Song des Tages 80

Nilsson – Everybody’s Talkin’

Fred Neil – Everybody’s Talkin’

16. März 1936, der Geburtstag des Singer-Songwriters Fred Neil

Es gibt nur wenige, die mit dem Namen Fred Neil sofort etwas anfangen können. In den Musikerkreisen von Greenwich Village hingegen war er Anfang der 1960er Jahre bekannt wie ein bunter Hund. Greenwich Village war so etwas wie die Hauptstadt der neuen Folkmusik in den USA. Fred Neil war einer der ersten von ihnen, die einen Plattenvertrag in der Tasche hatten. So sind die Musiker, die mit ihm auf seinen Alben gespielt haben, häufig bekannter als er selbst.

Auf seinem erstem Album spielte beispielsweise John Sebastian, der kurz darauf mit seiner eigenen Band The Lovin’ Spoonful zu einem der populärsten Musiker in den USA aufstieg, Mundharmonika. Gitarre spielte auf diesem Album Felix Pappalardi, den es wenig später nach England zog, wo er u.a. die Gruppe The Cream produzierte.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=nJjEjMBZESQ

Die Band Jefferson Airplane nahm einige Songs des Singer-Songwriters, der in Cleveland in Ohio das Licht der Welt erblickte und in Saint Petersburg in Florida aufwuchs, in ihr Repertoire auf. Roy Orbison wurde auf den Typen mit der tiefen Stimme aufmerksam und nahm eine seiner Kompositionen auf die Rückseite seiner Single „Crying“. „Candy Man“ gehörte zu den persönlichen Lieblingssongs des Sängers, denn bei keinem anderen Song aus seinem Repertoire konnte er seine Affinität so gut unter Beweis stellen wie beim Fred Neil Song.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=WBAOjKBLpqo

Aus Stephen Stills liebte die Songs von dem Singer-Songwriter, der überall bekannt war, aber keinen Hit landen konnte. Das sollte sich ändern als Harry Nilsson sein Album „Fred Neil“ hörte und sich sofort in „Everybody’s Talking verliebte. Er bat den Komponisten, es auch aufnehmen zu dürfen und bekam natürlich die Erlaubnis, denn die Coveraufnahmen ernährten den Singer-Songwriter weitestgehend. Außerdem war der Song für seinen Autor nichts besonderes. Im Gegenteil hatte er „Everybody’s Talkin’“ auf die Schnelle zum Ende einer Session komponiert und in nur einmal aufgenommen, da es ihn zurück ins warme Florida zog.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=2AzEY6ZqkuE

Es wäre eine Lüge, zu behaupten, dass die Aufnahme von Harry Nilsson sofort zum Hit wurde, ganz im Gegenteil er landete in den Charts nicht einmal in der Top 100, sondern schaffte es gerade einmal auf Platz 113. Was aber ausreichte, dass die Produzenten vom Film „Midnight Cowboy“ auf ihn aufmerksam wurden und ihn als Titelmusik des Films auswählten. Der Film mit Dustin Hofmann in der Hauptrolle wurde zum Kultfilm und wie schon bei „der Reifeprüfung“ (da war es „Mrs. Robinson“ von Simon & Garfunkel) schätzten es die Kinofans sehr, dass in seinen Filmen gute Musik immer eine Rolle spielte.

Durch diese unvorhersehbare Werbekampagne schaffte es „Everybody’s Talin’“ bis auf Platz 5 der US-Charts und wurde zu einem der meist gespielten Radiohits weltweit. Auch die Anzahl der Cover-Versionen nimmt bis heute stetig zu. Außerdem gehört der Song zum Soundtrack von „Forrest Gump“, „Borat“, „Hangover III“ und vielen anderen.

Das Lied zeigt Parallelen zum Leben seines Songwriters Fred Neil. Genau wie der Held von „Midnight Cowboy“, entdeckte er, dass der Erfolg in seinem Beruf nicht alles ist sein kann im Leben und wollte sich zurückziehen. Fünf Jahre später erfüllte sich der Komponist diesen Traum und lebte bis zu seinem Tod glücklich und zufrieden in seinem Haus in Coconut Grove, Miami.

Schreibe einen Kommentar

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.