Fats Domino mit “Fat Man” in den Song-Geschichten 327

Antoine Dominique Domino Jr., den alle nur “Fats” nannten, kommt am 26. Februar 1925 in New Orleans, Louisiana, USA zur Welt. Er nimmt seinen ersten Song, “Fat Man” am 10. Dezember 1949 auf.

Fats Domino und “The Fat Man”

18. Februar 1950, “Fat Man” steigt in die R&B-Charts ein.
26. Februar 1928, Fats Domino wird als Antoine Dominique Domino Jr. in New Orleans, USA, geboren.
10. Dezember 1949, Fats Domino steht zum ersten Male in einem Tonstudio, um den Titel “The Fat Man” aufzunehmen.
19. Dezember 1949, die Single geht regional in den Handel.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=aIz1cPfTRW4


Zum ersten Male betritt Antoine Domino jr. am 10. Dezember 1949 ein Tonstudio. Ende November hatte ihn Dave Bartholomew, der erste Erfolge als Trompeter beim legendären Duke Ellington landen konnte und nun für Imperial Records als Talentsucher tätig war, im „Hideaway“ in New Orleans gesehen und sein Talent sofort erkannt. Antoine, den alle nur aufgrund seines Übergewichts „Fats“ nannten, spielte in der Band Billy Diamonds das Piano und bekam noch im selben Monat einen Plattenvertrag.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=CoNC1BF_nmo
Ein musikalischer Blick auf die Karriere von Fats Domino


Für den Termin im Cosimo Matassas Tonstudio in New Orleans hatte Bartholomew seine eigene Band, die als Dave Bartholomew & His Sextette auftraten, bestehend aus Earl Palmer (Schlagzeug), Frank Fields (Bass), Ernest McLean (Gitarre) sowie die Saxophonisten Herb Hardesty, Joe Harris und Alvin “Red” Tyler gehörten. Als weiterer Saxophonist wurde Clarence Hall für diese Session engagiert. Statt Salavdor Doucette spielte Fats Domino selbst das Klavier und sang natürlich auch.

In dieser legendären Session entstanden acht Aufnahmen, darunter „The Fat Man“. Dieses Stück wurde als erste Single Für Fats Domino ausgewählt und war auch Namensgeber für einen der größten Rock’N’Roll Stars aller Zeiten, der am 24. Oktober 2017 nach eine großartigen Karriere verstorben ist. Bereits auf dieser Platte – es war noch eine 78er Schellack-Platte, die Zeiten der Singles und LPs waren noch nicht angebrochen – wurde auf den wirklichen Vornamen, Antoine, verzichtet. Im Text von „The Fat Man“ nimmt sich der Sänger auch selbst auf den Arm, wenn er behauptet, dass man ihn Fats, übersetzt „fett“, nennt weil er 200 Pfund auf die Waage bringt. Der Rhythmus dieses Boogie-Woogie-Songs bildet die Basis für viele spätere Rock’n’Roll- Hits.

„The Fat Man“, den Dave Batholomew gemeinsam mit seinem neuen Schützling Fats Domino für diese Session komponiert hatte, wurde im Januar 1950 als Nr. 5058 auf dem Imperial-Label veröffentlicht. Am 18. Februar 1950 stieg der Titel in die R&B-Charts ein und erreichte als höchste Platzierung Rang 2. Mit dem steigenden Erfolg von Fats Domino, blieb die erste Single nach wie vor ein Verkaufsschlager. 1953 erreichte „The Fat Man“ als einer der wenigen R&B-Hits die Millionengrenze. Dafür wurden die Komponisten und der Sänger mit dem „BMI Award“ ausgezeichnet.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/2FDYyf8Kqrs
Ain’t That A Shame
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/N8dBcStd1Fo
My Blue Heaven
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/t6H_sxI6jG8
Blueberry Hill
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/PaPYuUMLFIM
I’m Walkin’
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=JZ_gRt7Gf9U
Margie

Nicht nur für diese, auch Imperial profitierten natürlich von diesem Erfolg: Das Cosimo Matassas Tonstudio in New Orleans erlangte Kultstatus und die Musiker der ersten Studio-Session von Antoine „Fats“ Domino erhielten Anstellungen als feste Studio Musiker. Da der Sänger der Plattenfirma zehn Jahre treu blieb, waren sie also auch auf den ersten Top-Hits des unvergessenen Sänger zu hören: Ain’t that a Shame (1955), My Blue Heaven und Blueberry Hill (1956), I’m Walkin’ (1957, in den 1980er Jahren ein Werbehit für ARAL) sowie Margie (1959).

Schreibe einen Kommentar

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.