Die Show zur Verleihung der ersten Grammys findet am 4. Mai 1959 in den Beverly Hills Hotels in Los Angeles und New York City statt. “Nel blu dipinto di blu (Volare)” von Domenico Modugno wird “Record of the Year”. Unter den Nominierten zur besten Sängerin war auch Caterina Valente.
Domenico Modugno – Nel blu dipinto di blu (“Volare”)
9. Januar 1928, Domenico Modugno wird in Polignano a Mare, Italien, geboren.
1. Februar 1958, “Nel blu dipinto di blu” ist der Sieger beim Song-Festival in San Remo
12. März 1958, mit diesem Titel vertritt Domenico Modugno Italien beim “Grand Prix de la Chanson” und wird Dritter.
4. Mai 1959, bei den Grammy Verleihungen wird “Volare” mit dem Preis “Record Of The Year” ausgezeichnet.
6. August 1994, der 4-fache San Remo-Sieger stirbt im Alter von 66 Jahren auf Lampedusa, Italien.
15. Dezember 1958, das Billboard Magazin veröffentlicht die Hits des Jahres. Der meistverkaufte Song des Jahres stammt aus Italien und heißt in den USA schlicht “Volare”.
Vom “Grand Prix” zum Welthit
Beim Grand Prix 1958 siegte der französische Beitrag „Dors, mon amour“ von André Claveau vor der ersten Siegerin Lys Assia, die zwei Jahre später mit „Giorgio“ Platz 2 errang. Auf Platz 3 landete „Nel blu dipinto di blu“, der italienische Beitrag von Domenico Modugno.
Nur wenigen von euch werden diese drei Titel etwas sagen. Doch wenn ich euch verrate, dass der italienische Beitrag wörtlich übersetzt „Blau in gemaltes blau“ bedeutet, könnte es etwas mit dem Himmel zu tun haben, in den man hineinfliegt. Fliegen auf italienisch heißt übrigens „Volare“. Nun ist der Groschen gefallen, bin ich mir sicher. Wenn nicht, auch nicht schlimm. Lassen wir Domenico Modugno doch einfach singen, auf italienisch heißt es „cantare“:
Die Idee für den Song kam dem Komponisten und Sänger beim Blick aus seinem Fenster in einen strahlend blauen Himmel “Nel blu dipinto di blu“. Es gibt noch weitere Varianten seines Co-Produzenten, die aber nicht annähernd so schön und passend sind wie die von Domenico Modugno.
Um für Italien zum „Grand Prix de la Chanson“, wie der „Eurovision Song Contest“ zu Anfang hieß, singen zu dürfen musste man sich beim berühmten Sanremo Festival durchsetzen. 1958 fand dieses Festival vom 30. Januar bis zum 1. Februar statt. Zu den Spielregeln dieses Festivals gehörte, dass es von jedem Beitrag zwei Versionen gab, meistens vorgetragen von einem internationalen Künstler. In diesem Falle sang neben Domenico Modugno, der den Titel auch komponiert hatte, noch ein gewisser Johnny Dorelli mit dem Orchester Della Canzone. Am 1. Februar war es dann soweit, der Siegertitel hieß: “Nel blu dipinto di blu”.
In Italien wurde der Titel so erfolgreich, dass er mehrfach neu aufgelegt werden musste. Eine Pressung erfolgte auf blauem („blu“) Vinyl. Diese Scheibe ist bei Sammlern weltweit sehr gefragt. Ob die Melodie nun von Italien aus oder durch den Start beim Grand Prix in die Welt hinaus schoss und man bald überall „Volare“ sang und hörte, ist sehr wahrscheinlich. Somit kann man bei Domenico Modugno durchaus von einem 3. Sieger sprechen.
In jedem Falle wurde es ein Welthit, den Interpreten wie Dean Martin oder Al Martino in ihr Repertoire aufnahmen, und wurde im Jahr darauf bei den „Grammy“-Verleihungen zum Hit des Jahres gekürt.
“Volare” gehört zu den meist gecoverten Songs aller Zeiten
Bereits am 15. Dezember 1958 gab das Billboard Magazin bekannt, dass Domenico Modugno mit seinem Song “Volare” den meistverkauften Song des Jahres in den Vereinigten Staaten landen konnte. Es ist wahrscheinlich neben den Klassikern von Verdi und Rossini eines der erfolgreichsten italienischen Lieder aller Zeiten. Es bleibt sowohl in der Originalversion als auch in vielen anderen Versionen zeitlos erfolgreich.
Domenico Modugno wurde noch drei weitere Male Sieger beim Sanremo-Festival. Mit dem Siegertitel aus dem Jahr 1959 “Piove (Ciao Ciao Bambina)” fuhr er übrigens erneut zum Grand Prix de la Chanson, um ebenfalls mit dem 3. Platz abzuschneiden. Es wurde sein zweiter Welthit. Und wir haben damit garantiert noch eine Song-Geschichte.
Beim Grand Prix ist er allerdings nie wieder angetreten, obwohl er Italiens legendäres Festival insgesamt vier Male gewonnen hat.
You may also like
-
One Hit Wonders: Lipps Inc. – Funky Town
-
Andreas Gabalier mit “So liab hob i di” in den Song-Geschichten 168
-
Ricky Nelson mit “Hello, Mary Lou” in den Song-Geschichten 133
-
Juliane Werding mit “Am Tag als Conny Kramer starb” in den Song-Geschichten 55
-
Percy Sledge mit “When A Man Loves A Woman” in den Song-Geschichten 109