Inhalt
Agnetha Fältskog
Harpo
Gregory Peck
Spencer Tracy
Charlton Heston
Geburtstage
Agnetha Fältskog
Am 5. April 1950 kam Agnetha Fältskog in Jönköping, Schweden, zur Welt. Als eines der beide A’s von ABBA wurde sie weltberühmt. Heute feiert die Sängerin ihren 72. Geburtstag. Ihre Geschichte wurde im vergangenen Lebensjahr um ein weiteres großes Kapitel ergänzt.
Herzlichen Glückwunsch, Agnetha Fältskog
ABBA haben bei ihrer Trennung immer davon gesprochen, dass es nur vorübergehend sei. Nach 40 Jahren Pause haben sie 2021 mit “The Voyage!” ein weiteres Album veröffentlicht. Es wurde sofort wieder das “Album des Jahres” in Deutschland und vielen anderen Ländern. “The Voyage!” verwies Helene Fischer, Ed Sheeran, Adele und alle anderen aktuellen Alben des Jahres 2021 der Top-Stars auf die Plätze. Die Gruppe hatte nichts an Charme eingebüßt, der Gesang von Agnetha und Frida begeistert immer noch, genau wie die Kompositionen von Björn und Benny.
In den 40 Jahren ohne ABBA haben die alten Songs nie an Glanz verloren. Immer wieder tauchten sie ganz vorn in den Charts auf.
Heute blicken wir zurück auf die große Karriere “der Blonden” von ABBA. Sie war seinerzeit bereits in Schweden eine sehr populäre Sängerin und war gerade dabei, sich auch in Deutschland zu etablieren.Dann entschied sie sich dazu, ein Viertel ABBA zu werden. Lassen wir sie dennoch einen ihrer deutschen Songs singen. “Geh mit Gott” ist die deutsche Version von “Here’s To You” von Joan Baez.
Schon ein Jahr bevor ABBA den Grand Prix mit “Waterloo” gewannen, bewarb sich die Gruppe beim schwedischen Vorentscheid mit “Ring Ring”. Agnetha war an diesem Tag nicht dabei, sie war im neunten Monat schwanger. Wer weiß, wie die Karriere verlaufen wäre, wenn es bereits 1973 mit dem Sieg beim Vorentscheid geklappt hätte. “Ring Ring” wurde in jedem Falle ein Riesenhit in Schweden und wurde auch in Deutschland mehr als nur ein Achtungserfolg.
Der Grand Prix mit “Waterloo” wurde dann der große Durchbruch. Ein Jahr später brachten ABBA dann den Titelsong des späteren Musicals heraus. “Mama Mia” wurde ein Top-Hit in ganz Europa.
Es folgte Hit auf Hit. ABBA waren die Könige der 70er Jahre. Sie beherrschten leise Töne ebenso wie fröhliche Pophits. Einer von diesen war “Take A Chance On Me”.
Fragt man Agnetha nach dem für sie bedeutendsten ABBA-Song, bekommt man “The Winner Takes It All” zur Antwort. Warum es so ist, haben wir in einer Song-Geschichte festgehalten.
Agnetha Fältskog ohne ABBA
Irgendwann kam die Trennung und alle Mitglieder gingen eigene Wege. Bei Agnetha bedeutet es zunächst weiterhin erfolgreiche Songs mit Auftritten auf der ganzen Welt. Mit “The Heat Is On” stand sie erneut vorn in den Charts.
Für ihre Familie zog sich der Weltstar aus der Öffentlichkeit zurück. Ein besonderes Lebenszeichen von ihr haben wir in Deutschland kaum mitbekommen. Zusammen mit ihrem Sohn Christian Ulvaeus nahm sie 1987 ein Album auf, auf dem u.a. der Song “Vattenvisan” zu finden ist.
Auch ihr Album “My Colouring Book” aus dem Jahr 2004 wurde nur in ihrer Heimat wirklich gefeiert. Dabei enthält es zahlreiche wunderschöne Songs, die in der Version des einstigen ABBA-Stars zeitlos werden. So klingt bei ihr ein Gilbert Becaud-Klassiker.
2013 brachte Agnetha Fältskog ihr bisher letztes Album mit dem Titel “A” heraus. Mit “When You Really Love Someone” bewies sie, dass sie sich nicht verstecken braucht. Es wurde ein Album, das alle ABBA-Fans glücklich machte.
Ein gemeinsamer Song mit Gary Barlow wurde in Großbritannien ein Hit. Gary Barlow & Agnetha mit “I Should’ve Followed You Home”.
In den “Hits der Woche” stehen die neuen ABBA-Songs stets ganz vorn. Die aktuelle Nummer 1 der SCHmusa-Hitparade ist “Keep An Eye On Dan”. Wir drücken die Daumen für die bald startende Show der ABBAtare in London.
Alles Gute im neuen Lebensjahr, Agnetha, bleiben Sie gesund und “Thank You For The Music”.
Harpo
Neben Agnetha Fältskog feiert mit Harpo heute ein weiterer populärer schwedischer Musiker seinen 72. Geburtstag. Der Sänger, der als Jan Svensson in Bandhagen – einem Vorort von Stockholm – geboren ist, hat sich seinen Künstlernamen bei den Marx Brothers geliehen.
Herzlichen Glückwunsch, Harpo
Wer an Harpo denkt, dem kommt sofort der Hit “Moviestar” ins Gedächtnis. Diese Melodie zählt zu den unvergessenen Hits der 70er Jahre. Er war so erfolgreich, dass man seine weiteren Hits häufig vergessen hat. Das wollen wir mit diesem Artikel ändern.
Harpo hat neben dem Geburtstag noch etwas mit Agnetha Fältskog gemeinsam. Beide haben ihren größten Hit zusammen mit Frida von ABBA aufgenommen. Welcher ABBA-Hit nun wirklich der erfolgreichste war, spielt keine Rolle. Die Stimmen von Agnetha und Frida gehörten einfach dazu. Bei Harpo war es sein Hit “Moviestar”, bei dem seine Freundin Frida die Chöre sang.
Harpo hat viel mehr zu bieten als nur den “Moviestar”
Harpo, der sich seinen Künstlernamen beim legendären Komiker Harpo Marx von den Marx Brothers holte, wird häufig als One Hit Wonder hingestellt. Das ist schlicht falsch, denn der Schwede war allein mit fünf Songs in den deutschen Top 20 zu finden. Genau an diese Songs wollen wir an seinem Geburtstag erinnern. Der Nachfolge-Hit von “Moviestar” war “Motorcycle Mama”.
Beide Songs waren auf dem zweiten Album von Harpo zu finden. Das Nachfolgealbum “Smile” war noch erfolgreicher als das mit den beiden Volltreffern. Besonders schön ist der Titelsong, ein Lied von Charlie Chaplin.
Genau diese wunderschönen Melodien gehören zur großen Stärke auf seinen Alben. Er hat viele Songs in diesem Stil geschrieben und aufgenommen. “Jessica”, das auf diesem Album zu finden ist, zählt zu diesen Songs.
Der große Hit auf dem “Smile”-Album war “Horoscope”.
Ein weiterer Single-Hit war auch “Rock & Roll Clown”, der ebenfalls auf dem Album “Smile” zu finden ist.
Das Markenzeichen des “Rock & Roll Clowns” ist bis heute sein Spazierstock mit Fahrradklingel. Der darf auch bei den aktuellen Auftritten nicht fehlen. Genau wie sein Chart-Erfolg “In The Zum Zum Zummernight” aus dem Jahr 1977.
Seine Karriere bekam im selben Jahr einen mächtigen Rückschlag. Harpo verweigerte den Militärdienst und verbrachte deshalb einen Monat hinter den sprichwörtlichen “Schwedischen Gardinen”. Seine nächste Single, eine Coverversion des Troggs-Hits “With A Girl Like You”, durfte er in keiner Show mehr vorstellen.
Mit seinen Hits aus den 70ern ist er auch heute noch ein gern gesehener Gast auf vielen Oldies-Festivals. Das zu Recht, denn sie sind zeitlos schön und typisch für die damalige Zeit. Ein Singer-Songwriter geht nicht in Rente, sondern musiziert weiter. 2019 hat er einen schönen unbeschwerten Song über die Stadt New York geschrieben: “The New York Ballad” zeigt, dass er das Komponieren nicht verlernt hat.
Gregory Peck
Gregory Peck kam am 5. April 1916 in La Jolla, Kalifornien, USA. Gregory war sein zweiter Vorname. Ursprünglich nannten ihn seine Eltern Eldred. Der Schauspieler zählte zu den erfolgreichsten und beliebtesten Schauspielern des vergangenen Jahrhunderts. Er starb am 12. Juni 2003.
Erinnerungen an Gregory Peck
Aufgrund eines Rückenleidens kam der ausgebildete Schauspieler um den Dienst bei der Army rum. Weil viele große Schauspieler wie James Stewart, Clark Gable oder David Niven im 2. Weltkrieg für das Vaterland dienen mussten, suchte Hollywood händeringend nach besonderen Typen, mit denen sie ihre Filme drehen konnten. So bekam Gregory Peck aufgrund seines Aussehens und seiner stattlichen Größe von 1,90 m sofort eine Hauptrolle in “Days Of Glory” angeboten.
Gregory Peck wurde so regelrecht über Nacht zum Hollywood-Star. Umgehend bot ihm Alfred Hitchcock die Hauptrolle in dem Psycho-Klassiker “Ich kämpfe um dich”. Die weibliche Rolle spielte mit Ingrid Bergmann eine der schönsten Frauen der Welt.
Es folgte ein Kinohit nach dem anderen. Gregory Peck begeisterte in den unterschiedlichsten Rollen. Sicher erinnert ihr euch noch an “Des Königs Admiral”, in dem er als Kapitän Horatio Hornblower zu sehen war. So wollten ihn die männlichen Kinogänger sehen. Gregory Peck war beliebt bei alt und jung.
Ein wahres Traumpaar spielten Audrey Hepburn als Prinzessin Ann und der amerikanische Publikumsliebling als Reporter Joe Bradley in dem Klassiker “Ein Herz und eine Krone”.
Wer erinnert sich nicht an “Sein größter Bluff”, den Film um die Eine Million Pfund Note. Das war Herzkino vom Feinsten. Filme, die einfach schön sind. In “Moby Dick” begeisterte er die Kinogänger als Kapitän Ahab.
Die Liste der unvergesslichen Filme ist lang. Zum letzten Mal stand Gregory Peck 1998 vor der Kamera. In der zweiteiligen TV-Verfilmung von “Moby Dick” spielte er diesmal den Pfarrer Mapple.
Schauspieler wie Gregory Peck werden nie in Vergessenheit geraten. Für seine Filme werden sich gewiss noch unsere Urenkel begeistern können.
Spencer Tracy
Wenn ein Schauspieler “das Gewissen Hollywoods” genannt wurde, dann hat dieser Spitzname schon eine große Aussagekraft. Gemeint ist Spencer Tracy, der nicht nur als geschätzter Richter in “Das Urteil von Nürnberg” diesem Titel gerecht wurde. Der Publikumsliebling kam am 5. April 1900 in in Milwaukee, Wisconsin, USA, zur Welt. Er starb am 10. Juni 1967.
Erinnerungen an Spencer Tracy
Die meisten werden Spender Tracy zunächst mit Katherine Hepburn verbinden. Beide Hollywood-Größen lernten sich 1941 bei Dreharbeiten kennen, wurden und blieben ein Paar bis zum seinem Lebensende. 27 Jahre hielt diese geheime Love-Story.
Viele werden ihn auch sofort mit dem Film-Klassiker “Das Urteil von Nürnberg” aus dem Jahr 1962 verbinden. Er spielte den “kleinen amerikanischen Richter”, der die Urteile für die Kriegsverbrecher der Nazis aussprach. Ein Film, den man gesehen haben sollte.
1930 spielte der große Broadway-Schauspieler seine erste große Rolle in einem Film. Für seinen Freund Humphrey Bogart war es der zweite Film. Beide Schauspieler glänzten in “Up The River” und wurden große Stars. Sie pflegten eine Freundschaft bis zu ihrem Lebensende.
Die großen Filme des Schauspielers sah man in Deutschland erst im Fernsehen. Während der Kriegs- und Nachkriegszeit waren seine Filme nicht an der Tagesordnung. 1938 erhielt er seinen ersten Oscar als bester Hauptdarsteller für die Rolle in “Manuel”.
Ein Jahr später wählten ihn die Mitglieder der Acadamy erneut zum besten Hauptdarsteller für seine Darstellung in dem Film “Teufelskerle”.
Von einer anderen Seite lernte man den Schauspieler in dem Thriller “Stadt in Angst” aus dem Jahr 1955 kennen.
Unvergessen bleibt auch der letzte Film des großen Schauspielers. “Rat mal, wer zum Essen kommt” wurde ein Meilenstein in Sachen Rassismus. Alle Hauptdarsteller glänzen in ihren Rollen.
Eine kleine Auswahl eines großen Schauspielers. Ruhe in Frieden, Spencer Tracy.
Charlton Heston
Heute vor 14 Jahren starb der Schauspieler Charlton Heston, der durch die Monumental-Filme “Ben Hur”, “Die Zehn Gebote” und “El Cid” zu einer Film-Legende wurde. Genau an diese epochalen Filme, die einen über Stunden im Kino oder auch auf dem Sofa Zuhause fesselten möchten wir erinnern.
Erinnerungen an Charlton Heston
Wer erinnert sich nicht an das Wagenrennen im Amphitheater des vorchristlichen Roms, das in dem mit Klassiker “Ben Hur” zu bestaunen war. Der Film wurde mit elf Oscars ausgezeichnet. Einen davon erhielt Charlton Heston als bester Hauptdarsteller.
Bereits drei Jahre zuvor überzeugte der Schauspieler in der Rolle des Moses in dem Film “Die zehn Gebote”. Dieser Film erzählt die Geschichte des Moses, zeigt also den unvergessenen Schauspieler erneut in einer Hauptrolle. Immerhin wurde er in der Kategorie “Bester Hauptdarsteller” bei den Golden Globes nominiert.
Ein weiterer Klassiker mit einer über dreistündigen Laufzeit war “El Cid”, in dem der populäre Schauspieler erneut in der Hauptrolle zu sehen war.
In den 60er Jahren glänzte er noch in weiteren historischen Filmen wie ” Die 55 Tage von Peking”, “Die größte Geschichte aller Zeiten” oder “Michelangelo – Inferno und Ekstase”. Auch mit dem Science-Fiction Film “Planet der Affen” wusste er zu überzeugen. Der Film war so erfolgreich, dass weitere Filme gedreht wurden. Nur in “Rückkehr zum Planet der Affen” war Charlton Heston erneut zu sehen.
Zu den großen Erfolgen der 70er Jahre zählte u.a. “Schlacht um Midway”, in dem er an der Seite von Henry Fonda, James Coburn, Robert Mitchum u.a. spielte.
Im August 2002 gab der Schauspieler bekannt, dass er an Alzheimer erkrant sei und sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen wird. Am 5. April 2008 starb der Schauspieler in Beverly Hills. Zum letzten Male vor der Kamera stand er in “My Father, Rua Alguem 5555”. Der italienisch-brasilianisch-ungarische Film, der nach dem Buch “Vati” des Lübecker Schriftstellers Peter Schneiders gedreht wurde, war zwar auf der Berlinale zu sehen, kam aber nicht in die deutschen Kinos. Der Film entstand 2002.
Ruhe in Frieden, Charlton Heston. Mehr über den Menschen Charlton Heston erfahrt ihr in dem Legenden-Artikel von Axel Trelenberg.
Geburtstage:
1922 |
Gale Storm |
Bloomington, Victoria County, Texas, USA |
† 27. Juni 2009 in Danville, Kalifornien, USA; Josephine Owaissa Cottle war eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die zahlreiche Hits in den US-Charts landen konnte. |
https://www.youtube.com/watch?v=k0pqfjCmqCs
https://www.youtube.com/watch?v=3FygIKsnkCw
1929 |
Joe Meek |
Newent, Gloucestershire, GB |
† 3. Februar 1967 in Islington, England; Robert George Meek war ein britischer Musikproduzent, Songwriter und Inhaber einer Plattenfirma. |
https://www.youtube.com/watch?v=WPDvsLSnUGc
1931 |
Jack Clement |
Memphiss, Tennessee, USA |
† 8. August 2013 in Nashville, USA; Jack Henderson Clement war Toningenieur und Musikproduzent im legendären Sun-Studio. Der Musiker und Komponist gilt in Memphis und Nashville als eine zentrale Figur bei der Entwicklung des Rockabilly, Rock & Roll und der Country-Musik. |
https://www.youtube.com/watch?v=i_LpWY9Yu7s
https://youtu.be/51B55OQysj8
1939 |
Crispian St. Peters |
Swanley, Grafschaft Kent, England |
† 8. Juni 2010 in Swanley, Grafschaft Kent, England; der Sänger Robin Peter Smith landete mit „You Were On My Mind“ und „The Pied Piper“ zwei Top-Hits. |
https://youtu.be/RFdSOppmkNw
1941 |
Dave Swarbrick |
New Malden, London, GB |
† 3. Juni 2016 in Coventry, England; der in seiner Heimat populäre Fiedler David Swarbrick war neun Jahre lang Mitglied der Gruppe Fairport Convention. |
1942 |
Allan Clarke |
Salford, Lancashire, England |
Harold Allan Clarke war Gründungsmitglied und Sänger der Band The Hollies. |
https://www.youtube.com/watch?v=ruG5tHIyDiI
1944 |
Nicholas Caldwell |
Loma Linda, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
† 5. Januar 2016 in San Franzisko, Kalifornien, USA; der Sänger und Musiker war Gründungsmitglied der Band The Whispers. |
1948 |
Hans Theessink |
Enschede, Niederlande |
Der niederländischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber gehört in seiner neuen Heimat Österreich zu den populären Bluesmusikern. |
https://www.youtube.com/watch?v=6LSI5TQyFDQ
1950 |
Agnetha Fältskog |
Jönköping, Schweden |
Bereits vor ihrer Zeit bei ABBA gehörte Agneta Åse Fältskog zu den populärsten Sängerinnen ihres Heimatlandes. |
https://www.youtube.com/watch?v=20p3Z_iGKoY
1950 |
Harpo |
Bandhagen, heute Teil des Stockholmer Stadtteil Vantör, Schweden |
Jan Svensson gehörte in den 70er Jahren zu den erfolgreichsten Sängern. Bis heute ist er ein gern gesehener Gast auf zahlreichen Oldies-Shows. |
https://youtu.be/FUTFFhceOvY
1951 |
Everett Morton |
St. Kitts, St. Kitts and Nevis |
† 8. Oktober 2021.Der Schlagzeuger und Percussionist, der in Birmingham aufgewachsen ist, wurde als Mitglied der Ska-Band The Beat bekannt. |
https://www.youtube.com/watch?v=9Jwzq_rPlsg
1954 |
Stan Ridgway |
Barstow, Kalifornien, USA |
Stanard „Stan“ Ridgway landete das bekannte One-Hit-Wonder: „Camouflage“. Mit „Calling Out To Carol“ hat er seit Jahren einen weiteren „Dauerbrenner“ bei vielen Radio Stationen. |
https://www.youtube.com/watch?v=ZFYxCIr-Byo
1957 |
Armin Rühl |
Rettigheim |
Der Schlagzeuger wurde bekannt als Bandmitglied von Herbert Grönemeyer. Er unterstützt u.a. auch Michael Mittermeier und Lucy Diakovska (No Angels). |
https://www.youtube.com/watch?v=bpGIDOBZqgM
1966 |
Mike McCready |
Pensacola, Florida, USA |
Bekannt wurde der Musiker als Leadgitarrist der Band Pearl Jam. |
https://youtu.be/qM0zINtulhM
1968 |
Paula Cole |
Rockport, Massachusetts, USA |
Die Singer-Songwriterin wurde 1998 mit einem Grammy ausgezeichnet als „Best New Artist“. |
1973 | Pharrell Williams |
Virginia Beach, Virginia, USA |
Der auch als Pharrell oder Skateboard P bekannte Sänger, ist neben Chad Hugo eine Hälfte des Hip-Hop- und Songwriterduos The Neptunes. Sowohl als Musik- als auch als Filmproduzent ist der vielseitige Künstler erfolgreich. |
https://www.youtube.com/watch?v=ZbZSe6N_BXs
1981 | Lucy Scherer |
München |
Lucy Barbara Eleonore Scherer ist eine gefragte Musicaldarstellerin sowie Sängerin und Schauspielerin. |
https://www.youtube.com/watch?v=2DPd8gbXN64
Unvergessen
Am 5. April 2012 starb der irische Vollblutmusiker Barney McKenna, auch als Banjo Barney From Donnycarney bekannt, im Alter von 72 Jahren. Er spielte Banjo, Mandoline und Melodeon u.a. bei der Urbesetzung der Dubliners und bei den Chieftains.
Gene Pitney starb 2006 im Alter von 66 Jahren. Seinen größten Hit konnte er zusammen mit Marc Almond und der Neuaufnahme seines Hits “Something’s Gotton Hold Of My Heart” landen. Das Original stammt aus dem Jahr 1968.
1998 kam Cozy Powel bei einem Autounfall ums Leben. Er hatte, während er mit dem Handy fingerte, sein Auto aus der Kontrolle verloren. Der Schlagzeuger, der in verschiedenen Bands spielte, konnte in den 70er Jahren verschiedene Solo-Hits landen. Er wurde nur 50 Jahre alt.
1994 nahm sich Kurt Cobain im Alter von 27 Jahren das Leben. Der Kopf der Band Nirvana befand sich während der Tat in einem Heroinrausch. In seinem Abschiedsbrief zitierte er zuletzt eine Zeile aus einem Neil Young-Song: “It’s better to burn out than to fade away.”