Moin,
am 5. Tag im 4. Monat feiern wir im Jahr 2063 den “Tag des ersten Kontakts” zwischen Menschen und Vulkaniern. Man muss nicht zwingend ein “Star-Trek”-Fan sein, um diesen Tag zu verstehen, denn den populären Vulkanier Mr. Spock kennen selbst Menschen, die weder mit “Raumschiff Enterprise” noch “Star Trek” etwas am Hut haben. Um diesen Tag allerdings wirklich verstehen zu können sollte man den achten Film der “Star Trek”-Reihe “Star Trek: Der erste Kontakt” gesehen haben, der 1996 in die Kinos kam. DER 5. April hat für alle, die mit “Star Trek” wenig anfangen können allerdings noch mehr zu bieten.
Für alle Nicht-Fans dieser Serie und der Filme bleibt auch noch der “Tag des Löwenzahns” oder der “Lies eine Straßenkarte-Tag”.
Der “Lies eine Straßenkarte-Tag” ist ein Tag, der uns daran erinnert, die traditionelle Straßenkarte als wertvolles Werkzeug der Orientierung zu schätzen. In einer Zeit, in der digitale Karten und GPS-Systeme weit verbreitet sind, gerät die gute alte Papierkarte oft in den Hintergrund. Doch das Studieren einer Straßenkarte kann nicht nur hilfreich sein, sondern auch Spaß machen und uns dabei helfen, unsere geografischen Fähigkeiten zu verbessern.
Dieser Tag lädt dazu ein, das Navigieren mit einer Karte wieder zu üben und sich bewusst zu machen, wie wichtig es ist, den Überblick zu behalten, wenn man unterwegs ist. Also schnapp dir eine Straßenkarte, plane eine kleine Reise oder erkunde deine Umgebung auf neue Weise – es lohnt sich, die Welt von dieser analogen Seite aus zu entdecken!
Spruch des Tages
Aus besonderem Anlass haben wir heute ein Zitat des französischen Autors Jean Anouilh ausgwählt. Die Zeichnung stammt natürlich von

Genießt den Frühling und habt einen schönen Tag!
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Das Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 von Ludwig van Beethoven hat 1803 seine Uraufführung in Wien.
Die Seefahrtschule Lübeck wird 1808 zur Ausbildung von Kapitänen und Steuerleuten der Handelsschifffahrt gegründet.
Die Operette “Die Fledermaus” von Johann Strauss mit dem Libretto von Karl Haffner und Richard Genée wird 1874 im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Sie gilt als Höhepunkt der klassischen Wiener Operette.
In Basel findet 1908 das erste offizielle Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft statt: Das Deutsche Reich verliert gegen die Schweiz mit 3:5.
Mahatma Gandhi erreicht auf seinem Salzmarsch 1930 die Küste bei Dandi und beginnt mit der – durch das britische Salzmonopol verbotene – Gewinnung von Meersalz.
1934 kommt unser ehemaliger Bundespräsident Roman Herzog in Landshut zur Welt.
5. April 1958
Auf diesen Film warteten in Deutschland viele Teenager. Nun war es endlich soweit “Rhythmus hinter Gittern”, der Film der im Original “Jailhouse Rock” heißt, startete in den deutschen Kinos.
Der erste englische Text zu „Those Were The Days“ stammt von Eugene Raskin. Der melancholische Text handelt von der Erinnerung an vergangene Zeiten. Die erste Schallplatte mit diesem Text stammt von ihm und seiner Frau Francesca, die als Folk-Duo Gene & Francesca auftraten und das Stück auf einer LP veröffentlichten. Kurz darauf nahm das Folk–Trio Limelighters den Song 1962 auf und veröffentlichte ihn im August. Es wurde ein kleiner Hit.
Die ARD beginnt 1963 mit der Ausstrahlung vom “Bericht aus Bonn”, einer jeden Freitag gesendeten Schilderung politischer Themen aus der damaligen deutschen Bundeshauptstadt. In der ersten Sendung erklärt Bundeskanzler Konrad Adenauer im Fernsehinterview: „Ich gehe im Herbst.“
1964 geben die Searchers ihr US-Debüt in der Ed Sullivan Show.
Hoher Besuch im Hamburger Star Club: 1964 gastiert Jerry Lee Lewis begleitet von den Nashville Teens. Von diesem Konzert wurde wenig später ein Live-Album veröffentlicht, das zu den wildesten und besten Live-Alben des Rock & Roll zählt.
DER 5. April 1965
Eine extrem musikalische Oscarverleihung hatte das Jahr 1965 zu bieten. Sie fand am 5. April im Santa Monica Civic Auditorium in Santa Monica, Kalifornien, statt: Film des Jahres wird „My Fair Lady“, nominiert waren auch „Alexis Sorbas“, „Mary Poppins“ und die Beatles. “Plus 5” Hits aus den US-Charts dieser Zeit mit den Supremes, Freddie & The Dreamers, Herman’s Hermits, Jr. Walker & His All Stars sowie Jewel Akens.
Der Elvis Presley-Film “Double Trouble”, der in Deutschland “Zoff für Zwei” heißt, startet 1967 in amerikanischen Kinos.
Englische Monkees-Fans organisierten 1967 einen Protestmarsch vom Londoner Marble Arch zur US-Botschaft am Grosvenor Square, um gegen Davy Jones geplante Einberufung zu protestieren. Der Fan-Liebling wurde zur Unterstützung seines Vaters freigestellt.
„The King Of Buskers“, Don Partridge, der mit „Rosie“ einen Top 10 Hit in England landen konnte, startet 1968 zur England-Tournee mit Amen Corner, Gene Pitney, Status Quo und Simon Dupree and the Big Sound im Odeon Theatre, Lewisham, London.
“Wichita Lineman” von Glen Campbell ist 1969 der neue Spitzenreiter in den US-Album-Charts. Neben der Aufnahme seines eigenen Nummer 1 Hits covert der Country-Star auch andere Hits auf diesem Album. Darunter “Words” von den Bee Gees.
DER 5 April 1969
Bei den Singles steht auch in der vierten Woche Tommy Roe mit “Dizzy”auf Platz 1.
Elvis Presley startet 1972 seine 15-tägige US-Tour im Memorial Auditorium in Buffalo, New York.
Mit ihrem Album “Duke” klettern Genesis 1979 an die Spitze der Charts in Großbritannien.
DER 5. April 1981
Phil Collins landet mit seiner Debüt-Single einen weltweiten Hit. Am 5. April steigt er auch in die Schweizer Hitparade ein. Ein Grund die Song-Geschichte dieses Hits anzubieten.
DER 5. April 1983
Tanzen nach Musik von David Bowie. Das begeisterte auch die Schweden. Mit “Let’s Dance” klettert der englische Sänger auf Platz 1 der Charts im hohen Norden.
Air Supply kehren 1983 zurück an die Spitze der Adult Contemporary Charts in den USA mit “Lost In Love”.
Am selben Abend fanden in Kanada die Juno Awards statt. Zum ersten Mal wird Kanadas Bryan Adams Sänger des Jahres . Bei den internationalen Hits des Jahres gewinnen Survior mit „Eye Of The Tiger“. Nominiert waren auch Trio mit „Da Da Da“.
In den Vereinigten Staaten sorgte Präsident Ronald Reagan an diesem Tag für einen Aufschrei im Volk, als er die Beach Boys aus dem Programm zu den Feierlichkeiten am 4. Juli strich. Die Begründung lautete: “they attracted the wrong element”. Der Protest war so laut, dass der Präsident die Ausladung zwei Tage später wieder zurücknahm.
DER 5. April 1983
Der Hessische Rundfunk sendet in seinem Dritten Programm die erste Folge der Video-Show “Formel 1” mit Moderator Peter Illmann. Es sollte die Musiksendung der 80er Jahre werden. “Plus 5” Hits aus dieser Zeit mit Nena, Peter Schilling, Geier Sturzflug, Nino deAngelo sowie Hoffmann & Hoffmann.
Cyndi Laupers Video zu “Girls Just Want To Have Fun” wird 1984 als bestes Video einer Sängerin für das Video des Jahres nominiert. Bei den 2. MTV Music Awards sollte es ausgezeichnet werden.
DER 5. April 1985
Gilbert O’Sullivan gewinnt 1985 einen lange andauernden Rechtsstreit gegen seinen ehemaligen Manager und erhält 2 Millionen Dollar vorenthaltene Tantiemen für “Alone Again (Naturally)” zugesprochen. Mehr dazu erfahrt ihr in der Song-Geschichte.
DER 5. April 1985
Um 3:50 Uhr (GMT) beteiligen sich 1985 über 5.000 Radiosender überall auf der Welt daran, den Song “We Are The World” von USA For Africa zu spielen.
UB40, The Style Council, Spandau Ballet, Alison Moyet, Bronski Beat, The Pogues und Frankie Goes to Hollywood sind 1985 zu Gast in der britischen Musik-Show “The Tube”.
Ein prominenter Neueinsteiger ist 1986 in die französischen Charts zu finden: Stephanie von Monaco mit „Ouragon“ („Irresisteble“). Es wird eine #1.
Prince & the Revolution mit “Kiss” übernimmt 1986 die #1 der R&B Charts in den USA.
Die Erstausgabe der Tracy Ullman Show läuft 1987 im US-TV. In ihr ist eine der später populärsten amerikanischen Familien zum ersten Mal zu sehen: The Simpsons.
1988 veröffentlicht Tracy Chapman ihr Debüt-Album, das schlicht ihren Namen trägt.
George Harrison, Jeff Lynne, Roy Orbison, Tom Petty und Bob Dylan nehmen am selben Tag in Dylans Tonstudio den Titel „Handle With Care“ auf. Es ist die Geburtsstunde der Traveling Wilburys.
18 Tage nach den ersten freien Wahlen zur Volkskammer der DDR konstituiert sie sich 1990 und wählt die CDU-Abgeordnete Sabine Bergmann-Pohl zu ihrer Präsidentin.
Im ZDF startet 1994 die Serie „Die Weltings vom Hauptbahnhof“. Die Musik zur Serie kommt von De Höhner „Wartesaal der Träume“.
The Spice Girls geben 1998 ihr allererstes Konzert in Glasgow, Schottland.
Paul McCartney startet 2003 seine “Back in the World” Tour in der Hallam FM Arena in Sheffield, England.
Das Debüt-Album von Lady GaGa “The Fame” erobert die Spitze der britischen Charts.
Der ehemalige Rosenstolz-Musiker Peter Plate veröffentlicht 2013 sein erstes Solo-Album „Schüchtern ist mein Glück“.