Für John Maus, Scott Engel und Gary Leeds, die sich die Walker Brothers nannten, sollte “The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore” der größte Erfolg ihrer aufregenden Karriere werden. Dabei handelte es sich nicht einmal um das Original des Songs.
9. Januar 1966, die Walker Brothers nehmen eine Cover-Version des Frankie Valli-Songs “The Sun Ain’t Gonna Shine (Anymore)” auf.
25. Februar 1966, die Walker Brothers veröffentlichen “The Sun Ain’t Gonna Shine (Anymore).
9. März 1966, der Song steigt in die Britischen Charts ein.
17. März 1966, “The Sun Ain’t Gonna Shine (Anymore)” steht auf Platz 1 in England.
16. April 1966, der Nummer 1-Hit der Amerikaner steigt in die US-Charts ein.
1. Mai 1966, der Song steigt in die Deutschen Charts ein.
28. Mai 1966, Ende des Monats sind die Walker Brothers im “Beat-Club”.
22. Oktober 1966, zum zweiten Mal wird der Hit im “Beat-Club” gezeigt.
Die düstere Atmosphäre des Songs “The Sun Ain’t Gonna Shine (Anymore)”, der den Verlust der Liebe thematisiert, wurde in einem regnerischen New Yorker Büro an einem eher trüben Tag von Bob Crewe und Bob Gaudio geschaffen. Es ist ein Lied über Hoffnungslosigkeit, das aus einer melancholischen Stimmung heraus entstand. Die talentierten Songwriter schrieben diesen Song ursprünglich für Frankie Valli den The Four Seasons. Doch die Solo-Version von 1965 erreichte nur Platz 128 in den Charts, trotz der großen Erfolge der Four Seasons zu dieser Zeit.
In den 60er Jahren befand sich die Metropole der Musik in Großbritannien. So zog es auch die beiden amerikanischen Musiker John Maus und Scott Engel, die als The Walker Brothers bekannt wurden, nach Swinging London. Zu den beiden genannten Musikern gesellte sich noch der Gary Leeds, der ebenfalls den Sprung nach England wagte, um dort das musikalisches Glück zu versuchen. Alle drei nannten sich in der neuen Heimat mit Nachnamen Walker. Diesen Namen behielten sie auch nach der Trennung der Band.
Bereits 1964 zeigten sich erste Erfolge. Mit Hits wie “Make It Easy on Yourself” und “My Ship Is Coming In” landeten sie erste beachtliche Erfolge und zählten schnell zu den Lieblingen der Teenager, die stets auf der Lauer nach neuen Bands waren. Amerikaner, die es nach England zog, waren bis dahin weniger bekannt. Eine Stimme wie die von John hatte man dort zuvor noch nicht gehört. Attraktiv waren die drei Musiker außerdem.
Die entscheidende Wendung kam, als die Walker Brothers sich entschlossen, den Frankie Valli-Song “The Sun Ain’t Gonna Shine (Anymore)” im Jahr 1966 zu covern. Sie wagten sich an das Stück und verliehen ihm mit einer Arrangementtechnik, die deutlich an Phil Spectors “Wall of Sound” erinnert, eine neue Dimension. Ihr Remake wurde zu einem internationalen Hit, erreichte Platz 1 in Großbritannien und Platz 13 in den USA. Dieser Song wurde zu ihrem charakteristischen Werk und erfuhr auch in der Retrospektive viel Lob.
Eine regelrechte “Walkers-Mania” brach mit dem Erfolg des Songs aus, begleitet von kreischenden Teenagern und einem Presserummel, der die Band in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückte.
Unvergessen bleibt ganz sicher auch der Auftritt im “Beat Club” am 28. Mai 1966. Dort stellten die Walker Brothers nicht nur ihren großen Hit vor, der Anfang des Monats in die Deutschen Charts einstieg, sondern auch “Land Of The Thousand Dances” und “die geniale Version” des Bob Dylan-Song “Love Minus Zero (No Limit)”.
Auch am 22. Oktober 1966 war die Band ein weiteres Mal in der legendären Sendung zu sehen. Allerdings gab es nur Videos zu sehen, die von der BBC für die Sendung “Ready Steady Go” produziert wurden. Zu sehen gab es u.a. die Rückseite von “The Sun Ain’t Gonna Shine (Anymore)”: “Baby, You Don’t Have To Tell Me”.
Der Song hat nicht nur die Musikszene beeinflusst, sondern auch in verschiedenen Medien Verwendung gefunden. In Filmen wie ‘Truly, Madly, Deeply’ und ‘Seeking a Friend for the End of the World’ spielte die Walker Brothers-Version eine wichtige Rolle. Darüber hinaus wurde der Song in Serien wie ‘The Walking Dead’ und ‘Castle Rock’ verwendet.
Hintergrundinformationen über die Songwriter und Produzenten Bob Crewe und Bob Gaudio zeigen, dass der Song an einem regnerischen Tag in New York entstand, als beide Künstler von einer melancholischen Stimmung ergriffen waren. Die gruselige Natur des Songs spiegelt eine hoffnungslose Atmosphäre nach dem Verlust der Liebe wider.
“The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore” wurde nicht nur von den Walker Brothers gecovert, sondern auch von Künstlern wie Cher, Neil Diamond und Bruce Springsteen. Die Vielseitigkeit des Songs zeigt sich auch in seiner Verwendung in verschiedenen Filmen und Serien.
Die Verbindung des Songs mit einem angeblichen Vorfall in den 1960er Jahren, bei dem der Londoner Gangster Ronnie Kray einen Rivalen erschoss, verleiht dem Song in Großbritannien sogar den Ruf eines “Todesliedes”. Kein Wunder also, dass der Song zunächst in Großbritannien ein Volltreffer wurde.
Die nachhaltige Wirkung des Songs wird durch seine Platzierungen in verschiedenen “Greatest Songs of All Time”-Listen und seine fortlaufende Präsenz in der Popkultur deutlich. Bruce Springsteens Aufnahme des Songs im Jahr 2022 für sein Album ‘Only the Strong Survive’ zeigt, dass dieses Stück zeitlos und inspirierend bleibt, selbst nach so vielen Jahren.”
You may also like
-
Barry Ryan mit “Zeit macht nur vor dem Teufel halt” in der ZDF-Hitparade, 22.01.1972
-
Harold Faltermeyer mit “Axel F.” auf Hit-Kurs, 21.01.1985
-
“Maybe” von Thom Pace wird durch die Serie “Der Mann aus den Bergen” zum Hit
-
Beatles-Manager Brian Epstein prophezeit das Ende der Beatles, 16.01.1965
-
Stars der 60er: Phil Spector * 26.12.1939, † 16.01.2021