Ein ganz besonderer Tag für die deutsche Leichtathletik war der 21. Juni 1960. Seit einer kleinen Ewigkeit versuchen die besten Sprinter der Welt die legendäre Marke von 10,0 Sekunden im 100 Meter Lauf zu schaffen. Einer der Kandidaten war Armin Hary.
Für viele war er bereits der “schnellste Mann der Welt” und so wollte der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) das Aushängeschild der Nation für die Olympischen Spiele in Rom schonen. Seine Teilnahmebestätigung für das Leichtathletik-Meeting im Zürcher Letzigrund am 21. Juni 1960 bekam Armin Hary erst kurz vor Beginn des Wettbewerbs telefonisch durch die schweizerischen Veranstalter. Da alle Flüge ausgebucht waren, wurde der Superstar der Leichtatlethik mit einer Transportmaschine nach Zürich geflogen. Der mittlerweile 84-jährige Jahrhundert-Sportler berichtete über diesen Tag in einer ZDF-Sportreportage.
Natürlich blicken wir auch bei einem sportlichen Großereignis auf die Musik dieser Zeit.
“Plus 5” Hits aus dem Juni 1960
René Carol zählte zu den erfolgreichsten Sängern der 50er Jahren. Ins neue Jahrzehnt ging es mit dem Nummer 1-Hit “Kein Land kann schöner sein”. Der Sänger war ein Lebemann, der das Geld das er verdiente, mit beiden Händen wieder unter die Leute brachte. Dennoch liebten ihn viele, denn mit seinen Liedern erfüllte er den einfachen Menschen die Träume nach der Ferne. “Kein Land kann schöner sein” war der letzte große Hit des Sängers.
Zur jungen Garde der Künstler zählte Heidi Brühl, die mit “Wir wollen niemals auseinandergehn” den Nerv der Zeit traf. Die Ängste der Menschen wurden weniger, die Zuversicht auf ein schöneres Leben wuchs. Da fehlte nur die ewige Liebe zum glücklich sein.
Lolita begeisterte mit “Seemann, deine Heimat ist das Meer” sogar die amerikanischen Soldaten. Diese trugen diesen Schlager in ihre Heimat. Die attraktive Lolita schaffte es in die Top 10 der US-Charts.
Für die Seemannslieder dieser Zeit war eigentlich Freddy zuständig. Sein Schlager “Melodie der Nacht” wurde natürlich wie immer ein Top Hit.
Mit “Marina” stand Rocco Granata nach wie vor hoch im Kurs, da gesellte sich sein Hit “Oh, oh Rosi” ebenfalls in die Deutsche Hitparade.
You may also like
-
“Wahnsinn!” Das Wolfgang Petry-Comeback, 27.04.1992
-
Roger Whittaker steigt mit “River Lady” in die Deutschen Charts ein, 26.04.1976
-
Premiere für “Nur der Wind” mit Freddy Quinn in der Hauptrolle, 29.09.1961
-
Stern prahlt mit Entdeckung der “Hitler-Tagebücher”, 25.04.1983
-
Die Soulful Dynamics klettern auf Platz 1 in den Deutschen Charts