22. April 2009 starb der Puppenspieler Heinz Schröder zwei Tage vor seinem 81. Geburtstag . Er begeisterte nicht nur die Kinder in der DDR, denn er gab Pittiplatsch und seinen Freunden ursprünglich die Stimme und Bewegung. Seine Figuren liebten auch die Kinder im Westen, die Ostfernsehen empfangen konnten. Wir möchten euch an seine Lieblinge erinnern.
Erinnerungen an Heinz Schröder
In einem Interview erzählte der Puppenspieler wie “Meister Nadelöhr”, der mit bürgerlichem Namen Eckart Friedrichson hieß, ihm half, die Stimme von Pittiplatsch zu finden.
Das Debüt des Kobolds gab es am 17. Juni 1962 im Deutschen Fernsehfunk in der Nachmittagssendung von “Meister Nadelöhr” zu sehen.
Zunächst setzte man Pitti, wie er von seinen Freunden genannt wurde, nach zwei Auftritten aus pädagogischen Gründen wieder ab. Die Proteste der Kinder waren allerdings so laut, dass er noch im selben Jahr wieder zurückkehrte. Er war dann nicht nur beim “Meister Nadelöhr” zu Hause, sondern auch beim Sandmännchen. Außerdem wurde 1974 ein ganzer Film gedreht.
Heute dreht sich nicht alles nur um “Pittiplatsch, den Lieben”, sondern um die Puppen von Heinz Schröder. Da war auch Herr Fuchs, den er zusammen mit Heinz Fülfe spielte, der Frau Elster gesprochen hat. Die beiden gab es wie alle anderen Figuren des Kinderfernsehens auch auf Schallplatte.
Frau Elster zusammen mit dem Borstel, gesprochen und gespielt von Friedgard Kurze sowie Frau Igel, die zu den Figuren von Heinz Schröder zählte, sind hier in einem Sandmännchen-Klassiker zu sehen.
Seine weiteren Figuren waren die Bären Brummel und Bummi-Bär, der weise Onkel Uhu und der Maulwurf Buddelflink. Nachdem der Deutsche Fernsehfunk 1991 sein Programm einstellte, ließ der Puppenspieler Heinz Schröder seine Fans, die kleinen und großen Kinder, nicht im Stich und gründete das Pittiplatsch-Ensemble mit dem er durch Ostdeutschland tourte. Dann war es auch zu hören, das “Pittiplatsch-Lied”.
Pittiplatsch und seine Freunde liebte man nicht nur in der DDR. Auch alle Kinder, die auf BRD-Seite an der damaligen Grenze aufgewachsen sind, waren vom Kinderfernsehen “von drüben” begeistert. Sie sind genau wie die damaligen Kinder aus dem Osten Fans dieser tollen Figuren.