Am 12 November 1955 kommt Les McKeon in Edinburgh, Schottland zur Welt. Er wird nur 66 Jahre alt, denn er stirbt plötzlich und unerwartet am 20. April 2021 in London.

Die Bay City Rollers – Story
Bereits 1965 gründeten die Brüder Alan und Derek Longmuir ihre erste Beat-Band “Ambassador”. Sie wechselten die Bandnamen und die Bandmitglieder. 1968 beschlossen die damaligen Mitglieder, sich nach einer Stadt in den USA nennen zu wollen. Sie ließen einen Dartpfeil über ihr Schicksal entscheiden und warfen ihn einfach auf eine Landkarte von Nordamerika. Der Pfeil steckte im Ort Bay City in Michigan. Das war die Gründungsstunde der Bay City Rollers. Angeblich trafen sie beim ersten Wurf Arkansas. Der Name gefiel den Bandmitgliedern allerdings überhaupt nicht, so dass ein zweiter Wurf nötig war.
27. Februar 1957, Stuart Wood kommt in Edinburgh zur Welt.
19. März 1951, Derek Longmuir wird wie die meisten seiner Bandkollegen ebenfalls in Edinburgh geboren.
31. März 1958, Geburtstag von Pat McGlynn.
20. April 2021, Les McKeown ist im Alter von 65 Jahren plötzlich gestorben.
20. Juni 1948, Geburtstag Alan Longmuir.
2. Juli 2018, Alan Longmuir stirbt an den Folgen einer Virusinfektion.
22. August 1958, Ian Mitchell erblickt in Downpatrick, Nordirland, das Licht der Welt
1. September 2020, Ian Mitchell stirbt im Alter von 62 Jahren.
21. Oktober 1953, Eric Faulkner kommt in Edinburg zur Welt.
12. November 1955, Geburtstag von Les McKeown
Ihre erste Single nahm die Band 1971 mit “Keep On Dancing” auf. Es wurde ein kleiner Hit in Großbritannien. Die Nachfolge-Single “Manana” weckte in Deutschland Aufmerksamkeit, da der damals hier angesagte Randolph Rose eine deutsche Version veröffentlichte.
1973 stieß Les McKeown zu den Bay City Rollers. Die erste gemeinsame Aufnahme mit Alan und Derek Longmuir, Eric Faulkner und dem nach ihm dazugekommenen Stuart Wood war “Remember”.
Nun waren die Schottenkaros in ganz Großbritannien angesagt. Die nächsten Hits landeten alle in den Top 10: “Shang A Lang”, “Summerlove Sensation” und “All Of Me Loves All Of You” sorgten für fröhliche 70er Jahre-Klänge. Eine ganze Generation – vor allem weibliche – Teenager war aus dem Häuschen.
In Deutschland startete die Band ein Jahr später mit der Cover-Version vom Four Seasons-Hit “Bye Bye Baby” durch. Die Bravo und andere Jugendmagazine sorgten dafür, dass auch in Deutschland das Schotten-Karo seine Anhänger fand. Dieser Hit wurde gleichzeitig die erste Nummer 1 in Großbritannien für BCR.
Die jungen Mädchen kleideten sich fortan mit verschiedenen Accessoires, die sie sich bei der schottischen Kult-Band abschauten. “Give A Little Love” zeigte die BCR von der sanften Seite und ließ die Fans den “Teenage Dream” ausleben.
Mit “Don’t Stop The Music” machten sich die Schotten auch in Kanada einen Namen. Sie wurden für diesen Song mit Gold ausgezeichnet.
“Love Me Like I Love You” wurde der nächste Hit für den europäischen Markt.
Mit “Saturday Night” stürmten die Bay City Rollers nun auch die US-Charts. Der Hit wurde eine Nummer 1 in den Vereinigten Staaten.
Als Bassist Alan Longmuir Anfang 1976 die Band verließ, ersetzte ihn der 17-jährige Ian Mitchell. Er war das erste Bandmitglied, das nicht aus Edinburgh, Schottland, zur Formation kam. In den sieben Monaten, in denen Ian Mitchell zu den Bay City Roller gehörte, veröffentlichte die Gruppe das Album “Dedication”.
:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-5512651-1395298173-6905.jpeg.jpg)
Drei Hit-Singles sind auf diesem Album zu finden. “Yesterday’s Hero” stellte die Band gemeinsam mit Ian Mitchell in der “Disco” vor.
Auch mit dem Hit “Rock’n’Roll Love Letter ” standen sie wieder in Hamburg vor der Kamera und ließen sich von Ilja Richter anmoderieren.
Alle guten Dinge sind drei. Für “Money Honey” war wiederum “Disco” die erste Adresse, um ihren deutschen Fans den neuen Song vorzustellen.
Ein vierter Single-Hit fiel in die Zeit als Ian Mitchell bei den Teenager-Lieblingen war. BCR nahmen 1976 einen alten Hit von Dusty Springfield neu auf. “I Only Wanna Be With You” wurde erneut zum weltweiten Hit.
1977 erscheint das Album “It’s A Game”. Ian Mitchell wurde durch den gleichaltrigen Pat McGlynn an der Rhythmusgitarre ersetzt.
Ihren größten Hit in Deutschland erzielten die Rollers, wie die Band von ihren Fans genannt wurde, mit dem Titelsong des Albums “It’s A Game”.
Ein weiterer Hit aus diesem Erfolgsalbum war “You Made Me Believe in Magic”.
Viele Jahre gingen die Bay City Rollers getrennte Wege. Vor der Pandemie waren sie in ihrer Heimat allerdings immer wieder gemeinsam auf Oldie-Veranstaltungen zu Gast. Daneben waren auch komplette BCR – Konzerte wieder gefragt.
Auch, wenn die damaligen Fans mittlerweile eigene erwachsene Kinder haben, feiern sie bei den BCR-Konzerten ihre Jugend ausgelassen. Dabei kommt es nicht selten vor, dass junge Mädchen sogar gemeinsam mit ihrer Oma im Publikum entdeckt werden.
Am 20.April 2021erreichte uns die Nachricht über den plötzlichen Tod von Les McKeown. Wir wollten allen, die mit ihm und der Band wunderschöne Kindheits- und Jugenderinnerungen verbinden, eine kleine Freude machen und ein bereits begonnenes Porträt der Bay City Rollers vollenden. Das haben wir dann auch gemacht. Eure Erinnerungen kann euch keiner nehmen.
Solo Projekte
Alan Longmuir
Alan Longmuir veröffentlichte bereits 1977 eine Solo-Single mit dem Titel “I’m Confessing”.
Les McKeown
Mit dem schwindenden Erfolg gingen die Bandmitglieder getrennte Wege. So produzierte Dieter Bohlen den verstorbenen Sänger Les McKeown. Seine Songs waren seinerzeit in der ZDF-Serie “Rivalen der Rennbahn” zu hören.
Auch “Love Is Just a Breath Away” schrieb Dieter Bohlen dem ehemaliger Rollers-Sänger.
“It’s A Game” ist nicht eine Solo-Version des Rollers-Hits, sondern eine weitere Dieter Bohlen-Komposition. Mit dem Song war er neun Wochen lang in den Deutschen Charts zu finden.
Auch der vierte Bohlen-Song schaffte den Weg in die Deutschen Charts. “Love Hurts And Love Heals” war ebenfalls 1989 neun Wochen vertreten.
Song-Geschichten
You may also like
-
Dominic Raacke in den Menschen des Tages, 11.12.2023
-
Frank Schöbel in den Menschen des Tages, 11.12.2023
-
The Who erhalten Gold für “The Who By Numbers”, 10.12.1975
-
Heinz Florian Oertel in den Menschen des Tages, * 11.12.1927, † 27.03.2023
-
Heinz Schenk in den Menschen des Tages, * 11.12.1924, † 01.05. 2014