Frohe Weihnachten,
das wünschen wir euch allen von ganzem Herzen. Beim Treffen mit der Familie kommt es häufig zum Thema “Weihnachten wie es früher war”. Da kommen dann auch immer wieder die Weihnachts-Serien auf den Tisch.
Am 25. Dezember 1983 startete zum Beispiel der 6-Teiler “Nesthäkchen”. In der Geschichte, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin spielt, dreht sich alles um das jüngste Kind der Familie Brau. Annemarie heißt das Nesthäkchen der Arztfamilie, die mit den Brüdern Hans und Klaus in der Kaiserzeit aufwächst. Die Eltern werden gespielt von Christian Wolff und Doris Kustmann. Susanne Uhlen ist als Kindermädchen Lena zu sehen.
Leider können wir euch auf unserer Seite nur mit der Melodie dieser Serie dienen. Dafür habt ihr bis zum 28. Januar die Möglichkeit den 6-Teiler in der ZDF-Mediathek zu schauen. Das ist Fernsehen, wie wir es mögen. Dann schauen, wenn es passt und soviel ihr mögt.
Der Link zum “Nesthäkchen”.
Und wir begeben uns auf eine Reise in den Dezember 1983 und zeigen euch, welche Musik damals angesagt war. Auf Platz 1 in Deutschland stand zu dieser Zeit Paul Young mit “Come Back And Stay”.
Auf dem Weg an die Spitze waren zu dieser Zeit Drafi Deutscher mit der Original-Version von “Guardian Angel” und Nino de Angelo mit der deutschen Version “Jenseits von Eden”.
Auch Peter Maffay kletterte mit seinem aktuellen Titel “Nessaja” fleißig die Treppen der Charts hinauf. Mit diesem Song startete sein erfolgreiches Projekt “Tabaluga”.
Wir wollen diese Zeitreise noch ein wenig besser machen. Was haltet ihr davon, wenn wir einen Song dieser Zeit mit dem Prädikat “Zu gut um ihn zu vergessen” auszeichnen. Das wäre z.B. in dieser Ausgabe The Catch mit “25 Years” präsentiert von Peter Illmann in der “Formel 1”.
Ein weiterer Kandidat für diesen Titel wäre auch Gazebo mit “I Like Chopin” gewesen.
Wir haben euch für die Weihnachtstage noch ein kleines Paket mit weihnachtlichen Songs geschnürt, das alle Türchen des Adventskalenders beinhaltet sowie die drei Ausgaben unserer “Schlager-Weihnacht”.
Wir wünschen euch und euren Familien einen schönen 1. Weihnachtstag
Euer – Team
Das erste Mal
In Leipzig wird 1734 die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
Der von Edmond Halley 1758 vorhergesagte Halleysche Komet erscheint.
John Philip Sousa komponiert “The Stars and Stripes Forever”, die heimliche US-Nationalhymne.
In seiner NBC-Radio Show singt Bing Crosby 1941 zum 1. Mal „White Christmas“.
In Toledo (Ohio/USA) findet 1943 die erste Vorstellung von “Holiday on Ice” als Hotelshow statt, der erfolgreichsten Eisshow aller Zeiten.
Der Nordwestdeutsche Rundfunk nimmt 1952 den regelmäßigen Fernseh-Sendebetrieb auf.
The Temperance Seven gründen sich 1955 auf einer Weihnachtsfeier in den Pasadena Cocoa Rooms, Balls Pond Road, North London.
Der 12-jährige James Taylor findet 1960 unter dem Tannenbaum seine erste Gitarre. Der Beginn einer großen Karriere.
Mary Wells steigt am selben Tag mit “Bye Bye Baby” in die US-Charts ein.
The Supremes, Marvin Gaye, The Temptations, The Miracles, Stevie Wonder und The Marvelettes geben 1964 ein Weihnachtskonzert im Fox Theatre in Brooklyn, New York.
Am selben Tag nehmen die Beatles sechs Songs für das BBC Radio Programm “Saturday Club in London” auf: ‘Rock and Roll Music’, ‘I’m a Loser’, ‘Everybody’s Trying to Be My Baby’, ‘I Feel Fine’, ‘Kansas City/Hey Hey Hey Hey’ und ‘She’s a Woman’.
The Dave Clark Five stehen 1965 mit “Over And Over” auf Platz 1 der britischen Charts.
Für Led Zeppelin geht es 1968 zum ersten Mal über den Großen Teich für eine US-Tournee. Die Band erhält eine Gage von $1,500 für jede Show.
Der 16 Jahre alte Robbie Bachman aus Winnipeg bekommt 1969 endlich das lang ersehnte eigene Schlagzeug zu Weihnachten, so dass er schon bald seinen älteren Bruder Randy beim Gitarre spielen begleiten kann. Drei Jahre später gründen die beiden eine Band. Weitere zwei Jahre später stehen Bachman Turner Overdrive auf Platz 1 in den USA mit “You Ain’t Seen Nothin’ Yet”.
Der ehemalige Monkee Michael Nesmith steht 1970 mit seiner Single “Joanne” auf Platz 1 in Neuseeland.
Melanie schafft 1971 den Sprung an die Spitze der US-Charts mit “Brand New Key”.
1976 steht der amerikanische Crooner Johnny Mathis auf Platz 1 in Großbritannien mit dem Song “When A Child Is Born”. Dieses “Weihnachtslied” kennt man in Deutschland schon ein wenig länger als “Tränen lügen nicht” von Michael Holm.
John Lydons neue Band Public Image Ltd. gibt 1978 sein erstes Konzert im Rainbow Theatre, London.
Michael Jackson ruft 1981 Paul McCartney an, um ihm frohe Weihnachten zu wünschen und bittet ihn um eine gemeinsame Session. In dieser entsteht der gemeinsame Hit “This Girl Is Mine” und zwei weitere Songs.
Am selben Tag gibt die J. Geils Band ein Konzert in einem Gefängnis in Boston. Dabei gibt Sänger Peter Wolf sein legendäres Versprechen: “We wanna be the first to buy you all a free drink on the outside”. (Wir möchten die Ersten sein, die euch nach der Entlassung in die Freiheit einen ausgeben werden.)
David Bowie landet 1982 einen Nummer 1-Hit mit dem fünf Jahre zuvor verstorbenen Bing Crosby “Peace On Earth – Little Drummer Boy”.
Zwei Tage nach der West-Berliner Aufführung dirigiert Leonard Bernstein 1989 auch im Ost-Berliner Schauspielhaus die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven.
Der Webbrowser WorldWideWeb, später umbenannt in Nexus, kommuniziert 1990 via Internet zum ersten Mal mit einem Webserver.
2006 feiert der Film “Dreamgirls” mit Beyoncé, Eddie Murphy, Jamie Foxx und Jennifer Hudson Premiere. Der Film basiert auf der Karriere der Supremes.
Ed Sheeran steht 2014 mit seinem Album “X” auf Platz 1 in Großbritannien. Es wird das Album 2015.
Das letzte Mal
1977 geben die Sex Pistols ihr letztes gemeinsames Konzert im Ivanhoe’s in Huddersfield.
Zum letzten Mal moderiert Carmen Nebel 2003 ein Fest der Volksmusik. Dieses Fest der Volksmusik stammt aus dem Herbst 2003. Es dauert über zwei Stunden. Schaltet es einfach aus, wenn ich genug gesehen habt oder genießt die ganze Show.
You may also like
-
Freddy Quinn in den Menschen des Tages, 27.09.2025
-
Bruni Löbel in den Menschen des Tages, * 20.12.1920, † 27.09.2006
-
Richy Müller in den Menschen des Tages, 26.09.2025
-
Olivia Newton-John in den Menschen des Tages, * 26.09.1948, † 08.08.2022
-
Paul Newman in den Menschen des Tages, * 26.01.1925, † 26.09.2008