Ray Price, Guy Mitchell und Peter Alexander mit “Heartache by the Number” (“Ich zähle täglich meine Sorgen”) in den Song-Geschichten 380

Heartaches by the Number – vom amerikanischen Country-Hit zum deutschsprachigen Schlager

Drei Herzschmerzen, verpackt in eine Melodie: 1959 schrieb der amerikanische Songwriter Harlan Howard das Lied „Heartaches by the Number“. Ursprünglich für den Country-Star Ray Price gedacht, erschien dessen Version erst im Januar 1960 bei Columbia Records.

Chronologie – Heartaches by the Number / Ich zähle täglich meine Sorgen

Januar 1960 – Notenausgabe von “Heartaches by the Number” wird in den USA und Großbritannien Bestseller
12. Januar 1926, Ray Price kommt in Wood County, Texas, USA, zur Welt.
29. Januar 1959, Ray Price nimmt “Heartache By The Number” in den Bradley Film & Recording Studios in Nashville auf. Er veröffentlicht den Song erst im Januar 1960.
22. Februar 1927, Guy Mitchell kommt als Albert George Cernik in Detroit zur Welt.
15. März 1960, “Ich zähle täglich meine Sorgen” klettert auf Platz 6 in Deutschland. Nun wird auch die internationale Version von Guy Mitchell erfasst.
11. Mai 1960, Peter Alexander ist auch in der Film-Komödie “Ich zähle täglich meine Sorgen” zu sehen. Ganz genau spielt er den Modeschöpfer Peter Hollmann. Uraufgeführt wurde der Film im Universum in Stuttgart.
24. August 1959 – Aufnahme von “Heartaches by the Number” durch Guy Mitchell
28. August 1965 – Johnny Tillotson bringt seine Version des Songs in die US-Pop-Charts; sie hält sich acht Wochen und erreicht Platz 35
31. August 1959 – Veröffentlichung der Guy-Mitchell-Single bei Columbia Records (Katalognummer 41476)

11. Oktober 1959 – Die Version von Guy Mitchell steigt in die US-Pop-Charts ein, hält sich fünf Monate in den Charts, davon zehn Wochen in den Top 10
28. November 1959 – Einstieg von Guy Mitchells Version in die britischen Charts (UK Singles Chart)
14. Dezember 1959 – Guy Mitchell klettert mit dem Song auf Platz 1 der Billboard Hot 100.
15. Dezember 1959 – „Ich zähle täglich meine Sorgen“ von Peter Alexander steigt auf Platz 57 in die deutschen Singlecharts ein
16. Dezember 2013, Ray Price stirbt im Alter von 87 Jahren in Mount Pleasant, Texas, USA.


Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/84I0l0hL-LQ?feature=shared
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/3XM2sxg34w4?feature=shared


Ray Price konnte sich mit seiner gefühlvollen Interpretation ganze 40 Wochen in den Country-Charts halten und schaffte es dort bis auf Platz 2 – doch in den Popcharts blieb der ganz große Erfolg aus.

Guy Mitchell erobert die Popwelt

Fast zeitgleich nahm Guy Mitchell seine Version des Songs auf. Er gehörte zu dieser Zeit zu den populärsten Sängern in den Vereinigten Staaten. “Heartache By The Number” war nicht sein erster Hit. Vor allem in Großbritannien wurde er zu einem wahren Superstar. 1952 landete er mit “Feet Up” seinen ersten Hit auf der Insel. Mit “She Wears Red Feathers” konnte der Amerikaner seinen ersten Nummer 1-Hit verzeichnen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/H9H0YMtyCcM?feature=shared


Es folgten Mit “Look At That Girl” (1953), “Singing The Blues” (1956) und “Rock-A-Billy” (1957) drei weitere Nummer 1-Hits.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/EbrPHTOssGU?feature=shared


Mit “Singing The Blues” landete er auch in den Vereinigten Staaten einen Nummer 1-Hit, der es auch in Deutschland in die Charts schaffte. Seine höchste Platzierung war dort Platz 3.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/vVXOMnurFkQ?feature=shared


Schon im Oktober 1959 stieg Guy Mitchell mit “Heartache By The Number” in die Pop-Charts ein und wurde zu einem Welterfolg. Am 14. und 21. Dezember 1959 stand der Titel sogar an der Spitze der Billboard Hot 100 und hielt sich insgesamt fünf Monate in den Charts, davon zehn Wochen in den Top 10. In Großbritannien erreichte Guy Mitchell Rang 5, in Deutschland sogar Platz 2. Damit landete er nach „Singing the Blues“ seinen zweiten Nummer-eins-Hit in der Heimat – und zugleich seinen letzten großen Erfolg in den Popcharts.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/84I0l0hL-LQ?feature=shared


Ein spannendes Detail für Sammler: Die Hit-Version von Guy Mitchell wurde nur in Mono veröffentlicht. Die später produzierte Stereo-Fassung ist eine völlig andere Aufnahme – weshalb die eigentliche Hit-Version bis heute ausschließlich in Mono erhältlich ist.


Ein Text voller Herzschmerz

Inhaltlich ist das Lied fast schon ein Protokoll der Liebesqual:

  • Herzschmerz Nummer eins kommt, als die Geliebte ihn verlässt.
  • Nummer zwei folgt, weil sie zurückkehrt, aber nie bleibt.
  • Und Nummer drei ist besonders bitter: Sie kündigt ihre Rückkehr an, doch der Erzähler wartet vergeblich auf ihr Klopfen an der Tür.

Und trotz dieser Qualen bleibt er standhaft: „Each day I love you more“, auch wenn sie ihn „less every day“ liebt. Ein klassisches Beispiel für Country-Melancholie, die sich mühelos in die Popwelt übersetzen ließ.

Peter Alexander zählt Sorgen statt Herzschmerzen

Im deutschsprachigen Raum schlug der Song ein wie ein Blitz – allerdings unter einem neuen Titel: „Ich zähle täglich meine Sorgen“. Der luxemburgische Texter Camillo Felgen schrieb 1959 den deutschen Text, der die „Heartaches“ kurzerhand in „Sorgen“ verwandelte. Gesungen von Peter Alexander und begleitet vom Orchester Erich Werner, entwickelte sich die Single zu einem der größten Hits seiner Karriere.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/flhflSGihIs?feature=shared

Die deutsche Version brachte die Botschaft etwas sanfter auf den Punkt:

„Ich zähle täglich meine Sorgen, denn ich sorg mich sehr.
Wenn ich denk, du liebst mich nicht, lieb ich dich umso mehr.“

Im Dezember 1959 stieg das Lied in die deutschen Charts ein, kletterte bis auf Platz 2 und blieb dort 28 Wochen vertreten, davon vier Monate in den Top 10. So erfolgreich war der Titel, dass er 1960 sogar namensgebend für eine Filmkomödie wurde: “Ich zähle täglich meine Sorgen” von Regisseur Paul Martin, in der neben Ingeborg Schöner und Gunther Philipp Peter Alexander die Hauptrolle spielte.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/MYZrV_FAXKk?feature=shared


Ein Lied mit vielen Leben

Kaum ein anderer Song dieser Ära wurde so häufig gecovert. Bis 2022 listeten Datenbanken wie cover.info und secondhandsongs über 140 Versionen – auf Englisch, Deutsch, Niederländisch, Finnisch, Schwedisch, Dänisch, ja sogar Chinesisch. Künstler von Connie Francis über Willie Nelson, Jerry Lee Lewis, Dwight Yoakam bis zu Cyndi Lauper haben sich „Heartaches by the Number“ vorgenommen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/iaESCPcwHXc?feature=shared

Im deutschsprachigen Raum versuchten sich u. a. Wolfgang Sauer, Freddy Breck, Peter Kraus und Andy Borg an „Ich zähle täglich meine Sorgen“.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/reZhMru8yis?feature=shared


Und auch die Popkultur der Gegenwart hat das Lied nicht vergessen: Im Videospiel Fallout: New Vegas ist der Titel zu hören – allerdings nicht in der Originalversion von Guy Mitchell, sondern in einem späteren Re-Recording aus den 1980ern.

Fazit

Ob als Country-Ballade von Ray Price, als Popkracher von Guy Mitchell oder als Schlager von Peter Alexander – „Heartaches by the Number“ beweist, dass Liebeskummer international verständlich ist.

Was man noch wissen sollte

In einem Treffen mit Charly Pride erzählt Jan Howard, die Ehefrau von Harlan Howard, dass er den Song „Heartaches by the Number“ tatsächlich auf der Toilette geschrieben hat. Sie beschreibt, wie er mit einem Stift und einem Stück Papier in der Hand aus dem Badezimmer kam und ihr den Text präsentierte. Diese humorvolle Anekdote unterstreicht die spontane Kreativität, die Harlan Howard auszeichnete. Manchmal braucht es nur ein paar gezählte Herzschmerzen oder Sorgen, um Musikgeschichte zu schreiben.

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.