Am 23. März 1990 lief einer der beliebtesten Filme der 90er Jahre in den US-Kinos an. “Pretty Woman” ließ die weiblichen Besucher von Richerad Gere schwärmen und die männlichen von Julia Roberts.
Julia Robert und Richard Gere werden zum Traumpaar der 90er Jahre

Der smarte Edward Lewis (Richard Gere) benötigt für die Übernahme eines Unternehmens eine Frau. Er ordert das Escort-Girl Vivian Ward (Juia Roberts). Vivian ist nicht nur neu in Los Angeles, sondern auch neu im Geschäft. Unterstützung findet sie in Barney Thompson (Hector Elizondor), den Manager des Beverly Wilshire Hotels, in dem Edward Lewis wohnt. Er erkennt den guten Kern von Vivian Ward und wird zum Strippenzieher dieses modernen Aschenputtel-Märchens, in dem zum Ende natürlich die junge Frau von der Straße und der Millionen schwere Unternehmer zueinander finden.
Dieser Film gehört zu den populärsten Filmen der 90er Jahre und bedeutete für Julia Roberts einen Karrieresprung wie ihn nur wenige Schauspieler erleben. Sie wurde über Nacht zum Star.
Natürlich wurde auch der Titelsong des Films, der Oldie “Pretty Woman” von Roy Orbison, auch erneut zum Hit. Der Sänger war zwei Jahre zuvor verstorben und war seit geraumer Zeit wieder in aller Munde und Ohren.
Neben dem Titelsong hat der Soundtrack des Films noch einige weitere Songs zu bieten, die dank des Films in aller Ohren blieben. Das war zum Beispiel Prince mit seinem Hit “Kiss” zu hören. Diesen Song singt auch Julia Roberts im Film.
Für den richtigen Sound bei den romantischen Momenten des Films sorgte das schwedische Duo Roxette mit “It Must Have Been Love”.
Das sind aber nur zwei Beispiele. Der ganze Soundtrack lässt sich auch heute noch gut anhören. Dafür sorgen David Bowie, Natalie Cole, Robert Palmer, Peter Cetera, Red Hot Chilli Peppers u.a.
“Plus 5” Hits aus den US-Charts im März 1990
An der Spitze der US-Charts stand am 23. März 1990 Alannah Myles mit dem Hit “Black Velvet”. Es wurde der größte Erfolg der Sängerin, der nach dem Charterfolg in den USA um die Welt ging.
Auf dem Weg nach oben in den US-Charts befand sich Phil Collins mit “I Wish It Would Rain Down”.
In die Gegenrichtung bewegte sich “I Go To Extremes” von Billy Joel.
Elton John stand zu dieser Zeit mit “Sacrifice” in den US-Charts, einer der schönsten Balladen des britischen Singer-Songwriters.
Auch das schwedische Duo Roxette war in den US-Charts zu finden. Ihr damaliger Hit heißt “Dangerous”.
You may also like
-
“Mork vom Ork” mit Robin Williams startet im ZDF, 26.05.1979
-
France Gall mit “Ella, elle l’a” in den Song-Geschichten 113
-
Gilbert O’Sullivan mit “Alone Again” in den Song-Geschichten 101
-
“Wann wird’s mal wieder richtig Sommer” mit Rudi Carrell steigt in die Deutschen Charts ein, 05.05.1975
-
In den USA startet mit “Baywatch” die erfolgreichste TV-Serie der 90er Jahre, 23.04.1989