“Der blaue Engel“ feiert nun auch in den USA-Kinos-Premiere. Am 5. Dezember 1930 war es soweit, dass die Amerikaner den damals sensationellen Film mit Marlene Dietrich und Emil Jannings zu sehen bekamen.
“Der blaue Engel” geht um die Welt
Der Film entstand in den Jahren 1929 und 1930 unter der Regie von Josef von Sternberg in den Ufa-Ateliers in Neubabelsberg, dem heutigen Studio Babelsberg in Potsdam statt . Grundlage für den Film ist der Roman „Professor Unrat“ von Heinrich Mann. U.a. bearbeitet von Carl Zuckmayer erzählt der Film die Geschichte eines älteren Lehrers (Emil Jannings), der sich in eine Sängerin (Marlene Dietrich) aus dem Varieté verliebt und daran zugrunde geht. Eine wichtige Rolle im Film spielt auch Hans Albers.
Anders als im Roman von Heinrich Mann heißt die weibliche Hauptfigur und Nachtklubsängerin in “Der blaue Engel” nicht Rosa Fröhlich, sondern Lola. Durch die perfekte Darstellung und in Szene Setzung von Marlene Dietrich in diesem Film bleibt der Name Lola bis heute in Verbindung mit einer Femme Fatale. Selbst Ray Davies nutzte diesen Namen für seinen gleichnamigen Hit der Kinks.
Die Uraufführung war am 1. April 1930 im Berliner Gloria-Palast. Die gleichzeitig mit denselben Schauspielern entstandene englische Fassung The Blue Angel wurde am 4. Juli in London uraufgeführt.
Dieser Film ist nach wie vor sehenswert. Emil Jannings war der erste männliche Oscar-Preisträger überhaupt für seine Rolle in „der blaue Engel“ und ist auch bis heute der einzige deutsche Schauspieler, der diese höchste Filmauszeichnung erhielt.
Geblieben ist die Musik „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ wurde für Marlene Dietrich auch der Durchbruch als Sängerin. Der Titel wurde im Laufe der Jahre von zahlreichen Interpreten gecovert und auch die englische Fassung „Falling In Love Again“ gehört in das Repertoir vieler Künstler.
Das Original mit Marlene Dietrich
Die englische Fassung der Hauptdarstellerin
„Uns Udo“ Lindenberg liebt das Stück auch
Linda Ronstadt mit dem Orchester Nelson Riddle auf ihrer legendären Asien-Tournee
Bryan Ferry (Roxy Music) mit einer sehr sentimentalen kitschig schönen Version.
Wer es moderner mag noch eine Version von Christina Aguilera
“Plus 5” Hits aus dem Jahr 1930
Den Hit des Jahres 1930 landeten die Comedian Harmonist mit “Wochenend und Sonnenschein”. Dieser Song blieb ein Hit. Dafür sorgte u.a. die Old Merrytale Jazzband, die mit ihrer Version immer wieder in verschiedenen TV auftraten. Im Video ist die Gruppe zu Gast in der “NDR Talk-Show”.
Die Comedian Harmonist waren zu dieser Zeit auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Sie gelten als die erste Boygroup der Welt, die auch weltweit Erfolge feiern konnten. “Veronika die Lenz ist da” sang man nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt.
“Ein Freund ein guter Freund” sangen sowohl die Comedian Harmonists als auch Heinz Rühmann, Willy Fritsch und Oskar Karlweis in dem Film-Klassiker “Die Drei von der Tankstelle”.
In den Vereinigten Staaten feierte man Irving Berlins Komposition “Puttin’ On The Ritz” in der Version von Harry Richman. In den 80er feierte Taco mit diesem Song einen großen Erfolg.
Einen der Hits des Jahres 1930 landete Siegfried Arno. “Wenn die Elisabeth nicht so schöne Beine hätt'” wurde auch immer wieder neu interpretiert. Wir bleiben einfach einmal beim Original.
Zum Glück geht es nur selten so weit zurück auf unseren Zeitreisen wie in diesem Artikel. Aber wir sind in der Redaktion gewiss nicht die Einzigen, die mit den Liedern aus dem Jahr 1930 etwas anzufangen wissen.
You may also like
-
Sean Connery in “James Bond jagt Dr. No” , 25.01.1963
-
Brigitte Horney und Carl-Heinz Schroth begeistern in der ZDF-Serie “Jakob und Adele”, 30.12.1982
-
Witta Pohl und Günter Strack zum letzten Mal in “Diese Drombuschs”, 16.01.1994
-
Beatles-Manager Brian Epstein prophezeit das Ende der Beatles, 16.01.1965
-
“Casablanca” mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman ist und bleibt ein Stück Film-Geschichte