Die Geschichte wie aus Hans Blum Henry Valentino wurde…
Henry Valentino – “Im Wagen vor mir”
9. Januar 1978, Henry Valentino & Uschi sind mit “Im Wagen vor mir” zum ersten Male zu Gast in der ZDF-Hitparade, die von diesem Tag an von Media Control erstellt wird.
6. März 1978, Zum zweiten Mal hat sich der Hit “Im Wagen vor mir” für die ZDF-Hitparade platziert.
15. März 2024, Hans Blum stirbt im Alter von 95 Jahren zu Hause friedlich im Schlaf. So hatte es sich der Sänger und Komponist immer gewünscht.
4. April 1978, alle guten Dinge sind drei. Zum dritten Male treten Henry Valentino & Uschi in der ZDF Hitparade auf.
23. Mai 1928, Henry Valentino kommt als Hans Blum in Hannover zur Welt.
26. Juni 1978, auch in der Juni-Ausgabe der ZDF Hitparade zum letzten Mal auf Platz 20 platziert.
10. August 1977, Henry Valentino & Uschi veröffentlichen “Im Wagen vor mir”.
27. August 1991, Ursula “Uschi” Paysang stirbt im Alter von 37 Jahren an Hepatitis B.
10. September 1953, Ursula Paysang, das ist die Sängerin Uschi im Hit “Im Wagen vor mir” kommt in Mönchengladbach zur Welt.
17. Oktober 1977, “Im Wagen vor mir” steigt in die Deutschen Charts ein.
10. Dezember 1977, Henry Valentino & Uschi sind zu Gast bei Ilja Richter in der “Disco”.
„Ich gehöre noch zu denjenigen, die mit dem Urknall angefangen haben“, erklärt er in einer unglaublichen Bescheidenheit weiter, „wir mussten uns noch alles erarbeiten. Es gab ja nichts!“
Dieser Satz ist mir aus unserem Gespräch nach einem Auftritt von ihm in Neumünster in bleibender Erinnerung. Hans-Bernd Blum trat die Stunde Null mit Verspätung an. Als er aus der Kriegsgefangenschaft zurückkam, war die Musik bereits einer der ersten Zweige, die zu neuem Leben erweckt wurden. „Endlich konnten wir unsere Musik spielen“, erinnerte sich James Last, der zusammen mit Hans Blum in Bückeburg studiert hatte, an die Zeit nach dem Krieg in seiner Heimatstadt Bremen. Und die Amerikaner waren glücklich, dass wir ihnen die Freizeit perfekt gestalten konnten. Die Bezahlung war perfekt: Es gab etwas zu Essen und amerikanische Zigaretten, die man gegen alles tauschen konnte.
Als Hans Blum ohne Hab und Gut nach Hause kam, hatte er das Glück, dass sein Musiklehrer einen Kontrabass für ihn versteckt hatte. Dieser hat noch heute einen Ehrenplatz im Hause Blum. So hatte er schnell Kontakt zu Musikerkollegen, die ihm sofort einen Job beim Geller Quintett vermitteln konnten. Bei einem Auftritt in Hamburg lernte er seine spätere Ehefrau Inge kennen, die sich mit ihrer Schwester Ursula sich Gesangsduo über Wasser hält. Gemeinsam mit seinem Freund Joe Menke beschlossen die drei ein Quartett zu starten. Joe Menke, das ist der mit dem Studio für beste Cowboy-Musik in Maschen und der Tochter Franziska, besser bekannt als Fräulein Menke, die mit „Hohe Berge“ die Neue Deutsche Welle bereicherte.
Mit Hans seinem, besser Hansens und einfach ausgedrückt dem Hansen Quartett konnten die Vier erste Erfolge bei den GIs landen. Sie sangen die Hits, die ihnen die Soldaten vorspielten. Die beiden Schwestern sangen die erste und die zweite Stimme, Hans Blum die dritte und Joe Menke die vierte Stimme. Dazu spielte Joe Gitarre und Hans den Kontrabass. Sie waren so gut, dass sie sich vor den Originalen nicht zu verstecken brauchten. Außerdem kamen schnell auch noch ein paar Eigenkompositionen dazu, die internationales Format aufwiesen. Einer der Höhepunkt der immer mehr werdenden Auftritte wurde die großartige Louis Armstrong-Parodie von Hans Blum.
Ich sehe noch sein schelmisches Lachen, als er verrät, dass Henry Valentino in dieser Parodie seinen Ursprung hatte. Denn Henry Valentino ist Hans Blum oder besser umgekehrt, gut 20 Jahre nach der Zeit mit dem Hansen Quartett. Der erste Erfolg dieser Kunstfigur war „Ich hab dein Knie geseh’n“, ein selbst komponierter Swing mit Einblendungen kleinen Anleihen bei Giuseppe Verdi aus der Oper „La Traviata“. Der Song erzählte eine Geschichte und die Menschen mochten dieses Lied, die Geschichte und die Stimme. Also musste Hans Blum schnell einen Henry Valentino nachlegen.
Noch ein Swing. Hans Blum setzte sich hin und irgendwann entstand dieses Rata-rata-ra-da-da-da-da, das wohl jeder Deutsche kennt, die Basis für „Im Wagen vor mir“. Die Geschichte, die Henry Valentino in diesem Song zu erzählen hatte, war noch ein Stück besser als die vom Grammophon. Eine Geschichte, die jeder schon einmal erlebt hat: Im Wagen vor mir fährt ein junges Mädchen….“ Der Rest ist Geschichte. Denn es wurde der größte Erfolg des Sängers.
Ruhe in Frieden, Henry Valentino
You may also like
-
Neil Diamond mit “Song Sung Blue” in den Song-Geschichten 186
-
Alvin Stardust mit “I Feel Like Buddy Holly” in den Song-Geschichten 285
-
ABBA mit “Waterloo” in den Song-Geschichten 68
-
Simple Minds mit “Don’t You (Forget About Me)” in den Song-Geschichten 143
-
Roland W. / Cry’n Strings mit “Monja” in den Song-Geschichten 361