Erinnert ihr euch noch an die niederländische Band The Shorts, die mit ihrem Hit “Comment Ça Va” zunächst die Hitparaden ihrer Heimat und anschließend auch Charts der Nachbarländer aufwühlten? Der Schlager ist bis heute ein Garant für beste Stimmung auf zahlreichen Veranstaltungen.

09.02.1983, Die Shorts veröffentlichen ihren Hit “Comment Ça Va”.
07.05.1983, Die Shorts steigen in die Niederländischen Charts ein.
14.05.1983, die Band nimmt eine deutsche Version auf.
21.05.1983, der Hit steigt in die Belgischen Charts ein.
28.05.1983, die Shorts klettern auf Platz 1 der niederländischen Charts.
18.06.1983, auch in Belgien erobert die Gruppe Platz 1 der Charts.
27.06. 1983, “Comment Ça Va” steigt in die Deutschen Charts ein.
17.07.1983, der Hit steigt in die Schweizer Hitparade ein.
23.07.1983, aufgrund des riesigen Erfolges wird eine englische Version aufgenommen.
25. Juli 1983, die Shorts treten mit ihrem Hit in der ZDF-Hitparade auf.
15. August 1983, “Comment Ça Va” ist nun auch in Österreich ein Hit
22. August 1983, als Zweitplatzierte (hinter DÖF mit “Codo”) sind die Shorts erneut zu Gast bei Dieter Thomas Heck.
7. Oktober 1983, die Shorts steigen mit ihrem Hit in die Norwegischen Charts ein.
Die Geschichte von The Shorts beginnt mit dem aus Leiden stammenden Niederländer Eddy de Heer, der Ende der 1970er Jahre mit seiner Agentur Bliksemprodukties Theateraufführungen für Kinder organisiert. In seinen Shows spielen bekannte Kinderfernsehfiguren wie Bromsnor und Malle Pietje (beide aus der beliebten Serie “Swiebertje”) ein Theaterstück, es gibt Zauberei und zwischen den Auftritten spielt eine Kinderband. Im Hinblick auf diese musikalischen Intermezzi organisiert De Heer Talentshows und entdeckt so die Teenager Hans Van Vondelen (Gesang/Gitarre), Erik de Wildt (Keyboards), Peter Wezenbeek (Schlagzeug) und den Bassisten Hans Stokkermans (der jüngere Bruder des Komponisten Joop Stokkermans). Die Jungs, alle etwa elf Jahre alt, bilden die Band De Bliksemanders, die in der Show von De Heer geschriebene Lieder spielen.
Nachdem die jugendliche Popgruppe nun schon fünf Jahre mit den Kindershows auf der Bühne stand, veröffentlichten die Jungs in eigener Regie eine Single. Der erste Versuch „Don’t Wanna Do It“ scheiterte, weckte aber das Interesse von De Heer, der beschloss, der Gruppe zu helfen. Er schrieb das englische Lied “Comment Ça Va”. Der Song landete schließlich beim Produzenten Jack de Nijs (Jack Jersey), der sich um das Arrangement kümmerte. Es dauerte mehrere Jahre, bis das Lied bei der Plattenfirma EMI landete, die das Lied dann veröffentlichen wollte, allerdings nur, wenn es ins Niederländische übersetzt würde.
The Shorts veröffentlichen ihren Hit “Comment Ça Va”. Der Song wurde von den etablierten Radiosendern zunächst ignoriert, doch als sich herausstellte, dass die Single durch Airplay auf den Piratensendern bereits 10.000 Mal verkauft wurde, griffen die Hilversumer Sender zu. Der Song entpuppte sich als großer Blockbuster und landete im April auf Platz eins der niederländischen Hitparade.
Aufgrund des großen Erfolges nimmt die Band eine deutsche Version des Songs auf.
The Shorts klettern im Mai auf Platz 1 der niederländischen Charts und festigen ihren Erfolg. Der Erfolg des Songs bringt ihnen eine enorme Aufmerksamkeit ein, und sie müssen in zahlreichen Fernsehsendungen auftreten. Eddy de Heer ist aufgrund des großen Erfolgs gezwungen, sein Produktionsbüro zu schließen und sich voll und ganz auf das Komponieren für The Shorts zu konzentrieren. Sein Sohn Danny de Heer fungiert als Manager der Band.
Aufgrund des riesigen Erfolges wird im Juli eine englische Version des Songs aufgenommen. “Comment Ça Va” erscheint auch auf Französisch und Spanisch und wird insgesamt 4 Millionen Mal verkauft. Die Shorts gehen auf Tournee nach Deutschland, Frankreich, Spanien und in die Ostblockländer, wo sie vor tausenden Zuschauern auftreten. In Frankreich verkaufte sich der Song eineinhalb Millionen Mal und stellte damit einen neuen Rekord als meistverkaufter ausländischer Künstler auf.
Auch in anderen Ländern wird “Comment Ça Va” ein großer Erfolg. Der Song wird unter anderem in Skandinavien, Japan und Ungarn gecovert. Die Single “Je Suis, Tu Es” wird im August in den Niederlanden veröffentlicht, und “Annabel” erreicht im November die Charts. Alle nachfolgenden Singles können jedoch nie an den Erfolg von “Comment Ça Va” anknüpfen. Ende des Jahres erscheint das Album “Comment Ça Va”, von dem 100.000 Exemplare verkauft werden. The Shorts erhalten zusammen mit der Band Golden Earring den jährlichen nationalen Exportpreis.
Nach der Veröffentlichung des ersten Longplayers verlässt Peter Wezenbeek die Band und wird durch Roy de Casembroot ersetzt. Eddy de Heer beginnt mit dem Schreiben für ein zweites Album, für das Sänger/Gitarrist Hans van Vondelen teilweise die Arrangements übernimmt. Im Juni wird die Single “Helemaal Te Gek” ein kleiner Hit.
Weitere Singles wie “Door De Bocht” und “Ze Was Zo Mooi” erscheinen vom zweiten Album “M’n Laatste Concert”. Nach der Weihnachtssingle “Remember December” verlassen De Casembroot und Hans Stokkermans die Band und werden durch Martin Jets und Ben Jansen ersetzt. Schlagzeuger Peter Wezenbeek gründet die Peter Wezenbeek Band und nimmt eine Single für EMI auf.
Aufgrund der Besetzungswechsel und anderer interner Probleme ist die Spannung vorbei und The Shorts beschließen, sich aufzulösen. Jets, Jansen und De Wildt nehmen ihr normales soziales Leben wieder auf. Hans van Vondelen wird zusammen mit Eddy und Danny de Heer Miteigentümer des Tonstudios Short Music in Leiden. Das Studio in Leiden wird später gegen die größeren Fendal Sound Studios in Loenen a/d Vecht eingetauscht, wo bekannte niederländische Künstler ihr Material aufnehmen.
Eddy de Heer komponierte gelegentlich für Künstler wie Ria Valk, Danny de Heer kümmert sich um die geschäftliche Seite und Hans van Vondelen ist in die Technik involviert. Bassist Hans Stokkermans hat Leiden nach Nijmegen getauscht und spielt nach 16 Jahren wieder in Bands. Eddy de Heer, der Organisator, Produzent und Komponist, stirbt am 4. September im Alter von 82 Jahren in seiner Heimatstadt Leiden.
So bleibt “Comment Ça Va” nicht nur ein Ohrwurm aus den 80er Jahren, sondern auch ein Beispiel für den internationalen Erfolg und die turbulente Geschichte einer Band, die sich ihren Platz in der Musikgeschichte erobert hat.
You may also like
-
T. Rex mit “Hot Love” in den Song-Geschichten 257
-
Wolfgang mit “Abraham – das Lied vom Trödler” in den Song-Geschichten 336
-
Middle Of The Road mit “Chirpy Chirpy Cheep Cheep” in den Song-Geschichten 175
-
“Amazing Grace” in den Song-Geschichten 110
-
Neil Diamond mit “Song Sung Blue” in den Song-Geschichten 186