Am 8. September 1986 steigt die Band Europe mit ihrer Hymne “The Final Countdown” in die Deutschen Charts ein. Zu diesem Zeitpunkt war der Song bereits seit Jahren im Kopf von Europe-Sänger Joey Tempest. Aus dem geplanten Opener für die Live-Auftritte der Band wurde einer der erfolgreichsten Rocksongs der Musikgeschichte.

9. Januar 2000, trotz Goldener Schallplatte für “The Finale Countdown” konnten sich Europe im vergangenen Jahrhundert nicht in den Charts platzieren. Das holen sie im 21. Jahrhundert sofort nach.
27. Januar 1987, drei Wochen wurde “The Finale Countdown” von Spandau Ballett von der Spitze verdrängt. Nun stehen die Schweiden für weitere sechs Wochen auf Platz 1.
31. Januar 1987, unglaubliche zehn Wochen findet man Europa auf er Eins in Spanien.
14. Februar 1986, Europe veröffentlichen “The Final Countdown” als Single.
26. und 27. Mai 1986, Europe spielen zwei Konzerte in Stockholm. Dort entstehen die Aufnahmen für das Video zu “The Final Countdown”.
28. Mai 1986, in ihrer Heimat Schweden stehen Europe mit ihrem Hit auf Platz 1 der Charts.
8. September 1986, der Hit steigt in die Deutschen Charts ein.
27. September 1986, Europe übernehmen für vier Wochen die Chartspitze in den Niederlanden.
5. Oktober 1986, für sieben Wochen führen die Schweden die Schweizer Hitparade an.
11. Oktober 1986, der Hit steht in Belgien für drei Wochen an der Spitze der Charts.
13. Oktober 1986, “The Finale Countdown” steht für vier Wochen auf Platz 1 in Deutschland.
1. November 1986, für einen Monat führen Europe die Charts in Finnland an.
8. November 1986, für neun Wochen stehen Europe auf Platz 1 der Charts in Frankreich.
29. November 1986, “The Final Countdown” findet man zwei Wochen lang auf Platz 1 der Irischen Charts.
30. November 1986, der Hit steht für zwei Wochen auf der Eins in England.
13. Dezember 1986, zum Jahresende führen Europe drei Wochen die Italienischen Charts an.
1. Dezember 1986, den Rest des Jahres 1986 steht der Hit auf Platz 1 in Österreich.
26. Dezember 1999, die Hymne steigt erneut in die Schweizer Hitparade ein.
27. Dezember 1999, einen Tag später findet man den Hit auch in den Deutschen Charts.
Dieser Songtext ist sowohl apokalyptisch als auch optimistisch und beschreibt eine Reise ins Weltall (Richtung Venus) und das Verlassen der Erde. Als Europe-Frontmann Joey Tempest danach befragt wurde, erklärte er: “Ich hatte die Demo ohne Gesang, und ich habe sie immer wieder gesungen. Die Musik war fast wie der Soundtrack zu einem Film über das Verlassen der Erde, weil die Erde ausgebeutet war. Und eines Tages werden wir wahrscheinlich diesen Ort verlassen müssen. Es war irgendwie ein traumhafter Text, aber das war der Hintergrund dafür.”
Das ikonische Keyboard-Riff wurde von Frontmann Joey Tempest fünf Jahre vor der Aufnahme des Songs komponiert. Der Keyboardspieler der Band, Mic Michaeli, hatte ihm das Instrument geliehen.
Auf VH1’s Liste der 100 größten One-Hit-Wonders sagte Joey Tempest: “Es war ziemlich überraschend, dass der Song ‘The Final Countdown’ so ein großer Hit wurde, denn er wurde für die Band geschrieben, er wurde für unser Konzert geschrieben, er wurde geschrieben, um der Eröffnungssong in unserem Konzert zu sein. Er war fast sechs Minuten lang und war nie dazu gedacht, ein kurzer Pop-Hit oder so etwas zu sein. Es war wirklich eine Überraschung, und er wurde für alle möglichen Veranstaltungen verwendet, von der Formel 1 bis zum Boxen. Er wurde für vieles verwendet, irgendwie wie eine Hymne. Ich weiß, dass es auch einige Coverversionen davon gibt, und ich weiß, dass zur gleichen Zeit, als die Berliner Mauer fiel, viele Leute aus dieser Region den Song als Hymne sahen. Ich bekomme viele Briefe darüber. Er wurde also auf viele verschiedene Arten interpretiert.”
Eine der ersten Singles, die Europe-Frontmann Joey Tempest gekauft hat, war eine gute: “Space Oddity” von David Bowie. Dieser Song, der in der Vorbereitung auf die Mondlandung von 1969 geschrieben wurde, war ein großer Einfluss auf den Sänger von Europe und führte zu seiner eigenen Faszination für die Raumfahrt. Er sagt, dass der Text von “The Final Countdown” von David Bowies Song inspiriert wurde und wie dieser sein Interesse an der Raumfahrt geweckt hat.
Das Musikvideo ist sehr autentisch und zeigt die Band bei den Dreharbeiten für ein Video. Am 26. und 27. Mai 1986 spielte Europe in der Solnahallen-Arena in der Nähe von Stockholm, und Aufnahmen davon wurden für ein Heimvideo mit dem Titel “The Final Countdown Tour 1986” zusammengestellt. Während dieser Shows filmte Regisseur Nick Morris die Band bei den Dreharbeiten für das Musikvideo zu diesem Song.
Nick Morris erinnert sich an diese Zeit: “Das erste Konzept für das Video war der Start einer Raumfähre, aber das wurde schnell aufgrund der Kosten verworfen. Da die Band in ihrer Heimat Schweden das Publikum begeisterte, bat er darum, das Video bei den Solnahallen-Shows zu drehen, wobei eine Kontrollraum-Szene aus dem Beatles-Film “A Hard Day’s Night” als Inspiration diente. Indem er hinter die Kulissen eines Konzerts auf heimischem Boden ging, konnte Morris Europe in großem Maßstab zeigen, wie sie ihre begeisterten Fans begeisterten. Die verschiedenen Uhren, Countdowns und Ausrüstungen, die mit der Produktion kamen, gaben ihm nicht nur Schwere, sondern passten auch zum Thema des Songs.
Europe veröffentlichte zwei Alben beim schwedischen Label Hot Records, bevor sie 1985 einen Vertrag bei Epic bekamen. Die Unterzeichnung war ein glücklicher Umstand für das Label, denn die Band lag im Trend des Hair-Metal-Trends, mit einem glatten, keyboardgesteuerten Sound und einem MTV-freundlichen Look. “The Final Countdown” war die erste Single, die Epic veröffentlichte, und sie brachte der Band weltweiten Erfolg ein, sie erreichte Platz 1 in Großbritannien und Platz 8 in Amerika.
Es dauerte eine Weile, bis die Band bekannt wurde: Sie begann ihre “Final Countdown”-Tour in Schweden im Jahr 1986, und als ihr Video zu diesem Song im Mai gedreht wurde, war ein leitender Epic-Manager aus New York vor Ort, bereit, die Begeisterung einem größeren Publikum zu präsentieren. Die Tournee setzte sich in Japan und Deutschland fort, und im November wurde der Song in Amerika veröffentlicht. Er erreichte im März 1987 Platz 8, und im April begann die Band ihre Tournee durch die USA, wobei “Rock The Night” als Nachfolgesingle veröffentlicht wurde.
Ihre dritte Single, “Carrie”, wurde in den USA ihr größter Hit und erreichte im Oktober Platz 3. Trotz des Erfolgs von “Carrie” wird die Band in Amerika oft als One-Hit-Wonder für “The Final Countdown” angesehen, das sich als viel langlebiger erwiesen hat.
Joey Tempest: “Wir haben unser drittes Album herausgebracht und wollten einen wirklich ‘großen’ Auftakt für die Show. Also hatte ich dieses Riff seit meinen College-Jahren in einer Schublade versteckt und holte es heraus, fand ein Tempo dafür, schrieb den Text und es stellte sich als großartiger Opener für das Album und die Show heraus.”
Dieser Song war in 26 Ländern, darunter Deutschland, auf Platz 1 und weltweit wurden über acht Millionen Singles verkauft. Dieser Song hat viele Kritiker und ist im Laufe der Jahre auf verschiedenen “Schlechteste Songs” -Listen aufgetaucht. Ein Beispiel: Er wurde auf Platz 1 der Liste der 40 am schlimmsten schlechten Metal-Songs von VH1 aufgeführt.
In der Videoversion beginnt der Gesang erst nach 1:20. Wenn er einsetzt, singt Tempest mit Vokalisierungen wie “ooh-ooh-ooh-ooh-ooh-ooh-ooh”. Zu diesem Zeitpunkt gibt es im Video eine Nahaufnahme von Tempest, der es singt. Erweiterte “oohs” sehen nicht besonders rockig aus vor der Kamera, da man die Lippen spitzt und leise singt. Tempest mochte diese Aufnahme nicht und sagte Regisseur Nick Morris, sie sei “zu mädchenhaft”. Die Plattenfirma mochte sie jedoch.
Eine kleine Kontroverse entstand, als eine Dance-Remix-Version des Songs im Jahr 1999 unter dem Titel “The Final Countdown 2000” veröffentlicht wurde. Auf den ersten Pressungen wurde versehentlich das erste “O” in “Countdown” vergessen, was in einigen Ländern zu Missverständnissen führte.
Eine auffällige Coverversion stammt von der slowenischen Band Laibach, die 1994 eine aggressivere und militaristische Version des Songs unter dem Titel “Final Countdown” veröffentlichte und dabei politische Anspielungen machte.
Im Jahr 2015 trat Europe in einem Werbespot für die Versicherungsfirma Geico auf und spielte diesen Song in einem Aufenthaltsraum im Büro, während ein Mitarbeiter darauf wartete, dass sein Snack fertig wurde.
“Mit ‘The Final Countdown 2025’ katapultieren die beiden DJs David Guetta und Hypaton sowie die schwedische Rockband Europe ihren legendären Welthit in eine neue Ära – und das mit Vollgas auf den Dancefloor. Wer dachte, dass das ikonische Synth-Riff aus den 80ern nicht mehr zu toppen sei, wird hier eines Besseren belehrt: Die neue Version lässt das Original nicht verblassen, sondern glänzt in zeitgemäßer Klangästhetik.”, so wurde der neueste Versuch des Hits angeboten.
Es wird nicht der letzte Versuch gewesen sein, den Hit aufleben zu lassen. Insgesamt bleibt “The Final Countdown” ein zeitloser Hit und ein wichtiger Beitrag zur Rockmusik der 1980er Jahre. Die eingängige Melodie und der mitreißende Refrain haben ihn zu einem unvergesslichen Stück gemacht, das auch heute noch oft gehört wird.
You may also like
-
The Shorts mit “Comment Ça Va” in den Song-Geschichte 357
-
Marshall, Hain mit “Dancing In The City” in den Song-Geschichten 220
-
Andy Borg mit “Adios Amor” in den Song-Geschichten 337
-
Very British 2 – The Beatles veröffentlichen “Love Me Do”, 05.10.1962
-
“Moon River” aus “Frühstück bei Tiffany” in den Song-Geschichten 324