Ohne die Unterstützung von Rod McKuen wäre der Hit “Seasons In The Sun” von Terry Jacks nie entstanden. Der US-amerikanische Sänger und Komponist, der am 29. April 1933 zur Welt kam, entdeckte Jacques Brel, den Komponisten des Hits und verfasste eine englische Version. Jacques Brel kam heute vor 96 Jahren zur Welt.
Terry Jacks – “Seasons In The Sun”
Original: Jacques Brel – „Le Moribond” (1961)
Englisches Original: Rod McKuen – “Seasons In The Sun”
12. Januar 1974, auf Platz 99 steigt Terry Jacks mit “Seasons In The Sun” in die US-Charts ein.
26. Januar 1974, für vier Wochen steht Terry Jacks mit “Seasons In The Sun” auf Platz 1 in seiner Heimat Kanada.
29. Januar 2015, der Todestag von Rod McKuen
22. Februar 1961, Rod McKuen nimmt seine Version von “Seasons In The Sun” auf.
2. März 1974, “Seasons In The Sun” von Terry Jacks klettert auf Platz 1 der US-Charts
24. März 1975, Terry Jacks wird bei Juno-Awards als “Sänger des Jahres” ausgezeichnet. “Seasons In The Sun” erhält die Auszeichnung für den Hit des Jahres (national).
29. März 1944, Terry Jacks kommt in Winnipeg, Manitoba, Kanada, zur Welt.
30. März 1974, “Seasons In The Sun” steigt in die Niederländischen Charts ein.
1. April 1974, “Seasons In The Sun” steigt in die Deutschen Charts ein.
3. April 1974, der Hit steigt in die Schweizer Charts ein.
8. April 1929, Jacques Brel kommt in Schaerbeek/Schaarbeek, Belgien, zur Welt.
9. April 1974, als erstem Kanadier seit Paul Anka (1957) gelingt Terry Jacks der Sprung an die Spitze der britischen Charts.
15. April 1974, Terry Jacks steigt auf Platz 1 der Österreichischen Hitparade ein.
18. April 1974, “Seasons In The Sun” klettert auf Platz 1 in Irland.
20. April 1974, der Hit steigt in die Belgischen Charts ein.
29. April 1933, Rod McKuen kommt in Oakland, Kalifornien, USA, zur Welt.
29. April 1974, Terry Jacks steht für vier Wochen an der Spitze der Charts in Australien.
24. Mai 1974, der Hit steht für drei Wochen an der Spitze der Neuseeländischen Charts.
3. Juni 1974, für 12 Wochen steht Terry Jacks auf Platz 1 in Norwegen.
17. Juni 1974, in den Deutschen Charts steht der Hit für acht Wochen auf Platz 1.
22. Juni 1974, für zwei Wochen steht Terry Jacks auf Platz 1 in Belgien.
26. Juni 1974, der Hit klettert auch in der Schweiz an die Spitze der Charts.
15. Juli 1974, “Seasons In The Sun” klettert für einen Monat auf Platz 1 in Finnland.
25. August 1974, zum letzten Mal steht Terry Jacks auf Platz 1 in Norwegen.
26. August 1974, abgelöst wird “Seasons In The Sun” von “If You Go Away” gesungen ebenfalls von Terry Jacks.
15. Dezember 1973, Terry Jacks veröffentlicht “Seasons In The Sun”.
Rod McKuen entdeckte die Musik Frankreichs für den amerikanischen Markt
Mit elf Jahren flüchtete Rodney Marvin McKuen, den alle nur Rod nannten, von zu Hause. Seine Angst vor dem Stiefvater und sein Wille waren so stark, dass er die Kraft aufbrachte, sein Zuhause und seine Mutter zurückzulassen. Der alkoholsüchtige Stiefvater war gewalttätig gegenüber Rod und hatte ihm das Leben zur Hölle gemacht.
Sicher war es auch kein Zuckerschlecken, als er sich als Kind an der Westküste der USA durchs Leben schlug. Er wurde früh Soldat und nahm als Propaganda-Redakteur am Koreakrieg teil. Zurück in den USA spielte er in der Band von Lionel Hampton, unternahm erste Schritte als Singer-Songwriter und als Schauspieler.
In den 60er Jahren zog es ihn nach Europa. In Frankreich lernte er die Musik kennen, die ihn bewegte. Er sang selbst die Lieder von Gilbert Becaud, Michel Sardou und vor allen Dingen Jacques Brel. Diese Chansons begeisterten ihn so sehr, dass er sie in seine Muttersprache übersetzte und aufnahm. Darunter befand sich auch das Chanson „Le Moribond“. Aus „Der Sterbende“ des belgischen Chansoniers wurde bei Rod McKuen „Seasons in The Sun“.
Zunächst nahm der Amerikaner in Paris den Song selbst auf, wenig später entdeckte ihn das legendäre Kingston Trio, die Folk-Band, die Ende der 50er Jahre einen Welthit mit „Tom Dooley“ landen konnte und seither zu den Großen des Folks gehörte, für sich. Zum ersten Male tauchte die belgisch/amerikanische Produktion made in Frankreich in den US-Charts auf. Viele andere Musiker dieses Genres nahmen „Seasons in The Sun“ in ihr Repertoire auf. Einen kleinen Hit landeten die Fortunes mit ihrer Version 1969.
In Kanada war Terry Jacks schon vor “Seasons In The Sun” ein Star
Darunter befand sich auch der kanadische Singer-Songwriter Terry Jacks, der gemeinsam mit seiner Ehefrau als Poppy Family sehr erfolgreich war. Für ihn war der Text allerdings nicht Hit-kompatibel, so dass er ihn einer kleinen Kur mit dem Weichspüler unterzog: Die Geschichte eines im Sterben liegenden jungen Mannes, der sich von seinen Nächsten und Freunden verabschiedet, blieb erhalten. Doch während Rod McKuen versucht hatte, möglichst nahe an Jacques Brels Vorgaben zu bleiben, nahm Terry Jacks einige Änderungen in der letzten Strophe vor.
Terry Jacks ließ den Abschied des Sterbenden wesentlich melancholischer daherkommen, als es Jacques Brel im Original und auch Rod McKuen interpretiert hatten. So verzichtete der Kanadier ganz auf den Abschied vom Freund Emile, der ein Verhältnis mit der Ehefrau hat. Ganz strich er auch den Abschied von seiner untreuen Frau. Statt dessen ließ er eine Michelle aufleben, die einen positiven Einfluss auf sein Leben hatte und von der sich der Protagonist ausgesprochen dankbar und rührend verabschiedet.
Auch der sarkastische Refrain des Originals, der alle auffordert, sich zu freuen und es zu feiern, wenn er in die Grube fährt, wurde in der sanften Fassung von Terry Jacks etwas weichgespült. Aber ganz ehrlich, wer übersetzt bei einem Lied, bei dem man weiß, dass es um den Abschied eines Sterbenden geht, jedes Detail. Die Melodie versetzt uns, sowohl im Original als auch in der Hitversion in ein besonderes Gefühl, dass wenig mit Trauer zu tun hat, sondern auch etwas Schönes -wenn auch voller Melancholie – vermittelt. Genau das hatten alle Interpreten wohl auch beabsichtigt.
Weltweit gehörte Terry Jacks dann zu den so genannten „One Hit Wonders“. Dafür war es ein Hit, der um die Welt ging. Von Kanada aus eroberte „Seasons In The Sun“ die Vereinigten Staaten, anschließend ging der Titel nach Europa und wurde auch dort zur Nummer Eins in Großbritannien, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Dänemark, Irland und Norwegen, ebenso wie wenig später in Neuseeland und Südafrika. Besonders erwähnenswert ist sicher, dass Terry Jacks mit seiner Version von “If You Go Away” “Seasons In The Sun” auf Platz 1 der Norwegischen Charts ablöste.
Aufgrund des großen Erfolgs in Deutschland, Österreich und der Schweiz nahm Terry Jacks auch eine deutsche Version seines Hits auf. Sie heißt “In den Gärten der Zeit”.
“Seasons In The Sun” bleibt ein Hit für die Ewigkeit
1999 feierte der Jacques Brel-Titel ein Comeback in Großbritannien: Die Gruppe Westlife schaffte mit ihrer Doppel-A-Single, gemeint waren zwei A-Seiten, erneut den Sprung an die Chartspitze. Neben unserem Song des Tages war noch der ABBA-Titel „I Have A Dream“ als zweite A-Seite enthalten.
Rod McKuen, der Texter war auch als Sänger erfolgreich
Rod McKuen war als Sänger vor allem in den Niederlanden sehr erfolgreich. Der Kanadier schaffte es mit dem Song “Soldiers Who Want To Be Heroes”, bei dem er nicht nur den Text geschrieben hat, sondern auch die Melodie komponiert hat, sogar auf Platz 1 der Charts bei unseren Nachbarn.
Der Texter von „Seasons In The Sun“, der bis zu seinem Tod regelmäßig Konzerte gab, verzichtete auch nie auf diesen Hit. Er blieb sich und dem Original treu und sang bis zum Ende die von ihm getextete Strophe auf die Terry Jacks in seinem Hit verzichtete.