Er war viel mehr als ein Schlager-Star, Udo Jürgens war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Sänger und Komponisten des vergangenen Jahrhunderts. Am 30. September 1934 kam er als Udo Jürgen Bockelmann in Klagenfurt, Österreich, zur Welt. Er starb am 21. Dezember 2014. Auch er darf bei den unvergessenen Schlager-Stars nicht fehlen.
Erinnerungen an Udo Jürgens
Heute wäre ein guter Tag für den “Tag des Schlagers”, denn neben Udo Jürgens sind Bata Illic, Ralph Siegel, Bernd Meinunger und auch Friedel Gerratsch an einem 30. September geboren. Mit der Karriere von Udo Jürgens rasen wir an dieser Stelle durch sechs Jahrzehnte. Mit “Jenny” landete er 1960 seinen ersten kleinen Hit in den Deutschen Charts.
In Deutschland wurde er spätestens mit seinem Hit aus dem Jahr 1965 “17 Jahr blondes Haar” zum anerkannten Schlager-Star.
Zwei Jahre später, beim dritten ESC-Start für Österreich gelang ihm endlich der Sieg mit “Merci Cherie”. Nun war er auch überall in Europa bekannt.
Hit auf Hit in den 70er und 80er Jahren
Damit war Udo Jürgens nicht nur der erste österreichische ESC-Sieger, sondern auch der erste deutschsprachige Gewinner des populärsten Musikwettbewerbs der Welt, schließlich hatte er den Siegertitel nicht nur gesungen, sondern auch komponiert. Alle wollten ihn nun live sehen. Genau das war seine Profession. Live gehörte er schnell zu den Größten.
Von Jahr zu Jahr wurden die Tourneen größer. Seine “Udo ’70”-Tour bedeutete 266 ausverkaufte Häuser mit insgesamt über 510.000 Zuschauern. Das gleichnamige Album wurde als erstes seiner Alben vergoldet.
Die 70er Jahre bedeuteten ein Jahrzehnt voller Hits. Beschränken wir uns auf zwei Lieder: “Griechischer Wein” wurde der einzige Nummer 1-Hit für den Sänger, dessen Fans sich immer gleich das ganze Album von ihm leisteten. Produzent dieser Aufnahme war übrigens Ralph Siegel, der ebenfalls an einem 30. September geboren ist und dem wir heute auch ein Porträt widmen.
“Aber bitte mit Sahne” war ein weiter Top 10-Hit. Er stammt aus dem Jahr 1977 und war auf allen Konzerten ab dieser Zeit immer ein Höhepunkt seiner Tourneen.
In den 80er Jahren ließ der Erfolg des Schlagers nach. Das galt nicht für Udo Jürgens. Mit “Die Sonne und du” konkurrierte der Sänger mit den internationalen Chart-Hits. Er gehörte zu den wenigen deutschsprachigen Vertretern, die zu jeder Zeit in den Erfolg-Shows wie “Wetten, dass…?” willkommen war.
In diesem Jahrzehnt nahm er auch den Titel “Liebe ohne Leiden” mit seiner Tochter Jenny auf, der ebenfalls ein bleibender Hit ist.
Die Legende lebt
Die 90er Jahre begannen mit einer Aufnahme zur WM in Italien. Gemeinsam mit Team-Chef Franz Beckenbauer, Lothar Matthäus und dessen Weggefährten auf dem Weg zum WM-Titel sang Udo Jürgens “Wir sind schon auf dem Brenner”.
Perfekt für alle Udo Jürgens-Fans war sein größter Erfolg in den 90er Jahren. Da tanzte man gern nach einem Medley mit all seinen Hits. Für die DJs in den Tanzpalästen war es der perfekte Song für eine längere Pause. Die Schlagerfans tanzten und tanzten und tanzten…
1982 veröffentlichte Udo Jürgens die Single “Das wünsch ich dir”. Diese schaffte es nicht in die Charts, obwohl von Anfang an sowohl die A-Seite als auch die Rückseite “Ich war noch niemal in New York” zu den meist gespielten Singles in den Musikboxen zählte. Ein Hit wurde der Schlager über die Sehnsucht nach New York trotzdem und gab sowohl seinem Musical als auch dem nach Jürgens Tod veröffentlichten Film den Namen.
Wisst ihr, von welchem Udo Jürgens-Song die meisten Tonträger verkauft worden sein sollen? Lt. wikipedia wurden von “Warum nur warum” weltweit 1,5 Millionen Tonträger verkauft. Auch, wenn es ein internationaler Erfolg war, können wir das nur schwer glauben. Schließlich wurde auch “Griechischer Wein” von vielen großen Stars aufgenommen.
Natürlich sang Udo Jürgens vom “Griechischen Wein” auch bei seinem letzten Auftritt, genau wie viele weitere Hits, die wir nicht in dieser kleinen Hommage erwähnt haben. Beenden wir die heutigen Erinnerungen mit einem Lied, das ganz sicher sehr vielen Menschen Trost gegeben hat: “Immer wieder geht die Sonne auf”.
Ruhe in Frieden, Udo Jürgens.
P.S.: Erwähnenswert ist bestimmt auch noch die Tatsache, dass Udo Jürgens nach wie vor gefragt ist. Vor einigen Wochen wurden seine Kinderlieder, zu denen James Krüss die Texte schrieb, erneut veröffentlicht. Seit dieser Zeit steht er mit dem Lied “Es war einmal ein Luftballon” in der SCHmusa-Hitparade.
Titelfoto: Steindy (talk) / wikimedia