Die neu übernommene Europaflagge wird am 29. Mai 1986 erstmals zu den Klängen der Europahymne, Beethovens “Lied an die Freude”, vor dem Berlaymont-Gebäude in Brüssel aufgezogen.
wikipedia schreibt zu diesem Tag:
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz von zwölf goldenen fünfzackigen Sternen auf ultramarinblauem Hintergrund. Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und im Mai 1986 als Symbol für alle Institutionen der Europäischen Gemeinschaften übernommen. Die EU-Flagge als Symbol der Europäischen Union ist heutzutage eine der bekanntesten Symbole, das auf der Europaflagge basiert.
Die Anzahl der Sterne, zwölf, ist traditionell ein Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Auf die Zahl der EU-Mitgliedsländer wurde und wird damit kein Bezug genommen. Es war reiner Zufall, dass die EG bei der Annahme dieser Flagge im Jahre 1986 aus zwölf Ländern bestand. Seit der Erweiterung 1995 ist die Zahl der Mitgliedstaaten angewachsen, die Zahl der Flaggen-Sterne blieb – dem beabsichtigten Sinn entsprechend – aber unverändert.
“Plus 5” Hits aus Europa im Mai 1986
Wir haben uns mal in Europa umgeschaut, welche Musik an diesem 29. Mai angesagt war. In Deutschland war ein “Tatort”-Hit an der Spitze der Charts zu finden. Dieter Bohlen hatte ihn geschrieben und interpretiert wurde “Midnight Lady” von Chris Norman.
Belgien siegte beim ESC 1986. Kein Wunder, dass die Siegerin Sandra Kim mit “J’Aime La Vie” ganz oben in der Gunst ihrer Landsleute stand.
In Irland (und Großbritannien, das damals auch noch zu Europa gehörte) sorgte die satirische Puppenshow “Splitting Image” im TV für Furore. Die Figuren hatten mit dem “Chicken Song” die Nase vorn auf der Insel.
Ganz vorn in den Niederlanden steht ein Song aus den 60er Jahren, der sich auch in Deutschland großer Beliebtheit erfreute. “Wonderful World” von Sam Cooke war Dank einer Jeans-Werbung überall in Europa angesagt.
In Österreich stehen zu dieser Bruce & Bongo ganz oben mit “Geil”. Stimmt schließlich auch: Europa ist geil!
You may also like
-
“Graf Yoster gibt sich die Ehre” startet im Deutschen Fernsehen, 15.09.1967
-
“Ein Offizier und Gentleman” startet in den deutschen Kinos, 16.09.1983
-
Chris Andrews mit “Pretty Belinda” in den Song-Geschichten 344
-
“Die Waltons” laufen zum ersten Mal im US-Fernsehen, 14.09.1972
-
Musikladen 55, 11.09.1980