Marion Maerz gehörte zu den beliebten Schlagersängerinnen der 60er und 70er Jahre. Heute feiert die Sängerin, die in Flensburg zur Welt kam, ihren 79. Geburtstag.
Herzlichen Glückwunsch, Marion Maerz
Neben Manuela und Drafi Deutscher war sie eine der wenigen, die es schafften, Beatmusik mit deutschen Texten zu singen. “Er ist wieder da” war einer der Schlager des Jahres 1965.
Deutscher Beat in den 60ern
1964 siegte die 20-jährige Marion Litterscheid aus Flensburg bei einem Gesangswettbewerb von Pepsi Cola in Köln und brachte im selben Jahr ihre erste Single “Liebe auf den ersten Blick” heraus.
Auch die zweite Single “Terry”, auf der ebenfalls ihr voller Name auf dem Cover zu lesen war, wurde kein großer Hit.
Wenig später stand sie als Marion mit “Er ist wieder da” ganz oben in den Schlagerparaden. Mit einer neuen Plattenfirma glückte der Versuch von deutscher Beatmusik. Auch der Nachfolgehit “Wie soll es weitergehn” landete in den Charts.
Von der Rückseite dieser Single “Wir halten zusammen” gab sogar eine spanische Version des Titels: Beat aus Deutschland auf Spanisch nannte sich “Seguiremos Unidos”.
Auch eine internationale Karriere wurde mit der Sängerin mit der besonderen Stimme angestrebt. Sie nahmt 1967 den Kinks-Song “I Go To Sleep” auf, den sie im “Beat-Club” vorstellte.
Mit dem modernen Schlager “Mach nicht die Tür zu” bewarb sich Marion bei den Deutschen Schlager-Festspielen. Es reichte allerdings nicht für die Final-Show in Baden-Baden.
“Ich hab einen guten Freund gehabt” schaffte es 1966 ebenfalls in die Deutschen Charts. Übrigens hatte Marion seit “Er ist wieder da” mit Christian Bruhn einen Komponisten an der Seite, der ihr perfekte Songs lieferte.
1967 ging es weiter mit “Klopf auf Holz”, einem weiteren Hit aus der Feder von Christian Bruhn.
Das Thema Abschied war weniger erfolgreich. “Andy” wurde ebenfalls 1967 veröffentlicht.
1968 gehörte Marion zu den ersten Sängerinnen, die mit Joachim Heider zusammenarbeiteten. Den Text zu “Fällt ein Stern zur Welt” stammt von Michael Holm.
Ein Jahr später produzierte Giorgio Moroder den von Michael Holm geschriebenen Schlager “Weit, weit, weit” für Marion. Erfolgreicher in den Musikboxen lief allerdings die Rückseite der Single. Dabei handelte es sich um die deutsche Version des Archies-Hits “Sugar Sugar”.
Schlagerstar in den 70ern
Nach dem Erfolg von “Sugar Sugar” blieb das Team internationalen Hits treu. Michael Holm sorgte für einen pfiffigen Text und schon kam der Erfolg zurück. “Wer Liebe sucht (der muss auch Liebe geben)” ist die deutsche Version des Tammy Wynette-Hits “Stand By Your Man”.
Simon & Garfunkel waren 1970 das Maß aller Dinge. Auch Marion Maerz wagte sich mit “Nur du” an einen der Erfolgssongs des Albums “Bridge Over Troubled Water”. Es ist die deutsche Version von “El Condor Pasa”.
Mit einem Titel von Christian Bruhn hatte sie auch einen eigenen Song am Start. 1970 schrieb er für Marion den Schlager “Er und ich”.
1971 brachte Marion Maerz ein ausgesprochen starkes Album mit Burt Bacharach-Liedern heraus. “Frag doch nur dein Herz” ist die deutsche Version von “Trains And Boats And Plains”, die sich nicht vor dem Original von Dionne Warwick verstecken muss. Wenn ihr tolle Schlager hören möchtet, hört euch dieses Album an.
Einen zweiten Song von diesem Album haben wir noch gefunden. Aus “A House Is Not A Home” wurde bei ihr “Ein Haus ist keine Zuhaus”.
In den 70er Jahren war sie nach wie vor ein häufiger Gast in der “ZDF-Hitparade”, “Starparade”, “Musik aus Studio B”, der “Aktuellen Schaubude”, der “Disco” und vielen mehr. Hier singt sie bei Ilja Richter “Es ist so gut”.
Wenig später sang sie dann wieder typischen Schlager. Mit “In Griechenland” war sie auch sofort wieder in den Schlagerparaden vertreten.
Einen großen Hit konnte Marion Maerz 1978 an der Seite von Bernd Clüver landen. Aus “Stumblin’ In” von Suzi Quatro und Chris Norman wurde bei diesem Paar “Schau mal herein”.
Mit einer gesungenen Version des “Musicbox Dancer” gehörte sie 1979 zu den meistgespielten Schlagern im Radio und natürlich auch in den Musikboxen.
Von den 80ern bis in die Gegenwart
In die 80er Jahre ging es mit einem Hit von Cliff Richard. Aus “Dreamin'” wurde “Träume”. Mit diesem Schlager war sie in der ZDF-Hitparade zu Gast.
In den 80er Jahren war der Schlager auf dem Abstellgleis gelandet. Dabei waren Schlager wie “Die Nacht von Palermo”, den ihr Henner Hoier zusammen mit Peter Orloff schrieb, sicher nicht schlecht. Sie waren zu dieser Zeit einfach nicht gefragt.
In den 90er Jahren wagte sich Marion Maerz wie viele ihrer Kolleginnen und Kollegen am volkstümlichen Schlager. “Es war im Zillertal” sang sie 1992.
Marion Maerz kann es immer noch. Sie besitzt eine besondere Stimme, was sie auch auf dem 2011 aufgenommenen Titel “Vielleicht wären wir glücklich geworden” unter Beweis stellte.
Mit ihrem großen Erfolg “Er ist wieder da” aus den 60er Jahren haben wir die heutige Geburtstagsparty begonnen. Sie endet mit einem Schlager aus dem Jahr 2009: “Er ist nicht mehr da”.
Vielen Dank für diese auch heute noch gern gehörten Schlager, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute im neuen Lebensjahr.
Die frühen Jahre der ZDF-Hitparade
Die Stars
Ausgabe 1: Anna-Lena
Ausgabe1A: Dieter Thomas Heck zum ZDF-Hitparaden-Jubiläum
Ausgabe 1B: Roy Black
Ausgabe 2: Kirsti
Ausgabe 3: Frank Farian
Ausgabe 4: Graham Bonney
Ausgabe 5: Peter Orloff
Ausgabe 6: Michael Holm
Ausgabe 7: Vicky Leandros
Ausgabe 8: Christian Anders
Ausgabe 9: Dorthe Kollo
Ausgabe 10: Ray Miller
Ausgabe 11: Peter Maffay
Ausgabe 12: Tony
Ausgabe 13: Ramona
Ausgabe 14: Martin Mann
Ausgabe 15: Drafi Deutscher
Ausgabe 16: Rex Gildo
Ausgabe 17: Chris Roberts
Ausgabe 18: Edina Pop
Ausgabe 19: Randolph Rose
Ausgabe 20: Bernd Spier
Ausgabe 21: Wolfgang
Ausgabe 22: Peggy March
Ausgabe 23: Howard Carpendale
Ausgabe 24: Ulli Martin
Ausgabe 25: Danyel Gérard
Ausgabe 26: Teddy Parker
Ausgabe 27: France Gall
Ausgabe 28: Manuela
Ausgabe 29: Ricky Shayne
Ausgabe 30: Barry Ryan
Ausgabe 31: Marianne Rosenberg
Ausgabe 32: Tony Marshall
Ausgabe 33: Die Windows
Ausgabe 34: Bernd Clüver
Ausgabe 35: Bata Illic
Ausgabe 36: Jürgen Marcus
Ausgabe 37: Phil & John
Ausgabe 38: Peter Rubin
Ausgabe 39: Tanja Berg
Ausgabe 40: Chris Andrews
Ausgabe 41: Oliver Bendt
Ausgabe 42: Mouth & MacNeal
Ausgabe 43: Adam & Eve
Ausgabe 44: Cindy & Bert
Ausgabe 45: Freddy Breck
Ausgabe 46: Monica Morell
Geburtstage
Zum Geburtstag von Siw Inger
Zum Geburtstag von Anne-Karin
Zum Geburtstag von Ingrid Peters
Zum Geburtstag von Roberto Blanco
Zum Geburtstag von Juliane Werding
Zum Geburtstag von Marion Maerz
Todestage
Peter Alexander ( † 12. Februar 2011)
Monica Morell ( † 12. Februar 2008)
Tony Holiday († 14. Februar 1990)
Renate Kern ( † 18. Februar 1991)
Gerd Böttcher ( † 26. Februar 1985)
Michael Stein ( † 13. März 2021)
Gerhard Wendland († 21. Juni 1996)
Costa Cordalis († 2. Juli 2019)
Bert Berger (Cindy & Bert) († 14. Juli 2012)
Alexandra († 31. Juli 1969)
Maggie Mae († 30. August 2021)
Ralf Bendix († 1. September 2014)
Ganze Shows
DIE 1. AUSGABE DER ZDF-HITPARADE, 18.01.1969
ZDF-Hitparade 2, 22.02.1969
ZDF-Hitparde 9, 24.01.1970
ZDF-Hitparade 31, 19.02.1972
ZDF-Hitparade 37, 05.08.1972