James Belushi
James Belushi stand zunächst im Schatten seines älteren Bruder John, der als Teil der Blues Brothers Kult war. Dabei musizierte James schon früh mit den Blues Brothers. Spätestens mit “Mein Partner mit der kalten Schnauze” trat er aus diesem Schatten heraus. Heute feiert er seinen 68. Geburtstag.
Happy Birthday, James Belushi
Mit Dan Aykroyd tritt James Belushi, der als Musiker nur mit seinem Spitznamen Jim angesprochen wird, bis heute regelmäßig als Blues Brothers auf.
Genau wie sein Bruder John, der zu den Gründungsmitgliedern zählte, ist er Comedian, Musiker und Schauspieler. Sein Durchbruch gelang ihm, ebenso wie seinem Bruder, in der Show “Saturday Night Live”.
Seinen Durchbruch in den Vereinigten Staaten gelang ihm mit dem Film “Nochmal so wie letzte Nacht” mit Rob Lowe und Demi Moore in den Hauptrollen.
In Deutschland begeisterte die Kinogänger spätestens an der Seite von Arnold Schwarzenegger in “Red Heat”. Die Kombination des österreichischen Action-Stars mit dem US-amerikanischen Comedian passte. Die Menschen stürmten in die Kinos, um diesen Thriller mit vielen ausgesprochen witzigen Dialogen zu sehen.
Schlange standen die Zuschauer überall auf der Welt, um die gelungene Komödie “Mein Partner mit der kalten Schnauze” zu erleben. Bei allem Spaß, für den die Kombination des Polizisten Mike Dooley mit dem tollpatschigen Drogenhund Jerry Lee sorgte, hatte der Film auch eine respektable Handlung.
Der Film wurde so erfolgreich, dass noch zwei weitere Folgen über den Polizisten aus San Diego und seinen besonderen Hund gedreht wurden.
Ab 2001 übernahm er die Hauptrolle in der Serie “Immer wieder Jim”, von der 182 Episoden in 8 Staffeln gedreht wurden.
Außerdem war er noch neben Jerry O’Connell in “The Defenders” im deutschen Fernsehen zu sehen.
Jim Belushi liebt seinen Job. Spätestens, wenn er ein Mikrofon in die Hand nimmt, ist er in seinem Element.
Keep on rockin’, Jim…
Oliver Kahn
Wir haben uns riesig gefreut, mit wieviel Begeisterung unsere Beiträge in Sachen Fußball angekommen sind. Dann setzen wir die Begeisterung fort und gratulieren heute Oliver Kahn zum 51. Geburtstag.
Herzlichen Glückwunsch, Oliver Kahn
Wenn man auf die Karriere von Oliver Kahn zurückblickt, dann sind da einige erwähnenswerte Höhepunkte. 2002 begeisterte der “Titan”, der sein erstes Bundesligaspiel für den Karlsruher SC absolvierte, als Vizeweltmeister bei der Fußballweltmeisterschaft in Japan und Südkorea. Er gehörte zu den Top Stars dieser WM. Selbst “Bayern-Hasser” begeisterten sich für den Münchener Torwart. Zum ersten Mal wurde ein Torhüter zum “Besten Spieler einer Weltmeisterschaft” gewählt.
2002 waren es seine Leistungen als Torhüter, 2006 zeigte er sich als zweiter Mann hinter Jens Lehmann als Mannschaftssportler. Sein Verhalten war unerwartet und beispielhaft. Dieser emotionale Sportler bewies, dass er ein großer Sportler und Mensch ist. Großartig, dass ihn Jürgen Klinsmann im Spiel um Platz 3 noch einmal einsetzte.
Zu Recht haben ihm die Prinzen einen Song gewidmet.
Natürlich wollen und müssen wir Oliver Kahn auch als “Bayern-Legende” zeigen. Wer kann diese Zeit von 1994 bis 2008 besser zusammenfassen als der Verein selbst?
Besonders stark waren seine Kommentare bei Niederlagen.
Er kann auf acht Deutsche Meisterschaften, sechs DFB-Pokalsiege, den Gewinn des UEFA-Cups und der Champions-League zurückblicken. Er wurde 2001 Weltpokalsieger. Sein wahrscheinlich größter sportlicher Tag war wahrscheinlich das Champions-League-Finale am 23. Mai 2001.
Vor den Bayern gab es noch seine Zeit beim KSC und sein Debüt in der Bundesliga gegen den 1.FC Köln.
Nach seiner Karriere
Im “Aktuellen Sportstudio” zeigte der ZDF-Experte, dass er ein ausgezeichneter Fußballer war und ist.
Mittlerweile ist Oliver Kahn Vorstandsvorsitzender des FC Bayern. Die vergangene Saison verlief nicht optimal, denn sowohl im DFB-Pokal als auch in der Champions League haben die Bayern-Fans mehr erhofft. Kurz nach dem Ausscheiden gegen die Spanier von Villa Real, stellte er sich den Fragen im “Doppelpass” auf Sport 1.
Wir sind sehr gespannt, welchen Verlauf seine Karriere als Bayern-Funktionär nehmen wird. Alles Gute im neuen Lebensjahr, Oliver Kahn.
Herbert Feuerstein
Heute wäre Herbert Feuerstein 85 Jahre alt geworden. Am 6. Oktober 2020 ist Herbert Feuerstein gestorben. Gern erinnern wir an den vielseitigen Journalisten, der vor allem an der Seite von Harald Schmidt zum TV-Star wurde.
Erinnerungen an Herbert Feuerstein
1997 und 1998 moderierte er jeweils eine 12-stündige Live-Sendung “Feuersteins Nacht”. Er telefonierte spontan mit Fremden und Bekannten, sprach über einen Balkon mit Freundinnen wie Anke Engelke und präsentierte musikalische Gäste auf ungewohnte Weise.
Herbert Feuerstein war schon immer ein wenig verrückt, was vielleicht daran liegt, dass er von Anfang der 70er Jahre bis 1991 Chefredakteur des “vernünftigsten Magazins der Welt” war. Dieses Video lässt ahnen, wie “Mad” es in der Redaktion zuging. In jedem Falle erlangte das Magazin schnell Kult-Status.
Er hat nicht nur Magazine herausgebracht, sondern war auch Autor mehrerer Bücher, die ebenso vom Humor und Wissen Herbert Feuersteins geprägt war. Sein Buch “Die neun Leben des Herrn F.” stellt er in diesem Video vor.
In diesem Video spricht er vom schönen Rentnerleben, auf das er gut verzichten konnte. Obwohl es ihm angeblich um das Recht auf Rente ging. Er hat es nicht geschafft, die Rente zu genießen. Das ist gut nachvollziehbar, denn er liebte seinen Beruf. Für ihn war diese Vielseitigkeit eine Berufung, an der er bis zu seinem Lebensende Spaß hatte. Er entdeckte immer neue Herausforderungen. So synchronisierte er im April 2020 eine Rolle in dem Animations-Film “Sunshine Barry”.
Unvergessen bleiben die Zeiten des Traumpaares Harald Schmidt und Herbert Feuerstein. Dieses Team hatte sich nicht zwingend gesucht und dennoch gefunden. Von 1990 bis 1995 und noch einmal 2007 begeisterten die beiden in “Pssst”.
Der zweite Volltreffer der gemeinsamen Zusammenarbeit nannte sich “Schmidteinander”. In einem “Best Of” hatten es “das Traumpaar” u.a. mit Mister Bean zu tun.
Wir vermissen Sie und ihre Kreativität, Herr Feuerstein.
Demis Roussos
Demis Roussos gehörte zu den griechischen Sängern, die in der ganzen Welt bekannt waren. Dank seiner Leibesfülle war er auch nicht zu übersehen. Dazu besaß er eine Stimme, die etwas ganz Besonderes war. Der Sänger kam heute vor 76 Jahren in Alexandria, Ägypten zur Welt.
Erinnerungen an Demis Roussos
Der Sänger gehört zu den populärsten Musikern aller Zeiten in Griechenland. In Deutschland denkt man automatisch zunächst einmal an seinen großen Hit “Goodbye My Love, Goodbye”, der während der Zusammenarbeit mit Leo Leandros auch auf deutsch entstand. Es war einer der Hits des Jahres 1973.
Seine Karriere begann er an der Seite von Vangelis. Zusammen gründeten die beiden die Band Aphrodite’s Child, die 1968 bereits mit ihrem zweiten Hit “Rain And Tears” nicht nur in den griechischen Charts, sondern überall in Europa in den Hitparaden auftauchte.
1971 versuchte sich Demis Roussos auch als Solo-Sänger. Mit “We Shall Dance” war er ebenso erfolgreich wie mit seiner Band.
Mit dem Album “Forever And Ever” schaffte es Demis Roussos 1973 sogar auf Platz 1 der deutschen Album-Charts. Er stieg mit dem Album an seinem 27. Geburtstag in die Charts ein und blieb dort für genau ein Jahr.
Es folgte “Goodbye My Love Goodbye”, das er in vielen Sprachen aufnahm, u.a. auch auf deutsch. Es war nicht sein einziger Hit in den deutschen Schlagerparaden. Mit “Schönes Mädchen aus Arcadia”, “Auf Wiedersehen”, “Deine Liebe wird mir fehlen”, “Manuela” und “Schön wie Mona Lisa” konnte er zahlreiche weitere Charterfolge in Deutschland verbuchen.
Nicht nur die deutschen Fans wurden vom griechischen Barden mit der unvergleichlichen Stimme bedient. Auch in Frankreich und Spanien sang er in der jeweiligen Landessprache, außerdem lieferte er regelmäßige Songs in englischer Sprache für die Fans in der ganzen Welt. Dabei sang er gern im Duett mit anderen Künstlern. Den Klassiker “Summer Wine” sang er zusammen mit Nancy Boyd bzw. Petula Clark. Beide Versionen wurden große internationale Erfolge.
Ein weiteres Duett führte ihn zurück in die deutschen Charts. Mit Drafi Deutscher sang er den Song “Young Love”.
Zum Abschluss haben wir mit “My Friend The Wind” noch einen seiner frühen Hits, der ihn während seiner gesamten großen Karriere begleitete.
Ruhe in Frieden, Demis Roussos!
Heidi Kabel
Heidi Kabel ist eine Legende, die eng mit ihrer Heimatstadt Hamburg verbunden ist. Zu Lebzeiten wurde sie das Aushängeschild des Ohnsorg-Theaters und war in zahlreichen Spielfilmen zu sehen. Die unvergessene Volksschauspielerin verließ die Bühne dieser Welt heute vor zwölf Jahren.
Erinnerungen an Heidi Kabel
Heidi Kabel verband eine enge Freundschaft zu Loki und Helmut Schmidt. Hamburger unter sich in einem Gespräch mit viel Herz, in dem fröhlich über “den Spitzen Stein gestolpert wurde”. Sie sprechen beide das “S” typisch norddeutsch auf.
So haben wir die Volksschauspielerin in Erinnerung: Im Ohnsorg-Theater, im Gespräch, ausgezeichnet und immer überzeugend. Ein sympathischer Mensch ohne jede Allüre.
Heidi Kabel war auch im Film sehr erfolgreich. Zusammen mit Heinz Erhardt und vielen anderen bekannten Stars der 60er Jahre spielte sie im Film “Klein Erna auf dem Jungfernstieg”.
Für diesen Film hat sie auch den Titelsong, den “Jungfernstieg-Marsch” aufgenommen.
Das Publikum begeisterte das Hamburger Original besonders, wenn sie zusammen mit ihrer Tochter Heidi Mahler zusammen spielte.
Begeisterung kam auch auf, wenn sie zusammen mit Henry Vahl im Fernsehen zu sehen war. In diesem Falle singen die Beiden “Wenn’s bloß nicht so schön wär”. Sie trafen sich in der legendären “Haifischbar”, einer der beliebtesten typisch norddeutschen Shows.
Außerdem gibt es noch eine Sammlung gemeinsamer Auftritte, die mit dem Ohnsorg-Theater beginnen. Übrigens hat die Stadt Hamburg den Platz vor Ihrem Theater zum 100. Geburtstag des Publikumslieblings in Heidi Kabel-Platz umbenannt.
Auch im hohen Alter war Heidi Kabel noch ein gern gesehener Gast im TV. Nachdem sie ins Altersheim ging, um ihren Lebensabend zusammen mit ihrer besten Freundin zu verbringen, drehte der NDR diesen kleinen Gruß an ihre Fans.
Am 15. Juni 2010 ist Heide Kabel im Alter von 93 Jahren an Altersschwäche gestorben. Sie wird immer in den Herzen der Hamburger weiterleben. In Hamburg sagt man Tschüss…
Danke, Heidi Kabel!
Geburtstage
1843 | Edvard Grieg | Bergen, Norwegen | † 4. September 1907 in Bergen, Norwegen ; Edvard Hagerup Grieg war ein Pianist und Komponist der Romantik. Bekannt wurde er vor allem durch das von ihm komponierte musikalische Werk Peer Gynt. |
https://www.youtube.com/watch?v=0nZhw3wifeY
1910 | David Rose | London, England | † 23. August 1990 in Burbank, Kalifornien, USA; der Komponist und Orchesterleiter schrieb zahlreiche Hits in den 40er, 50er und 60er Jahren. „The Stripper“ schaffte es sogar auf Platz 1 der US-Charts. Unter dem Pseudonym Ray Llewellyn schrieb er TV-Musik für „Unsere kleine Farm“, „Ein Engel auf Erden“ und „Bonanza“. |
https://youtu.be/Q2j2NrfTWHw
1917 | Leon Payne | Alba, Texas, USA | † 11. September 1969 in San Antonio, Texas, USA; Leon Roger Payne war ein Singer-Songwriter der Country Musik. U.a. schrieb er den Klassiker „I Love You Because“. |
https://www.youtube.com/watch?v=qit_HikDGxU
1921 | Erroll Garner | Pittsburgh, Pennsylvania; | † 2. Januar 1977 in Los Angeles, Kalifornien, USA; Erroll Louis Garner war ein Pianist und Komponist der Genres Mainstream und Modern Jazz. |
https://www.youtube.com/watch?v=P_tAU3GM9XI
1929 | Nigel Pickering | Pontiac, Michigan, USA | † 5. Mai 2011 in Bay View in St. Augustine, USA; der Sänger war Mitglied von Spanky & Our Gang. |
1937 | Waylon Jennings | Littlefield, Texas, USA | † 13. Februar 2002 in Chandler, Arizona; USA; Waylon Arnold Jennings war ein US-amerikanischer Countrysänger und -musiker. Er war neben Willie Nelson der erfolgreichste Sänger der Outlaw-Bewegung. Sein Beiname war Waymore. |
https://www.youtube.com/watch?v=rZuO7eXYxDI
1941 | Nilsson | Bushwick, Brooklyn, New York, USA | † 15. Januar 1994 in Agoura Hills, Kalifornien, USA; Harry Edward Nilsson III war ein populärer Singer-Songwriter, der mit „Without You“ einen weltweiten Hit landen konnte. |
https://www.youtube.com/watch?v=G-ZDKirjQgM
1943 | Johnny Hallyday | Paris, Frankreich | † 5. Dezember 2017 in Marnes-la-Coquette, Frankreich; Jean-Philippe Smet war zunächst Frankreichs Antwort auf Elvis Presley. Mit den Jahren etablierte sich der Sänger, Komponist und Schauspieler zu einem von allen anerkannten Musiker und Entertainer. |
https://www.youtube.com/watch?v=UDkmZh2EBGo
1943 | Muff Winwood | Birmingham, England | Der ältere Bruder von Stevie, Mervyn „Muff“ Winwood wurde als Bassist der Spencer Davis Group bekannt. |
https://www.youtube.com/watch?v=kamXvqoL_JA
1946 | Demis Roussos | Alexandria, Ägypten | † 25. Januar 2015 in Athen, Griechenland; Artemios Ventouris Roussos wurde als Sänger der Band Aphrodites Child bekannt. Leo Leandros machte ihn mit Hits wie „Goodbye my Love, Goodbye“ zu einem Top-Star. |
https://www.youtube.com/watch?v=dxaSPW1MN5I
1946 | Noddy Holder | Walsall, England | Neville John “Noddy” Holder, MBE war Leadsänger der Band Slade. |
https://youtu.be/iQ5itYUNu70
1949 | Russell Hitchcock | Melbourne, Australien | Der Sänger ist Teil der Band Air Supply, die auch über die Grenzen Australiens hinaus bekannt war. |
https://www.youtube.com/watch?v=JWdZEumNRmI
1951 | Steve Walsh | St. Louis, Missouri, USA | Der Sänger und Keyboarder war von 1972 bis 2014 Mitglied der Band Kansas. |
https://www.youtube.com/watch?v=tH2w6Oxx0kQ
1954 | James Belushi | Chicago, Illinois, USA | Der Bruder von John Belushi übernahm dessen Rolle im zweiten Teil von Blues Brothers. James „Jim“ Adam Belushi war bereits zuvor ein populärer Schauspieler. |
https://www.youtube.com/watch?v=OD3WOKLTRyQ
1956 | Bernie Shaw | Victoria, Kanada | Seit 1986 ist der Kanadier Sänger der Band Uriah Heep. |
1964 | Pe | Hösbach | Peter Benno Schorowsky ist Gründungsmitglied der Rockband Böhse Onkelz. |
1966 | Michael Britt | Fort Worth, Texas | Der Musiker spielt die Lead-Gitarre in der Band Lonestar. |
https://www.youtube.com/watch?v=x-skFgrV59A
1966 | Rob Mitchell | Der Schlagzeuger spielt in der Band Sixpence None the Richer. |
https://www.youtube.com/watch?v=8N-qO3sPMjc
1969 | Ice Cube | Los Angeles, Kalifornien, USA | Der Rapper und Songwriter O’Shea Jackson hat sein Talent auch bereits als Schauspieler und Produzent unter Beweis gestellt. |
1976 | Dryden Mitchell | Redondo Beach, Kalifornien, USA | Als Frontmann uns Sänger der Band Alien Ant Farm machte sich der Musiker einen Namen. |
https://www.youtube.com/watch?v=CDl9ZMfj6aE
1981 | Billy Martin | Annapolis, Maryland, | Der Musiker ist Gitarrist und Keyboarder in der Band Good Charlotte. |
https://www.youtube.com/watch?v=26FDHNeWTvw
1994 | Jonathan Zelter | Wittlich | Mit seinem zweiten Album „Von Mannheim nach New York“ begeistert der Singer-Songwriter aktuell eine stetig wachsende Fangemeinde. |
https://www.youtube.com/watch?v=AjKrzxz3ypg
Unvergessen
Am 15. Juni 2010 starb die Hamburger Volksschauspielerin Heidi Kabel. Sie war in zahlreichen volkstümlichen Sendungen eine gern gesehene Sängerin.
1996 starb Ella Fitzgerald im Alter von 79 Jahren. Sie gehörte zu den populärsten Jazzsängerinnen aller Zeiten.
Im Alter von 55 Jahren starb die Schlagersängerin Helga Brauer. Sie gehörte ab den 50er Jahren zu den populären Schlagerstars der DDR. Unvergessen bleibt ihr Song “Heute tanzen alle jungen Leute”, mit dem sie dazu beitrug, dass der Modetanz Lipsi sich mehr oder weniger durchsetzen konnte.