Seit über 40 Jahren sind Marianne Hartl und ihr Ehemann Michael verheiratet. Zusammen bilden sie als Marianne & Michael eines der erfolgreichsten Duos der Unterhaltung. Das vergangene Jahr hat den beiden einige gesundheitliche Schläge verpasst, so dass beide bei einem Besuch in der NDR-Talk Show bekannt gaben, dass sie sich 2023 von der Bühne verabschieden werden. Heute feiern wir den 74. Geburtstag von Michael Hartl.
Herzlichen Glückwunsch, Michael Hartl
Die ganze Krankheitsgeschichte fasste Stefan Mross in seiner letzten Sendung “Immer wieder sonntags” zusammen und dann sangen die beiden “Du warst, du bist, du bleibst”.
1973 lernten sich die singende Steuerfachgehilfin Marianne Reiner und der Musiker Adolf Michael Hartl im legendären Münchener Theater am Platzl kennen. Sie erhielten ein Engagement als Duo und sind seither unzertrennlich.
Bereits ein Jahr später wurde das Paar für einen Gesangsauftritt in dem Ganghofer-Film “Der Jäger von Fall” engagiert.
In Süddeutschland und Österreich gehörte das Paar, das 1979 heiratete, schnell zu den Stars der Volksmusik. Als sich Ende der 80er Jahre die Volksmusik vieler neuer Fans erfreute und zum Publikumsmagneten wurde, zählten Marianne & Michael schnell zu den Top Stars. Ob als Gastgeber der “Superhitparade der Volksmusik” oder der “Lustigen Musikanten”, sie zogen die Fernsehzuschauer in ihren Bann.
Mit alten und neuen volkstümlichen Schlagern begeisterten sie in mehr als 200 Sendungen im ZDF.
In dieser Zeit zählten sie mit ihren eigenen Schlagern wie “Der Bua passt nur in d’ Lederhosen nei” zu den beliebten Gästen in allen volkstümlichen Shows.
Auch mit Cover-Versionen internationaler Hits machte das Paar auf sich aufmerksam. “Wenn du mich berührst” heißt im Original “Sometimes When We Touch”.
Das Paar ist zwar nicht mehr dauernd, dafür aber regelmäßig im Fernsehen zu sehen. Mit Liedern wie “Hallo Maus” laufen sie keine Gefahr aus der Mode zu kommen.
Mit diesem Schlager hätten die beiden in jede TV-Show gepasst. Schade, dass Marianne & Michael kaum noch berücksichtigt werden.
Foto: Universal / Manfred Esser