Lee Hazlewood wurde bekannt als Duettpartner und Produzent von Nancy Sinatra. Er war ganz sicher ein verkanntes Genie, dessen Melodien zeitlos schön sind. Am 9. Juli 1929 kam er in Mannford, Oklahoma, USA, zur Welt. Der Sänger, Komponist und Produzent starb am 4. August 2007. Mit seiner Musik kannst auch du dir den heutigen Tag verschönern.
Erinnerungen an Lee Hazlewood
Für den Film “Das wilde Leben”, der Biografie von Uschi Obermaier, nahmen Hauptdarstellerin Natalia Avelon und Ville Valo im Jahr 2007 den Song “Summer Wine” auf. Er wurde einer der Hits des Jahres. Nicht jeder wusste, dass es sich dabei um eine Cover-Version eines 60er Jahre-Hits von Nancy Sinatra und Lee Hazlewood handelte.
Die Tochter von Frank Sinatra und ihr Produzent waren zu diesem Zeitpunkt ausgesprochen gut im Geschäft, schließlich hatten sie mit dem von Nancy Sinatra gesungenen “These Boots Are Made For Walking” einen weltweiten Nummer 1-Hit. Auch diesen Song haben Lee und Nancy als Duett aufgenommen. Es wurde allerdings nicht als Single veröffentlicht.
Den größten gemeinsamen Hit landete das Duo mit dem von Billy Edd Wheeler and Jerry Leiber geschriebenen “Jackson”. Der Song wurde wenig später auch von Johnny Cash & June Carter aufgenommen.
Lee Hazleewood landete noch weitere Hits mit Nancy Sinatra. Außerdem war er Co-Produzent des Nancy & Frank Sinatra-Hits “Something Stupid”. Auch Dean Martin ließ sich von Lee Hazlewood produzieren. Zu den frühen Erfolgen des Musikers zählte die Zusammenarbeit mit Duane Eddy, mit dem er gemeinsam aufwuchs. Mit ihm schrieb er auch den Hit “Rebel Rouser”, den der Gitarrist zum Hit machte.
Weitere gemeinsame Kompositionen wie “Dance With The Guitar Man” folgten. Es gibt auch gemeinsame Aufnahmen der beiden. Ein weiteres Projekt des vielseitigen Musikers waren The Shacklefords, bei denen er auch selbst sang. Der Song “Muddy Muddy River” wurde ein kleinerer Hit. Das Projekt wurde in den USA im Laufe der Jahre zu einer Kult-Gruppe.
Lee Hazleewood hat viele prominente Fans
Lee Hazlewood hatte gute Kontakte nach Skandinavien und lebte auch vorübergehend in Deutschland. Dort bemühte sich kein Geringerer als Bela B., etwas gemeinsam mit dem sehr geschätzten Musiker auf den Weg zu bringen. Es entstand der gemeinsame Song “Das erste Lied des Tages”.
Nach Lee Hazlewood zu forschen lohnt sich, denn man wird immer wieder mit neuen Begebenheiten fündig. Er selbst wird häufig als Country-Sänger abgetan. Das wird ihm nicht unbedingt gerecht, obwohl er auch das beherrscht. “We´ll All Make The Flowers Grow” ist ein gutes Beispiel.
Zum Schluss gönnen wir euch noch einen Favoriten, den wir in der Redaktion sehr lieben. Es geht um die “Girls In Paris”. Ein Ohrwurm, bei dem jeder Schlagersänger doch leuchtende Augen bekommen müsste.
Thank you for the music, Lee Hazlewood.