Es wird vielen Münchenern sehr weh getan haben, denn nicht die Bayern, sondern Borussia Dortmund steht am 28. Mai 1997 im Finale der Champions League, das im Münchener Olympiastadion ausgetragen wird.
Das Spiel:
Es war der 28. Mai 1997, kurz nach halb neun, als der Schiedsrichter die Bühne freigab für das größte Fußballmärchen der Vereinsgeschichte: Borussia Dortmund gegen den übermächtigen Favoriten Juventus Turin – und am Ende tanzten die Schwarzgelben auf dem Olymp!
Niemand gab ihnen wirklich eine Chance. Juve, der Titelverteidiger, gespickt mit Weltstars wie Zidane, Del Piero, Vieri, galt als übermächtig. Doch der BVB ließ sich nicht beeindrucken – und schrieb seine ganz eigene Heldensaga.
Riedle, der Titan im Sturm, brachte mit einem eiskalten Schuss in der 29. Minute das Netz zum Zappeln – und die über 30.000 mitgereisten Fans zum Beben. Nur fünf Minuten später stieg er nach einer Ecke in den Münchner Himmel und nickte zum 2:0 ein. Borussia Dortmund gegen Juventus Turin – und Dortmund führt? Der Wahnsinn nahm seinen Lauf!
Zidane zauberte, Vieri wütete – doch der BVB stemmte sich mit allem, was er hatte, dagegen. Und obwohl Del Piero mit einem Hacken-Traumtor auf 2:1 verkürzte, war der Abend längst magisch.
Denn dann kam die 70. Minute. Lars Ricken, der junge Wilde, wurde eingewechselt – acht Sekunden auf dem Platz, ein Pass von Möller, ein Blick, ein Schuss aus 26 Metern: Lupfen – drin! Ein Traumtor! Ein Geniestreich! Und Kommentator Marcel Reif rief fassungslos: „Das sind Märchen, die gibt’s nicht!“
Doch dieses Märchen war real. Dortmund spielte den Favoriten an die Wand, mit Herz, mit Leidenschaft – mit einem unerschütterlichen Glauben. Und als Michael Zorc unter dem tosenden Applaus der Fans den Henkelpott in den Münchner Nachthimmel reckte, war klar: Borussia Dortmund ist am Gipfel Europas angekommen! Ein Triumph für die Ewigkeit
Die Mannschaft:
Stefan Klos – Jürgen Kohler, Matthias Sammer, Martin Kree – Stefan Reuter, Jörg Heinrich – Paul Lambert, Paulo Sousa – Andreas Möller (89. Michael Zorc) – Karl-Heinz Riedle (67. Heiko Herrlich), Stéphane Chapuisat (70. Lars Ricken)
Trainer:Ottmar Hitzfeld
Für den BVB wird das Spiel zum Höhepunkt der Vereinsgeschichte, denn sie bezwingen den hohen Favoriten Juventus Turin mit 3:1. Zweifacher Torschütze ist Kalle Riedle. Doch abends in den Kneipen und am Tag drauf schwärmt ganz Fußball-Deutschland von Dortmunds Jüngstem. Lars Ricken wurde in der 71. Minute eingewechselt. Genau 10 Sekunden später schoss er mit einer genialen Bogenlampe den Ball über Torwart Angelo Peruzzi ins Tor zum 3:1.
Nach einer durchfeierten Nacht werden sie von 20.000 Zuschauern am traditionellen Borsigplatz empfangen. Bereits die Fahrt durch die Stadt wird zum Triumphzug.
“Plus 5” Hits aus dem Mai 1997
Natürlich darf auch an dieser Stelle die Musik dieser Zeit nicht fehlen. Für einen Dortmund-Fan wird das sportliche Ereignis unvergessen bleiben. Sind auch die Hits dieser Zeit noch in guter Erinnerung. Auf Platz 1 stand Nana zu dieser Zeit. Sein Hit “Lonely” sollte auch noch in guter Erinnerung sein!?
Zu dieser Zeit landete Sabrina Setlur den Hit ihrer Karriere. “Du liebst mich nicht” gehört ohne Frage zu den großen Hits dieser Zeit.
Auch die Band Rammstein wurde durch den Hit “Engel” einem großen Publikum bekannt. Das sind sie auch heute noch, auch wenn der Skandal um Sänger Till Lindemann, sicher an der Popularität gekratzt hat.
Die Bee Gees hatten zu dieser Zeit ihr letztes gemeinsames Album “Still Water” veröffentlicht. Die Single “Alone” gehörte zu den Hits der Stunde.
Zu den Phänomenen dieser Zeit zählte ohne Frage Blümchen. Ein Jahr nach ihrer Debüt-Single “Herz an Herz” wusste sie im Frühling 1997 mit Nenas “Nur geträumt” die Teenies zu begeistern.
Das war doch eine gute Ausbeute aus einer Zeit, die nun auch bereits gut 30 Jahre her ist…
You may also like
-
Das letzte Länderspiel der DDR-Nationalmannschaft, 12.09.1990
-
Muhammad Ali gegen Karl Mildenberger – Weltmeisterschaftsverteidigung in Frankfurt am Main, 10.09.1966
-
Steffi Graf gewinnt alle vier Grand Slam-Turniere 1988, 10.09.1988
-
Uwe Seeler wird Rekord-Nationalspieler und Ehrenspielführer, 09.09.1970
-
Mark Spitz gewinnt seine 7. Goldmedaille, 04.09.1972