Torfrock Sänger veröffentlicht “Hanebüchner”

Wenn das Gas nich’ funktioniert
und dein Haus dir explodiert,
denn is’ egal, wie laut du schreist.
Du kriegst bloß noch den Grundstückspreis.

 

Klaus Büchner veröffentlicht sein erstes Buch

Der Gründer und Sänger der Gruppe Torfrock, der für viele auch immer noch der “kleine Klaus” aus der Zeit der großen Erfolge des Duos Klaus & Klaus blieb, begeistert seit einer kleinen Ewigkeit die Besucher seiner Konzerte mit seinen Kurzgedichten. Das Verfassen dieser kleinen Ohrenschmäuse gehört wie das Gassi-Gehen mit Hündin Fienchen zu seinen liebsten Beschäftigungen. Eine erlesene zu lesende Auswahl liefert er, oder war es vielleicht ein Familienmitglied, zu seinem 70. Geburtstag, den er am Sonntag feiern kann, in dem gerade erschienenen Buch “Hanebüchner”.

Eine kleine Biografie zur Veröffentlichung hat der Verlag auch noch zu bieten

Klaus Büchner wurde 1948 in Hamburg geboren. 1964 zog die Familie Büchner nach Schleswig. 1965 verließ er die Schule und trat der ersten „Beat“-Band bei. Gleichzeitig begann er eine Lehre als Großhandelskaufmann.
In Schleswig war er  durchgehend in verschiedenen Bands aktiv und arbeitete nebenbei in ca. 25 gut bezahlten „Knüppeljobs“, wie Dachdeckerhelfer oder Messgehilfe.
1975 zog er wieder nach Hamburg, wo er Raymond Voß begegnete. Sie begannen, in Clubs und Kneipen Musik zu machen und vertonten englischsprachige Lyrik. Sein letzter Job in der freien Wirtschaft war Bühnenarbeiter im Ernst-Deutsch-Theater. Dadurch kamen Raymond Voß und er an den lukrativen Auftrag für die Theatermusik in dem Shakespeare-Stück „Wie es euch gefällt“.
Eine Schnapsidee aus Schleswig führte erst langsam, dann rasant zum Projekt „Torfrock“. Während einer Party sang Büchner „Hey Joe“ von Jimi Hendrix auf Plattdeutsch. Die Publikumsreaktionen waren derart, dass Büchner und Voß mit drei weiteren Gründungsmitgliedern „Torfrock“ entwickelten.
1977 erschien das erste Album, vier weitere folgten. 1983 bis 1988 legten sie eine Pause ein, in der Büchner das Projekt „Klaus & Klaus“ verfolgte. „Klaus & Klaus“ erhielten eine monatliche Musiksendung beim NDR 2 und nannten sie „Das Ohrenkino“. Dort entstanden die ersten Reime. Später führte er immer zwei oder drei dieser Reime während der Auftritte auf; später auch bei Torfrock.
1997 entschied er sich ausschließlich für Torfrock.
Seit 1990 spricht er in den Zeichentrickfilmen „Werner“ denselben.
Ab 2015 hat er sich intensiver mit Kurzgedichten beschäftigt, woraus der vorliegende Band entstand.
Klaus Büchner lebt heute in Dithmarschen.

Frei nach Otto, ein hab’n wir noch

ENTDECKUNG EINER NEUEN WELT

Die Wikinger sah’n Land in Sicht und fuhr’n auf ’n Strand.
Udo hat nach Holz geschaut
und ’n Anleger gebaut.
So wurde dieses Land „Udo sein Anleger“ genannt.

Nach „Udo sein Anleger“ fuhr man immer gerne jedes Jahr.
Nur der Name für das Land
war nach Metgenuss zu lang.
Bis er ausgesprochen war, war man beinah wieder klar.
Da kam Udo auf die Idee:
„Abgekürzt ist auch okay.“
Von da an hieß das USA.

 

Schreibe einen Kommentar

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.