Joachim Heider zählt zu den erfolgreichsten Komponisten und Produzenten im Schlager. Er feiert heute seinen 80. Geburtstag. Ihr werdet garantiert aus dem Staunen nicht wieder herauskommen, wenn ihr diese kleine Reise in die Musikwelt beendet habt.
Danke, Joachim Heider
Man weiß gar nicht so recht, wo man anfangen soll. Am besten lassen wir ihn einfach einmal selbst singen. Als Sänger nannte er sich u.a. Alfie Khan und konnte mit “She’s Coming Home” bzw. “Sie kommt noch heut” einen Achtungserfolg landen.
Die englische Version sang er in der ersten Ausgabe der “Disco” im Jahr 1971.
Die deutsche Version bekommt ihr natürlich nicht vorenthalten. Doch bei diesem verschwommenen Cover hättet ihr euch wohl kaum ein Bild von dem Mann machen können.
Seinen ersten großen Erfolg als Songschreiber konnte er mit “Alle Wünsche kann man nicht erfüllen” verzeichnen, den Michael Holm 1965 zum Hit machte.
Fortan gehörte er dazu und schrieb für den jungen Drafi Deutscher “Wunder”. Dieser Song schaffte es allerdings nur auf das nächste Album des Sängers.
Im Laufe der Zeit konnte es sich Joachim Heider leisten, mit Sounds zu experimentieren. Als der bis dahin unbekannte Erik Silvester 1968 eine Debüt-Single suchte, kam es zur Zusammenarbeit. Das Ergebnis hieß “Susanna” und war ein Swing, wie man ihn schon lange nicht mehr gehört hat. “Susanna” war der Durchbruch für Erik Silvester und auch der Nachfolgesong “Oh la la sie hat rotes Haar” war erfolgreich.
Für den Daisy Clan, dahinter verbargen sich Giorgio Moroder und Michael Holm, schrieb der Komponist und Texter einen Song, der durchaus mit denen der seinerzeitigen internationalen Bubble Gum-Hit-Welle mithalten konnte.
Zu den jungen Talenten, die auf die Hits von Joachim Heider bauten, zählte auch Howard Carpendale. In den 60ern schrieb ihm der fleißige Songschreiber “Ich geb mir selbst ‘ne Party”, “Ich hab mein Glück gefunden” und “Indianapolis”.
1969 wurde sein Wohnort Berlin zur neuen Schlager-Hauptstadt. Das ZDF sendete von dort aus seine Hitparade mit Gastgeber Dieter Thomas Heck. Gleich in der ersten Ausgabe war er mit einem Vorschlag vertreten: Anna-Lena sang seinen Titel “Rot ist die Liebe”. Sie ging übrigens in der ersten Sendung mit der Startnummer 1 ins Rennen.
In der sechsten Sendung konnte er seinen Schützling Christian Anders unterbringen. Mit “Geh’ nicht vorbei” glückte Alfi Khan einer der Schlager des Jahres. Christian Anders schnellte in der Gunst der jungen Schlagerfreunde ganz weit nach oben.
Bevor Chstistian Anders seine Songs selber schrieb und produzierte, basierte sein Erfolg auf weiteren Kompositionen von Joachim Heider. Da waren “Dich will ich lieben”, “Nie mehr allein” oder “Das schönste Mädchen, das es gibt”.
Während dieser Zeit arbeitete Joachim Heider bereits an seinem nächsten Coup. Deren Zusammenarbeit hielt eine kleine Ewigkeit und wurde zu einer wahren Hitmaschine. Die Rede ist von Marianne Rosenberg, deren erster Hit “Mister Paul McCartney” den Nerv der jungen Teenager traf. Und dann sorgte ihr Produzent dafür, dass die Sängerin mit seinen Songs erwachsen wurde. Zunächst aber schwärmte sie “Fremder Mann”.
Dann muss sie sich entscheiden, doch sie liebt ihn nicht, denn “Er ist nicht wie du”.
Mit “Er gehört zu mir” wollte das Erfolgsteam für Deutschland zum Grand Prix nach Schweden. Doch beim Vorentscheid “Ein Lied für Stockholm” schafften es die beiden nur auf Platz 10. Dennoch wurde der Schlager ein Hit und schaffte es bis auf Platz 7 der Charts. Es wurde der Song mit dem man Marianne Rosenberg für alle Zeit verbinden wird.
Erfolgreicher war die junge Frau allerdings mit “Lieder der Nacht” oder “Marleen”.
Beide natürlich geschrieben und produziert von Joachim Heider.
Auch das aktuelle Duett von Marianne Rosenberg mit Eloy de Jong “Liebe kann so weh tun” stammt aus der Feder von Joachim Heider.
Wir hatten gerade das Thema Grand Prix zu fassen. Wie wohl alle, die einmal dabei waren, wollen immer wieder an diesem Wettbewerb teilnehmen. Joachim Heider schrieb Mary Roos den Hit “Nur die Liebe lässt uns leben”, mit dem die beiden es auf Platz 3 in Edinburgh, Schottland schafften.
Natürlich waren die beiden mit diesem Hit auch in der ZDF-Hitparade. Überhaupt schrieb er für zahlreiche Interpreten der Hitparaden Glanzzeit nicht immer die erfolgreichsten Songs, dafür aber einige wunderschöne, die leider in den meisten Fällen in Vergessenheit geraten sind. Fangen wir bei einem Mann an, der häufiger Gast in der ZDF-Hitparade war. Für Bernhard Brink lieferte der Songschreiber “Amandas Augen”. Kaum zu glauben, dass dieser Titel es nur auf die Rückseite einer Single schaffte.
Michael Schanze baute einen langen Zeitraum auf die Ideen von Joachim Heider. “Es ist Morgen und ich liebe dich noch immer” ist eine ausgesprochen gelungener Schlager.
“Mein Gott das dauert” sang die dänische Sängerin Dorthe Kollo.
Auch dieser Schlager wurde ursprünglich für Dorthe geschrieben. Aus “Nein, ich rede nicht von Freiheit” wurde bei Maggie Mae “Und dann noch eins ich liebe dich”.
“ABC” von Manuela hat im Refrain einen Gospel zu bieten.
Für Gunter Gabriel produzierte er den Hit “Ohne Moos nichts los”.
Als Produzent war er an den ersten Schritten von Jürgen Drews ins Schlagergeschäft beteiligt. Er produzierte die ersten Songs und schrieb für ihn u.a. “Zeit ist eine lange Straße”.
Mit “Wer weiß” bekam Bernd Clüver einen Tanzflächenfüller auf den Leib geschrieben.
Und dann ist da noch ein Kollege, der von dieser Zeit seiner Karriere heute nur noch wenig begeistert ist. Gemeint ist Peter Maffay. In der Zusammenarbeit mit Joachim Heider entstanden viele Hits wie “Andy, Träume sterben jung”, “Doreen”, “Dann komm zu mir”, “Ein Bild kann nicht lachen so wie du” oder auch “Charlys Leute”.
Auch moderne Schlager wie “Der Wind erzählt ein Lied”, “Einer muss gehen” und “Josie” gehören dazu.
“Samstag Abend auf unserer Straße”, “My Love” und besonders “Und es war Sommer” gehören zu den Maffay-Songs, auf die seine treuen Fans wohl nur ungern verzichten würden.
Einen Kollegen dürfen wir in keinem Falle vergessen, “den Schlagerkaiser”. Für Roland Kaiser schrieb Joachim Heider viele der Hits, die aus Schlagersänger einen Top-Star machten. Die erste Zusammenarbeit war der beiden war bei “Amore Mio”.
1981 konnte sich Roland Kaiser für die Komposition “Dich zu lieben” begeistern
Der nächste Hit war dann “Manchmal möchte ich gern mit dir”. Ein Hit bei dem das Publikum nicht mehr still sitzen kann.
Übertroffen hat er diesen Hit noch einmal mit “Joana”. Das ist der Kaiser-Song, der auch den Ballermann begeistert.
Ein langjährige Zusammenarbeit gab es auch zwischen Udo Jürgens und Joachim Heider. Hier war er ausschließlich als Produzent tätig. Gemeinsam schufen sie zahlreiche, unsterbliche Hits wie “Buenas Dias Argentina”, “Gefeuert”, “Der gekaufte Drachen” oder “Mit 66 Jahren”.
“Vielen Dank für die Blumen”, “Tante Emma”, “Mein Bruder ist Maler”, “Alles im Griff”, “Gaby wartet im Park”, “Paris – einfach so nur zum Spaß” u.v.a. stammen ebenfalls aus dieser Zusammenarbeit.
Eine Zugabe von Udo Jürgens gibt es: “Aber bitte mit Sahne”.
Joachim Heider hat auch für internationale Stars geschrieben. Bei der Suche nach passenden Schlagern für den französischen Superstar Joe Dassin wurde man fündig. Für ihn schrieb er “Ich hab mich verliebt”.
Einer der schönsten deutschen Songs von Roger Whittaker stammt ebenfalls von Joachim Heider. Hier ist “Tanz heut’ Nacht mit mir”.
Die Talente, die bei Joachim Heider damals ein- und ausgingen bzw. eine Komposition von ihm haben wollten, war riesig. Darunter war auch eine junge Schwedin für die er “Ich suchte Liebe bei dir” schrieb. Es wurde kein Hit wie alle anderen deutschen Titel von Agnetha auch. Aber immerhin hat er für den späteren Weltstar, DIE Agnetha von ABBA, einen Song geschrieben. Erstaunlich gut ist das Deutsch von Agnetha.
Als Produzent landete er 1970 einen Hit auf jeder Karnevalsveranstaltung. “Ra-Ta-Ta” wurde interpretiert von The Rotation.
Jetzt wollen wir aber nicht weiter international werden. Dieser Beitrag ließ sich noch eine kleine Ewigkeit fortsetzen, denn auch Freddy Quinn, Mireille Mathieu, Karel Gott, die Weather Girls, Katja Ebstein, David Hasselhoff, Ricky Shayne, Kim Fischer, Sandra Schwarzhaupt, Sarah Connor, Vicky Leandros u.v.a. waren “Kunden” von Joachim Heider.
Ganz sicher haben wir noch viele Titel dieses Genies vergessen. Hoffentlich nicht gerade deinen Lieblingstitel. Wir hoffen, ihr hattet Spaß und schicken einen ganz herzlichen Gruß an das Geburtstagskind.
Thank you for the music, Joachim Heider. Es war ein Vergnügen nach ihren Songs zu recherchieren.
You may also like
-
Ken Curtis in den Menschen des Tages, * 02.07.1916, † 28.04.1991
-
Otto Simanek als Pan Tau in den Menschen des Tages, * 28.04.1925, † 08.05.1992
-
Neil Diamond mit “Song Sung Blue” in den Song-Geschichten 186
-
ABBA mit “Waterloo” in den Song-Geschichten 68
-
Katy Perry mit “I Kissed A Girl” in den Song-Geschichen 182