“Kiss Me Kate” – ein Musical geht um die Welt
Am 29. Dezember 1948 feierte das auf William Shakespeares “Der Widerspenstigen Zähmung” basierende Musical “Kiss Me Kate” am New Yorker Century Theatre seine Uraufführung. Es wird in der Folge Cole Porters erfolgreichstes Musical, das immer wieder neu inszeniert wurde. Bis heute taucht es in zahlreichen Theatern immer wieder auf dem Spielplan auf. Die Melodien, die Cole Porter geschaffen hat, sind spritzig, zeitlos und gehen ins Ohr.
Natürlich wurde ein so erfolgreiches Musical, das 1949 mit dem ersten Tony Award ausgezeichnet wurde, auch verfilmt.
“Kiss Me Kate” oder “Küss mich, Kätchen!” begeisterte die Welt.

2. Februar 1969, knapp ein Jahr nach der erfolgreichen TV-Premiere in den USA, begeistert der Fernsehfilm die niederländischen TV-Zuschauer.
25. März 1968, “Kiss Me Kate” begeistert in einer neuen Inszenierung auch im Fernsehen.
24. April 1949, bei den Tony Awards – es ist die dritte Verleihung – wird “Kiss Me Kate” als bestes Musical ausgezeichnet. Weitere Preise gab es für die beste Musik und die schönsten Kostüme. Den vierten Preis für die besten Produzenten mussten Saint Subber und Lemuel Ayers mit den Produzenten des Stücks “Tod eines Handlungsreisenden” (“Death of a Salesman”) teilen.
30. August 1985, der Film “Küss mich, Kätchen!” aus dem Jahr 1953 feiert TV Premiere in der DDR.
20. September 1954, der Film mit Howard Keel kommt ein Jahr nach seiner Premiere in den USA in die Deutschen Kinos. Dort heißt der Film “Küss mich, Kätchen!”
5. November 1953, Filmpremiere von “Kiss Me Kate” in New York. Howard Keel und Kathryn Grayson begeistern in den Hauptrollen.
26. November 1953, der Film startet in den US-Kinos.
29. Dezember 1948, “Kiss Me Kate” feiert am Brodway Premiere.
Der Film feierte 1953 in den Vereinigten Staaten Premiere und war noch im selben Jahr auch in den deutschen Kinos zu sehen. Der Film trägt den Titel “Küß mich, Kätchen!”. In den Hauptrollen waren Kathryn Grayson als Lilli Vanessi / “Katherine (Kate)”, Howard Keel als Fred Graham / “Petruchio” und Ann Miller als Lois Lane / “Bianca” zu sehen. Die Musik des Films wurde für einen Oscar nominiert.
Der Name des männlichen Hauptdarstellers wir dem einen oder anderen bestimmt bekannt vorgekommen sein. Howard Keel feierte in den 80er Jahren ein viel beachtetes Comeback in der TV-Serie “Dallas”. Dort war er als Clayton Farlow zu sehen und wurde der spätere Ehemann von Ellie Ewing.
In einer seiner Show “Melodien für Millionen” präsentierte Dieter Thomas Heck ein Medley mit den bekanntesten Hits dieses Musicals. Dabei ließ er es sich nicht nehmen, auch selbst mitzusingen: “Schlag nach bei Shakespeare”. Cornelia Froboess war die Hauptakteurin in diesem Medley.
1999 wurde “Kiss Me Kate” am Broadway neu inszeniert. Wie schon 51 Jahre zuvor wurde das erneut einen Tony-Award ausgezeichnet. Die Inszenierung erhielt den begehrtesten Musical-Preis als “Best Revival of a Musical”.
Immer wieder wird ein so populäres Musical neu in Szene gesetzt. Bei den “BBC Proms”, die am 1. Weihnachtstag 2014 im britischen TV zu sehen war, begeisterte die Inszenierung mit großem Orchester die Zuschauer. Die DVD der Show ging um die Welt.
Der Erfolg des Musicals hält ganz sicher auch die kommenden 50 Jahre an.
“Plus 5” große Hits des Jahres 1948
Einer der großen Stars der Nachkriegszeit in den Vereinigten Staaten war Nat King Cole. Im Frühjahr hörte man aus allen Radios “Nature Boy”.
Vor allem die Kinder liebten den “Woody Woodpecker Song”, mit dem das Orchester von Kay Kyser begeisterte. Den Gesang lieferten Gloria Wood & Harry Babbitt. Den aufgedrehten Cartoon-Specht Woody Woodpecker, der in Deutschland zunächst als Hacky der Specht in Cartoon-Heften auftauchte, werden viele noch aus seinen Einsätzen im Fernsehen in Erinnerung haben.
Absolut angesagt war 1948 Pee Wee Hunt und sein Orchester. Der Dixieland Jazz-Posaunist, Sänger und Bandleader hatte mit gleich mehrere Hits in den Hitparade. Einer davon heißt “Twelfth Street Rag”.
Der nächste Song “Bella Bella Marie” aus dem Film “Music Man” dürfte besonders Schlagerfans bekannt vorkommen. Roy Black sang diesen Song in den 80er Jahren. Im Film interpretierten diesen Hit die Andrew Sisters.
Den Hit “Baby Face”, mit dem Art Mooney & sein Orchester in den Charts vertreten waren, gehörte zehn Jahre später zum Repertoire von Rock’n’Roll-Legende Little Richard.
In allen Songs ist eine gewisse Fröhlichkeit zu hören, die dafür sorgten, dass die dunklen Wolken des 2. Weltkriegs sich langsam verziehen sollten.