Janis Joplin / Kris Kristofferson mit “Me And Bobby McGee” in den Song-Geschichten 373

11. Januar 1971, das Album “Pearl” wird veröffentlicht.
12. Januar 1971, Janis Joplins Version von “Me And Bobby McGee” wird in den USA und Kanada veröffentlicht.
30. Januar 1971, Janis Joplin steigt in die US-Charts ein.
19. Februar 1971, die Single von Janis Joplin wird mit Verspätung auch in Europa veröffentlicht.
6. März 1971, Janis Joplins Version steigt in die Niederländischen Charts ein.
13. März 1971, das Album “Pearl” steigt in die Britischen Charts ein.
20. März 1971, Janis Joplin klettert mit ihrem Hit auf Platz 1 der US-Charts.
5. April 1971, “Me And Bobby McGee” von Janis Joplin steigt in die Deutschen Charts ein.
15. Mai 1971, die Version von Janis Joplin steigt in die Österreichische Hitparade ein.
16. und 21. Mai 1969, Roger Miller nimmt “Me And Bobby McGee” als erster auf.
22. Juni 1971, Janis Joplin steigt mit “Me And Bobby McGee” in die Schweizer Hitparade ein.
23. August 1971, Renate Kern steigt mit “Er nahm ein anderes Mädchen” in Deutschen Charts ein.
5. September 1970, Kris Kristofferson beginnt mit den Aufnahmen zu “Me And Bobby McGee”.
1. Oktober 1970, Kris Kristofferson beendet die Aufnahmen zum Song.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/5Cg-j0X09Ag?feature=shared
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/IOoMREvsV9E?feature=shared

Die Geschichte hinter “Me and Bobby McGee” ist ein faszinierendes Stück Musikgeschichte, das tief in die Wurzeln der Country- und Rockmusik eintaucht. Der Song wurde von Kris Kristofferson geschrieben, inspiriert durch einen Vorschlag von Fred Foster, dem Inhaber von Monument Records. Der Vorschlag lautete einen Song über das Leben von umherziehenden Menschen, ein bekanntes Motiv in der Country-Musik, zu verfassen. Da Kris Kristofferson zu dieser Zeit noch studierte, wird er diese Idee mit Begeisterung aufgenommen haben, da die Möglichkeit bestand, dass Country-Legende Roger Miller (“King Of The Road”) aufnehmen würde.

Interessanterweise missverstand Kris Kristofferson den Namen von Barbara “Bobby” McKee, einer Sekretärin, die Foster kannte, und schrieb stattdessen über eine Figur namens “Bobby McGee”. So entstand der berühmte Song, in dem der Protagonist seine Partnerin auf ihrer gemeinsamen Reise über das Land letztlich gehen lässt. Besonders prägnant ist die Zeile “Freedom’s just another word for nothing left to lose”, die zu einem ikonischen Ausdruck von Rebellion und innerer Einsicht geworden ist.

Es gibt auch noch eine zweite Version, die eine persönlichere Beziehung zwischen Kris Kristofferson und einer jungen Sängerin namens Bobby McKee beton. Diese Version erzählt von einer Reise der beiden durch die USA, in der sie gemeinsam Songs schrieben. “Me and Bobby McGee” ist ein Ergebnis das auf dieser Reise entstand.

Möglicherweise enthält diese romantisierte Darstellung Elemente, die nicht historisch belegbar sind, aber sie verleiht der Geschichte eine andere Tiefe und persönliche Note, indem sie den kreativen Prozess enger mit den persönlichen Erfahrungen von Kris Kristofferson und einer realen Person verbindet.

Da Fred Forster mit als Autor des Songs genannt wird, bleibt die erste Version allerdings als wahrscheinlich.

Die erste Aufnahme des Songs stammt nicht von Kris Kristofferson selbst, sondern – wie bereits oben erwähnt – von Country-Sänger Roger Miller, der ihn 1969 veröffentlichte. Während der Aufnahmesession fehlte jedoch noch die zweite Strophe, die während der Arbeit vervollständigt werden musste. Der Song erzielte moderate Erfolge und erreichte Platz 12 der Country-Hitparade.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/pwU89X4k6bM?si=Jdb-EZQUg1CmcIql


Kris Kristofferson ließ sich bei der Entstehung des Songs von persönlichen Erfahrungen inspirieren. Als er die Zeile “Freedom is just another word for nothing left to lose” schrieb, arbeitete er als Hubschrauberpilot auf einer Ölplattform im Golf von Mexiko. Er hatte seine Familie verloren, kämpfte mit Schulden und beruflichen Enttäuschungen – und gerade diese Situation gab ihm ein Gefühl von Freiheit. Im Song spiegelte sich diese tiefe innere Zerrissenheit wider.

Obwohl Kris Kristofferson den Song ursprünglich selbst aufnahm, war es Janis Joplin, die das Stück unsterblich machte. Ihre raue, emotionale Stimme verlieh dem Song eine neue Dimension, und Kris Kristofferson hörte ihre Version erst nach ihrem Tod. Die Geschichte besagt, dass er den Song mehrfach in einem leeren Büro abspielte, während er versuchte, seine Gefühle zu ordnen.

Für viele wurde der Song durch Janis Joplin unsterblich, die ihn 1970 auf ihrem posthum veröffentlichten Album “Pearl” interpretierte. Ihre bluesige Version katapultierte den Song 1971 auf Platz 1 der Pop-Charts, nur wenige Monate nach ihrem Tod. Mit Janis Joplins kraftvoller, rauer Stimme und der nur minimalen Anpassung des Textes für ihre Interpretation bleibt ihre Version die bekannteste und berührendste.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/Mc7qmE5CiuY?feature=shared
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/hmqhwoV1dO0?feature=shared


“Me and Bobby McGee” wurde seitdem unzählige Male gecovert, unter anderem von Kenny Rogers, Johnny Cash und Jerry Lee Lewis. Jede Version trägt ihren eigenen Stil bei und spiegelt die Vielseitigkeit dieses zeitlosen Songs wider.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/yxgYroMRolQ?feature=shared

Auch in Europa hat der Song zahlreiche Fans. Gianna Nannini nahm für das Album California eine italienische Version unter dem Titel “Io e Bobby McGee” im Mai 1979 auf, Renate Kern nahm die erste deutschsprachige Version im August 1971 mit “Er nahm ein anderes Mädchen” auf. 1972 veröffentlichte Gunter Gabriel unter dem Titel “Freiheit ist ein Abenteuer” eine weitere deutsche Version.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/gJolkj2Kp14?feature=shared
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/c1Be2EXh7bY?feature=shared

Die Geschichte des Songs verbindet das Leben auf der Straße mit der Suche nach innerer Freiheit, einer Botschaft, die Generationen von Musikern und Fans berührt hat.

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.