Will Brandes kam am 11. Januar 1928 in Münstedt, einem Ortsteil von Ilsede im Landkreis Peine, Niedersachsen, zur Welt. In der ersten Hälfte der 60er Jahre zählte er zu den erfolgreichen Schlagerstars. Er zog sich bereits 1967 aus dem Showgeschäft zurück und starb im Alter von 62 Jahren. Seine Lieder sind unvergessen.
Erinnerungen an Will Brandes
Nach einer Gesangsausbildung erhielt er einen Plattenvertrag bei der Heliodor. Das war ein Unternehmen, das zur Deutschen Grammophon Gesellschaft gehörte und mit günstigen Schallplatten aufwartete. Auch Udo Jürgens startete dort seine Karriere. Die beiden Schallplatten, die er dort aufnahm, waren “Lola-Lolita” und “Wo die Sonne schlafen geht”.
Der große Vorteil eines Vertrags bei Heliodor war, das andere Plattenfirmen auf die Künstler aufmerksam wurden. Die Electrola konnte sich gut vorstellen, dass der junge Mann perfekt dafür geeignet sein könnte, die moderne amerikanische Musik, auf die alle jungen Leute damals abfuhren, auf Deutsch zu interpretieren. Der erste Versuch war eine deutsche Version des Everly Brothers Hits “Wake Up Little Suzie”. Seine Version nannte sich “Wach auf little Susie”.
Für einen Tenor war Rock’n’Roll vielleicht doch nicht die rechte Musik? In jedem Falle nahm er als zweite Single die deutsche Version von Perry Comos “Catch A Falling Star” auf. Leider konnte er damit auch nicht den großen Erfolg landen, denn auch Peter Alexander hatte diesen Titel aufgenommen.
Als Duettpartner von Conny, wie sich Cornelia Froboess Ende 1958 noch nannte, stellte sich dann endlich mit “Teenager-Melodie” der Erfolg ein. Diesen Titel sangen Conny und Peter Kraus in dem Film “Wenn die Conny mit dem Peter”. Weil die beiden Teenager-Idole bei verschiedenen Plattenfirmen war, konnte man diesen Song einzig im Kino hören. Auf Schallplatte gab es nur die Version mit Will Brandes.
Mit “King Creole” nahm er parallel einen Song von Elvis Presley auf, der aufgrund des Erfolgs der “Teenager Melodie” ebenfalls endlich wahrgenommen wurde.
Nach dem ersten Hit brachte er die deutsche Version von Shirley Basseys “Kiss Me, Honey Honey, Kiss Me” auf den Markt. Die Hansen Boys, die auf dem Label als Begleiter genannt werden, waren ursprünglich Joe Menke (später bekannt als Eigentümer des Studios in Maschen, das für die Hits von Truck Stop u.v.a. zuständig war) und Hans Blum (der sowohl unter seinem bürgerlichen Namen als auch als Henry Valentino große Erfolge feierte). Die Girls waren die damaligen Partnerinnen Angele Durant und Ingetraud Maschke, mit der Hans Blum bis heute verheiratet ist.
Im Sommer 1959 veröffentlichte Will Brandes eine zweite deutsche Version eines Elvis Presley-Hits. Aus “Don’t” wurde bei ihm “Komm”.
1959 endete für Will Brandes mit Riesenerfolgen
Zusammen mit Ruth Fischer gewann der immer populärer werdende Schlagersänger mit dem Titel “Was wär das alles ohne dich” das erste Deutsche Schlager-Festival , das in Wiesbaden von Radio Luxemburg ausgestrahlt wurde.
Das Jahr 1959 endete mit dem ersten Nummer 1-Hit für Will Brandes. Er sang die deutsche Version von Rocco Granatas “Marina”.
Die immer erfolgreich werdende BRAVO, die längst nicht nur Film- und Fernsehzeitschrift war, leistete sich ab Ende der 50er Jahre populäre Schlager-Stars als Kolumnisten. Dazu zählte auch Will Brandes, was seine Popularität weiter ansteigen ließ.

Immer wieder ging es in der Karriere auf und ab
1960 veröffentlichte Will Brandes endlich seinen ersten eigenen Schlager “Gärtner aus Liebe”. Es war ein Schritt rückwärts, denn der Schlager wurde nicht zum Hit.
Es gab aber auch Positives in diesem Jahr zu vermelden, denn der Film entdeckte den Schlagerstar für sich. “Du bist schön” und “Hallo Fräulein Amerika” sang er in “Das Rätsel der grünen Spinne”.
Auch ein Duett mit der damals sehr erfolgreichen Margot Eskens brachte nicht den gewünschten Erfolg. Die beiden behaupteten von sich “Musikanten der Liebe” zu sein.
Der ausbleibende Erfolg führte zu Komplikationen mit der Plattenfirma. Auch ein interner Wechsel von der Elektrola zu Odeon änderte nichts daran. Dort sang er zusammen mit Annelore den Schlager “Ich sag’ du zu dir”.
Er wechselte zur Polidor. Die erste Single “Träumen von der Südsee”/”Annemarie” nahm Will Brandes zusammen mit Hans Lucas auf. Endlich fand er sich mit “Annemarie” in den Verkaufscharts wieder.
Für die zweite Single hatte man Will Brandes einen absoluten Publikumsliebling zu bieten. Von der kleinen Elisabeth schwärmte ganz Deutschland, denn sie landete mit dem “Babysitter Boogie” einen der Hits des Jahres 1961. Zusammen mit Will Brandes sang die junge Dame den “Baby Twist”. Der Twist wurde fast ebenso erfolgreich wie der Boogie. Er gehörte zu den Hits des Jahres 1962.
Während die weiteren Singles, die Will Brandes danach aufnahm, es nicht in die Charts schafften, klappte es 1963 wieder mit der kleinen Elisabeth. “Baby-Babbel-Bossa-Nova” wurde wieder ein Top 10-Hit.
Danach blieb es wie gewohnt. Will Brandes konnte keinen weiteren Hit in den Deutschen Charts unterbringen. Natürlich war er mit vielen seiner Schlager noch in den Radio-Hitparaden zu finden. Dennoch zog der Sänger die Konsequenzen und baute mit seiner Frau Lilo in seinem Heimatort Münstedt die Gaststätte Hirtenhaus auf. Sie war auch als „Salon 1900“ und später als Gaststätte „Will Brandes“ bekannt. Dort dürfte der “Karthäuser Knickebein Shake” ein echter Hit gewesen sein.
Ab und zu war der populäre Gastwirt noch in TV-Shows mit Schlagern von gestern zu Gast. In den “Melodien für Millionen” sang er den “Baby-Babbel-Bossa-Nova”.
Will Brandes starb am 8. April 1990. Er wurde nur 62 Jahre alt.