auch mit der Polka “Words Of Love” schaffte es das Paar, sich in den Offiziellen Deutschen Charts zu platzieren. Wenn ihr überlegt, woher ihr die Melodie kennt. Es handelt sich um eine fröhliche Version von “Aloah oe”, dem hawaiianischen Volkslied aus dem 19. Jahrhundert.
Der nächste Versuch, sich im lukrativen deutschen Schlager-Geschäft etablieren, scheiterte. “Lili Marleen” in einer flippigen Polka-Version aufzunehmen fand keine Abnehmer.
Aufgrund des ausbleibenden Erfolgs trennte sich das Duo und Eve war auf der Suche nach einem neuen Plattenvertrag und einem neuen Adam. Diesen fand sie in dem Musiker Harry Schairer. Der blonde Sänger war Ende der 60er Jahre als Soulmusiker unterwegs. Die erste gemeinsame Single wurde mit “Shaggy Dog” in Belgien veröffentlicht.
Der neue Adam zeigte sich flexibel und ließ sich auf den zweiten Streich als Schlager-Duo Adam & Eve ein. Sie starteten mit “Hey hey in Tampico”. Diesen Song stellten sie im Mai 1970 in der ZDF-Hitparade vor.
Im Sommer 1970 nahmen die Beiden den Hotlegs-Hit “Neanderthal Man” in einer deutschen Version auf. Sie blieben so im Gespräch.
Mit der 4. Single durfte das Paar wieder nach Berlin in die ZDF-Hitparade kommen. Die “Sommernacht in Santa Barabara” passte zu den vielen popigen neuen Schlagern in der Show mit Dieter Thomas Heck.
Dabei wollten Adam & Eve, die auch irgendwann privat ein Paar wurden, etwas Neues schaffen. Es sollte etwas romantisches werden. Sie nahmen den Folk-Song “Ave Maria No Morro” auf, mit dem das spanische Trio San José bereits 1959 in den Deutschen Charts erfolgreich war. Doch anders als erwartet wollte sie niemand in ihren Sendungen haben. Doch da waren auch noch die Musikboxen. Dort entwickelte sich der Song zum Hit, der sich über Jahre in den Boxen hielt und immer und immer wieder gedrückt wurde.
Eine deutsche Version von “The French Song” im Stile der Sandpipers war das, was die Künstler wollten. Sie nahmen “Wenn die Sonne erwacht in den Bergen” auf.
Die Popularität in den Musikboxen sorgte dafür, dass die Single es auch in die Charts schaffte und zum größten Erfolg des Duos wurde. Es wurde ihr Aushängeschild und das perfekte Ende eines Auftritts, denn bei ihren Live-Auftritten mussten sie ihren Hit immer noch einmal als Zugabe spielen. Mit “Das macht die Liebe allein” waren die Beiden auch wieder in der ZDF-Hitparade dabei. Endlich konnte sich das Paar auch für die nächsten Ausgaben platzieren. Sie waren mit diesem Titel “3 Mal dabei” und durften nicht wieder gewählt werden.
“Dann kommt der Sonnenschein” veröffentlichten Adam & Eve als ersten Song im Jahr 1973.
Mit “Komm und tanz mit mir” folgte noch ein 2. Hit in diesem Jahr.
1974 veröffentlichte das Paar drei weitere Schlager. “Wie ein Stern in dunkler Nacht” hieß der Hit im ersten Halbjahr. Das Lied basiert auf “Hoffmanns Erzählungen” von Jacques Offenbach.
Mit “In Manuels Taverne” kehrten sie wieder zurück zum Stimmungs-Schlager der 70er Jahre.
Zum Jahresende veröffentlicht das Paar noch “Ein Stern geht” auf, der es Anfang 1975 in die Verkaufscharts schaffte.
Mit “Tango Amor” waren Adam & Eve erneut zu Gast in der ZDF-Hitparade.
Der französische Hit “Tu t’en vas” wurde sowohl von Bernhard Brink & Ireen Sheer als auch von Adam & Eve ein Top 10-Hit in Deutschland. Die deutschen Versionen heißen “Du gehst fort”.
Zum letzten Male tauchte das erfolgreiche Duo 1975 mit “Lena (Steig in den Sattel) in den deutschen Verkaufscharts auf.
Im Juli 1976 wurde das Paar erneut in Berlin erwartet. In der ZDF-Hitparade sollten sie den neuen Schlager “Man kann nicht ohne Liebe sein” den Zuschauern präsentieren. Es wurde ein Volltreffer, der zweimal in die Hitparade gewählt wurde.
Auch in der 96. ZDF-Hitparade waren Adam & Eve wieder in Berlin, um ihre aktuelle Single “Ungarische Nächte” vorzustellen. Das Publikum war nach wie vor von dem Duo begeistert. Erneut wurde es zweimal wiedergewählt und Dieter Thomas Heck verabschiedete sie mit den Worten “Der Titel war dreimal dabei und darf deshalb nicht wiedergewählt werden”.
Auch wenn es für die Verkaufscharts nicht mehr reichte waren die Beiden auch weiterhin mit ihren Schlagern im Radio zu hören. Mit “Lailola” coverten sie als nächstes einen Hit aus den italienischen Hitparaden, der im Original von Donatella gesungen wurde.
Das Paar trennte sich 1982 und Eva Bartonva zog es in die Vereinigten Staaten. Sie starb am 17. September 1989 in Chicago an Krebs. Hartmut “Adam” Schairer ist bis heute aktiv als Produzent und Komponist.
Danke für viele unvergessene Schlager und schöne Erinnerungen.
Die frühen Jahre der ZDF-Hitparade
Die Stars
Ausgabe 1: Anna-Lena
Ausgabe1A: Dieter Thomas Heck zum ZDF-Hitparaden-Jubiläum
Ausgabe 1B: Roy Black
Ausgabe 2: Kirsti
Ausgabe 3: Frank Farian
Ausgabe 4: Graham Bonney
Ausgabe 5: Peter Orloff
Ausgabe 6: Michael Holm
Ausgabe 7: Vicky Leandros
Ausgabe 8: Christian Anders
Ausgabe 9: Dorthe Kollo
Ausgabe 10: Ray Miller
Ausgabe 11: Peter Maffay
Ausgabe 12: Tony
Ausgabe 13: Ramona
Ausgabe 14: Martin Mann
Ausgabe 15: Drafi Deutscher
Ausgabe 16: Rex Gildo
Ausgabe 17: Chris Roberts
Ausgabe 18: Edina Pop
Ausgabe 19: Randolph Rose
Ausgabe 20: Bernd Spier
Ausgabe 21: Wolfgang
Ausgabe 22: Peggy March
Ausgabe 23: Howard Carpendale
Ausgabe 24: Ulli Martin
Ausgabe 25: Danyel Gérard
Ausgabe 26: Teddy Parker
Ausgabe 27: France Gall
Ausgabe 28: Manuela
Ausgabe 29: Ricky Shayne
Ausgabe 30: Barry Ryan
Ausgabe 31: Marianne Rosenberg
Ausgabe 32: Tony Marshall
Ausgabe 33: Die Windows
Ausgabe 34: Bernd Clüver
Ausgabe 35: Bata Illic
Ausgabe 36: Jürgen Marcus
Ausgabe 37: Phil & John
Ausgabe 38: Peter Rubin
Ausgabe 39: Tanja Berg
Ausgabe 40: Chris Andrews
Ausgabe 41: Oliver Bendt
Ausgabe 42: Mouth & MacNeal
Ausgabe 43: Adam & Eve
Ausgabe 44: Cindy & Bert
Ausgabe 45: Freddy Breck
Ausgabe 46: Monica Morell
Geburtstage
Zum Geburtstag von Siw Inger
Zum Geburtstag von Anne-Karin
Zum Geburtstag von Ingrid Peters
Zum Geburtstag von Roberto Blanco
Zum Geburtstag von Juliane Werding
Zum Geburtstag von Marion Maerz
Todestage
Peter Alexander ( † 12. Februar 2011)
Monica Morell ( † 12. Februar 2008)
Tony Holiday († 14. Februar 1990)
Renate Kern ( † 18. Februar 1991)
Gus Backus ( † 21. Feburuar 2019)
Gerd Böttcher ( † 26. Februar 1985)
Michael Stein ( † 13. März 2021)
Gerhard Wendland († 21. Juni 1996)
Costa Cordalis († 2. Juli 2019)
Bert Berger (Cindy & Bert) († 14. Juli 2012)
Alexandra († 31. Juli 1969)
Maggie Mae († 30. August 2021)
Ralf Bendix († 1. September 2014)
Eva Bartova (Adam & Eve) († 16. September 1989)
Ted Herold († 20. November 2021)
Ganze Shows
DIE 1. AUSGABE DER ZDF-HITPARADE, 18.01.1969
ZDF-Hitparade 2, 22.02.1969
ZDF-Hitparde 9, 24.01.1970
ZDF-Hitparade 31, 19.02.1972
ZDF-Hitparade 37, 05.08.1972