Die Serie “Wunderbare Jahre” (Originaltitel: The Wonder Years) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die erstmals am 31. Januar 1988 auf ABC ausgestrahlt wurde. Die Serie, die sich durch ihre Mischung aus Humor, Nostalgie und gesellschaftskritischen Themen auszeichnet, wurde schnell zu einem kulturellen Phänomen und gilt heute als eine der besten Coming-of-Age-Serien aller Zeiten. Sie wurde von Neal Marlens und Carol Black geschaffen und umfasst insgesamt sechs Staffeln mit 115 Episoden. Die Serie endete 1993, hat aber bis heute eine große Fangemeinde.

Terminkalender
31. Januar 1988, die Serie “The Wonder Years” startet in den Vereinigten Staaten im Programm von ABC.
28. Februar 1990, in Deutschland werden die ersten 69 Folgen von “Wunderbare Jahre” auf RTL gezeigt.
12. Mai 1993, die letzte Folge von “The Wonder Years” läuft in den USA.
12. Juli 1988, in Europa feiert die Serie Premiere in Schweden. Dort heißt sie “En härlig tid”.
23 Oktober 1995, ab der 70. Folge wird die Serie auf RTL 2 gesendet.
28. Dezember 1995, in Deutschland endet nach 115 Folgen “Wunderbare Jahre”.
Die Serie spielt in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren und folgt dem Leben des jungen Kevin Arnold, dargestellt von Fred Savage, der als Erzähler die Erlebnisse seiner Jugend aus der Perspektive eines Erwachsenen schildert. Kevin wächst in einer typisch amerikanischen Vorstadt in einer Zeit des sozialen Wandels auf. Die Serie beleuchtet seinen Übergang vom Kind zum Jugendlichen, seine Erfahrungen mit der Familie, Freundschaften, die erste Liebe und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens.
Die Geschichte wird aus Kevins Sicht erzählt, wobei der Erzähler von Daniel Stern gesprochen wird. Diese Erzählweise verleiht der Serie eine besondere Wärme und Nostalgie, da die Ereignisse durch die Linse eines Erwachsenen betrachtet werden, der auf seine Jugendjahre zurückblickt.
Kevin Arnold, gespielt von Fred Savage ist der Protagonist der Serie. Kevin ist ein liebenswerter und neugieriger Teenager, der mit den Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens kämpft. Im Laufe der Serie entwickelt er sich von einem unschuldigen Kind zu einem jungen Erwachsenen, der die Herausforderungen des Lebens besser versteht.
Jack Arnold – Kevins Vater, gespielt von Dan Lauria. Jack ist ein ernster, aber fürsorglicher Mann, der in den turbulenten 1960er Jahren versucht, seine Familie zu führen und gleichzeitig mit den Veränderungen in der Gesellschaft zurechtzukommen.
Norma Arnold – Kevins Mutter, dargestellt von Alley Mills. Norma ist liebevoll, geduldig und oft die moralische Stütze der Familie. Sie steht als Symbol für die klassische Hausfrau der 1960er und 1970er Jahre.
Wayne Arnold – Kevins älterer Bruder, gespielt von Jason Hervey. Wayne ist der typische große Bruder, der oft gemein ist, aber im Laufe der Serie auch eine komplexere Seite zeigt.
Paul Pfeiffer – Kevins bester Freund und ständiger Begleiter. Paul, gespielt von Josh Saviano, ist ein intelligenter, etwas zurückhaltender Junge, der immer an Kevins Seite steht.
Winnie Cooper – Kevins erste große Liebe, gespielt von Danica McKellar. Winnie ist ein wichtiges Element in Kevins Leben, und ihre Beziehung entwickelt sich während der gesamten Serie.
Ein markantes Merkmal von “Wunderbare Jahre” ist seine Fähigkeit, die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen der späten 60er und frühen 70er Jahre zu thematisieren. Die Serie behandelt Themen wie die Bürgerrechtsbewegung, den Vietnamkrieg, die Veränderungen in der Familienstruktur und den sozialen Wandel dieser Zeit. Diese Themen werden jedoch nie vordergründig oder moralisch belehrend behandelt, sondern durch die Augen eines heranwachsenden Jungen und seiner Familie gezeigt.
Die Serie ist auch für ihre Darstellung der Beziehung zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen Geschwistern bekannt. Während sie humorvoll und oft emotional ist, vermittelt sie tiefere Einsichten in die Dynamik familiärer Beziehungen.
“Wunderbare Jahre” wurde zu einer Ikone der Popkultur, insbesondere bei denjenigen, die in den 60er und 70er Jahren aufwuchsen. Die Serie weckt eine starke Nostalgie, nicht nur durch die Darstellung von Musik, Mode und Kultur dieser Zeit, sondern auch durch die Art und Weise, wie sie die universellen Themen des Erwachsenwerdens behandelt. Die oft eingängige Musik, wie die von Joe Cocker gesungene Eröffnungstitel „With a Little Help from My Friends“ (ein Cover des Beatles-Klassikers), trugen maßgeblich zur emotionalen Wirkung der Serie bei.
Die Popularität von “Wunderbare Jahre” blieb nicht nur auf die Originalsendung beschränkt. 2021 wurde eine Neuauflage der Serie produziert, diesmal mit einer afroamerikanischen Familie als Mittelpunkt. Diese neue Version behielt das Grundkonzept bei, passte jedoch die Erzählweise und die kulturellen Referenzen an die 1960er Jahre in der afroamerikanischen Gemeinschaft an.
“Wunderbare Jahre” ist eine Serie, die Generationen von Zuschauern begeistert hat. Sie kombiniert geschickt Humor und tiefgründige Themen und gibt einen einzigartigen Einblick in das Erwachsenwerden in einer sich schnell verändernden Welt. Die Serie bleibt ein Klassiker und ist nach wie vor ein großartiges Beispiel dafür, wie Fernsehen die Emotionen und Herausforderungen des menschlichen Lebens widerspiegeln kann.
“Plus 5” Hit aus dem Februar 1990
Die “Werner”-Bücher und der erste Film “Werner-Beinhart!” sorgten dafür, dass Brösels Werner zu dieser Zeit einfach Kult war. Das machte sich auch Raymund Thielecke zu nutzen und nahm als Werner den Song “Pump up das Bier” auf. Dieser Song stand Ende Februar 1990 auf Platz 1 der Deutschen Charts. Der Sänger musste sich aufgrund einer Klage von Werner-Autor Ludger Feldmann einen Nachnamen anschaffen und so wurde er Werner Wichtig.
Unterstützt von den Pet Shop Boys feierte Dusty Springfield zu dieser Zeit ein viel beachtetes Comeback. Mit ihrer Single “In Private” war der Star aus den 60ern weltweit erfolgreich.
Phil Collins war zu dieser Zeit gleich mit zwei Hits in den Top 10 der Deutschen Charts: Für “Another Day In Paradise” ging es langsam abwärts und für die aktuelle Single “I Wish It Would Rain Down” ging es Richtung Spitze.
Auch Schlager waren – wenn auch auf den unteren Plätzen – in den Charts vertreten. So landete Karel Gott mit seiner Aufnahme von Gerard Jolings “No More Boleros” einen Volltreffer. Bei ihm heißt der Song “Nie mehr Bolero”.
Nach seinem Comeback mit “Irgendwie irgendwo irgendwann” war Jürgen Drews auch mit der Nachfolge-Single “Mit dir sofort und ohne Ende” wieder auf Erfolgskurs.
Wer hätte gedacht, dass man auch 35 Jahre nach dem Start der Serie “Wunderbare Jahre” nun auch diese Zeit als wunderbar empfindet.