Moin,
weil es gestern so vielen gefallen hat, gönnen wir auch heute noch einmal den Titel der schwedischen Gruppe ABBA. Einen Tag nach dem 24. Geburtstag von Agnetha Fältskog siegen ABBA 1974, heute vor 45 Jahren beim Eurovision Song Contest, der damals noch Grand Prix de la Chanson in Deutschland genannt wurde. Die Geschichte von „Waterloo“ erfahrt ihr ausführlich im Song des Tages. Dies ist das Video vom Auftritt und der Vorstellung der Gruppe in einem kleinen Video. Mit einem als Napoleon verkleideten Dirigenten gelang es den Schweden, dass ihr Auftritt das nötige Interesse geweckt hatte. Mit Olivia Newton-John, Ireen Sheer, Peret, Giglila Cincquetti, Mouth & MacNeal sowie Cindy & Bert war das Feld der Interpreten selten so hochkarätig besetzt wie 1974 in Brighton.
https://www.youtube.com/watch?v=3FsVeMz1F5c
Anders als man es heute in Erinnerung hat erging es ABBA nach dem Grand Prix-Sieg wie den meisten Siegern. Sie drohten bereits ein Jahr später langsam aber sicher in der Versenkung zu verschwinden. Keiner der Nachfolgehits von „Waterloo“ – „Honey Honey“, „So Long“ und „I Do I Do I Do“ – konnte an den Erfolg anknüpfen. Das Nachfolge-Album von „Waterloo“, das schlicht ABBA hieß, landete in Deutschland nur auf Platz 31 der Charts. Dabei lag es nur daran, dass die Verantwortlichen zunächst die falschen Songs des Albums als Singles veröffentlicht hatten und somit dafür sorgten, dass die ABBA-Tour durch Deutschland und Österreich kein großartiger Erfolg wurde. Zum Beispiel waren beim Konzert in Wien gerade einmal ein Viertel der Plätze verkauft worden.
Statt „SOS“ zu senden, veröffentlichten ABBA „SOS“, die Single, die sofort zum Hit wurde. Es war im wahrsten Sinne des Wortes die Rettung einer Karriere.
https://www.youtube.com/watch?v=cvChjHcABPA
„SOS“ wurde ein Nummer 1-Hit in Deutschland und auch Großbritannien schloß die schon als „One Hit Wonder“ gehandelten Schweden wieder in sein Herz. Die nächste Auskopplung „Mamma Mia“ wurde sogar noch erfolgreicher. Dann kam ein genialer Schachzug der Plattenfirma. Zum Weihnachtsgeschäft 1975 veröffentlichte sie bereits ein erstes „Greatest Hits…“-Album der Gruppe. Es wurde der Verkaufsschlager des Weihnachtsgeschäfts und landete in ganz Europa auf Platz 1. Im März 1976 kam die Single „Fernando“ auf den Markt. Es wurde die nächste Nummer 1 und von nun an war alles, was die Schweden veröffentlichten ein Hit. ABBA waren ganz oben angekommen.
https://www.youtube.com/watch?v=dQsjAbZDx-4
In Großbritannien und Australien brach eine regelrechte ABBAmania aus. Der zu dieser Zeit unglaublich angesagte „Musikladen“ widmete Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid, die von allen nur Frida genannt wurde, eine ganze Sendung.
https://www.youtube.com/watch?v=yF8VpU-lUxM
Mit dem Album „Arrival“ brach ABBA dann alle Rekorde. Das Album landete überall in Europa auf Platz 1. Nicht ganz unschuldig an dem extremen Erfolg waren auch König Karl Gustav und seine Verlobte Silvia Sommerlath. Einen Tag vor der Hochzeit zeigte das schwedische Fernsehen eine Gala zu Ehren des Traumpaars, die Beide bekennende ABBA-Fans sind.
https://www.youtube.com/watch?v=33Yj5pbsXAs
Das war für heute doch ein wahrlich krönender Abschluss für unser heutiges ABBA-Special. Bestimmt finden wir Zeit, den Rückblick auf diese einzigartige Karriere in Kürze fortzusetzen.
Ein schönes Wochenende wünscht
Euer
– Team
Das erste Mal
Mehrere schottische Adelige unterzeichnen 1320 die Declaration of Arbroath, mit der Schottland seine Unabhängigkeit von England erklärt. Die Erklärung, die wenig später Papst Johannes XXII. in Avignon mit der Bitte um Unterstützung übersendet wird, ist die erste formelle Unabhängigkeitserklärung eines Landes.
Der niederländische Kaufmann Jan van Riebeeck geht 1652 im Auftrag der Niederländischen Ostindien-Kompanie in der Tafelbucht an der Südspitze Afrikas an Land und errichtet mit einigen Siedlern ein Fort. Schon bald entwickelt sich daraus Kapstadt als Versorgungsstation für Segelschiffe am Kap der Guten Hoffnung auf ihrer Handelsroute nach Südostasien.
Markgraf Karl Friedrich von Baden schafft 1767 die Voraussetzungen für die deutsche Schmuck- und Uhrenindustrie. Er erteilt dem Franzosen Jean Francois Autran die Erlaubnis zur Eröffnung einer Taschenuhrenfabrik im Waisenhaus in Pforzheim. Die Erweiterung zu einer Schmuck- und Stahlwarenfabrik erfolgt noch im gleichen Jahr. Die Goldstadt bildet bis heute das Zentrum der deutschen Schmuckindustrie.
Der Boxkampf Andy Bowen gegen Jack Burke bleibt 1893 nach 110 Runden und 7 Stunden 19 Minuten Dauer ohne Sieger. Es handelt sich damit um den längsten Boxkampf aller Zeiten.
Der griechische König Georg eröffnet 1896 die I. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit in Athen, an denen bis zum 15. April 295 Männer aus 13 Nationen teilnehmen. Erster Sieger eines olympischen Ereignisses wird der US-Amerikaner Francis Lane in einem 100-m-Vorlauf. Der erste Olympiasieger der Neuzeit ist am gleichen Tag sein Landsmann James Connolly im Dreisprung.
https://www.youtube.com/watch?v=27Lf9gEioxI
Die Erstausgabe von Antoine de Saint-Exupérys Erzählung „Der kleine Prinz (Le petit prince, The Little Prince)“ wird 1943 in New York City vorgestellt.
Im Waldorf Astoria in New York City findet 1947 erstmals die Verleihung der nach Antoinette Perry benannten Tony Awards für Theaterstücke und Musicals, die im Laufe des Jahres am Broadway gelaufen sind, statt.
Elvis Presley unterschreibt einen 7-Jahres-Vertrag bei Paramount Pictures.
https://www.youtube.com/watch?v=Dw2TDXfvph4
Mit „I’m Walking“ steht 1957 in der 3. Woche an der Spitze der R&B-Charts in den Vereinigten Staaten.
https://www.youtube.com/watch?v=oOR1OkwiBCY
Johnny Horton veröffentlicht 1959 seine Single „The Battle Of New Orleans“.
https://www.youtube.com/watch?v=mjXM6x_0KZk
Am selben Tag wird der Musicalfilm „Gigi“ bei der 31. Oscarverleihung in allen neun Kategorien, in denen er nominiert worden war, auch ausgezeichnet und gehört damit zu den erfolgreichsten Filmen.
https://www.youtube.com/watch?v=rH8aVaeHqq4
Die „Pravda“ warnt ihre Leser 1962 vor dem Twist, der auch in der Sowjetunion wahrgenommen wird, weil die Welt nach Chubby Checkers „The Twist“ tanzt. „Die Wahrheit“, so die wörtliche Übersetzung von „Pravda“, sieht in diesem Tanz eine Gesundheitsgefahr, die aufgrund der Verrenkungen der Tänzer eintreten kann.
https://www.youtube.com/watch?v=15o5R7_pkUo
The Kingsmen nehmen 1963 ihre Version von „Louie, Louie“ auf.
https://www.youtube.com/watch?v=CCY0bAPLZ1w
In den Easy Listening Charts ist 1963 „The End Of The World“ von Skeeter Davis seit drei Wochen Spitzenreiter.
https://www.youtube.com/watch?v=PbZ9ILRYQ2o
Am selben Tag erobern The Chiffons mit „He’s So Fine“ die Spitze der R&B-Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=rinz9Avvq6A
The Beach Boys beginnen 1965 mit den Aufnahmen von „California Girls“ in den United Western Recorders in Hollywood, Kalifornia. Erst am 7. Juni des Jahres ist Brian Wilson mit der Aufnahme fertig und zufrieden.
https://www.youtube.com/watch?v=KcrbDYe4qL4
An diesem Tag veröffentlicht Elvis Presley seinen Song „Crying In The Chapel“.
https://www.youtube.com/watch?v=CYOUcV7nlN8
1966 beginnen die Beatles in den Abbey Road Studios mit den Arbeiten an ihrem Album „Revolver“.
https://www.youtube.com/watch?v=pHNbHn3i9S4
Die Beatles sind 1967 mit dem Album „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ bereits fertig und halten das erste Master-Tape in den Händen.
https://www.youtube.com/watch?v=VtXl8xAPAtA
Der große Favorit beim Grand Prix 1968, Cliff Richard, wird hinter Massiel mit „La La La“ aus Spanien nur Zweiter. „Congratulations“ wird dennoch ein Hit in ganz Europa. Für Deutschland ging Wencke Myhre in London ins Rennen und landete auf Platz 6. Österreich schickte Karel Gott mit dem Udo Jürgens-Titel „Tausend Fenster“ nach England. Der Song erhielt nur 2 Punkte. Diese allerdings aus Deutschland.
https://www.youtube.com/watch?v=J4g5QYJOFzQ
Apple Records, die neue Schallplattenfirma der Beatles eröffnet am selben Tag in London.
In den Vereinigten Staaten schaffen es Simon & Garfunkel mit dem Soundtrack zum Film „Die Reifeprüfung“ an die Spitze der Album-Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=kIPbZjRubi4
Carly Simon und James Taylor lernen sich nach einem Konzert in Los Angeles kennen. Die Beiden heiraten am 3. November 1972.
https://www.youtube.com/watch?v=4WM_R-6AKHE
Drei Jahre nach den Beatles gründen die Rolling Stones 1971 ihr eigenes Label.
Billy Joel steht 1974 mit seinem Song „Piano Man“ zum ersten Mal in den Top 40 der USA.
https://www.youtube.com/watch?v=gxEPV4kolz0
An der Spitze der US-Charts steht an diesem Tag die Gruppe Blue Suede mit ihrer Version von „Hooked On A Feeling“.
https://youtu.be/w5jkAkm4JmM
400.000 Besucher pilgern an diesem Tag zum California Jam 1 Festival in Ontario, Kalifornien, USA. Das Line Up verspricht Grosses: The Eagles, Earth, Wind & Fire, Seals & Crofts, Deep Purple, Rare Earth, Black Sabbath, Emerson, Lake & Palmer und Black Oak Arkansas gehören u.a. dazu.
https://www.youtube.com/watch?v=m5dHVpD4jVQ
Die Sommerzeit wird 1980 in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreich eingeführt.
Auch mit seinem 2. Album „The Secret of Association“ steht Paul Young 1985 an der Spitze der britischen Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=nfk6sCzRTbM
The Commodores stehen am selben Tag mit „Nightshift“ in der 4. Woche auf Platz 1 der R&B-Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=FrkEDe6Ljqs
1992 gibt George Harrison sein erstes Konzert in Großbritannien seit seiner Zeit bei den Beatles. Das Konzert ist eine Benefizveranstaltung für die Natural Law Party.
https://www.youtube.com/watch?v=EjHLxTGn–s
26 Jahre nachdem sich die Beatles aufgelöst haben, stehen sie 1996 wieder ganz oben in den britischen Charts mit ihrem Album „Anthology 2“.
https://www.youtube.com/watch?v=jYswwwKzBiI
Am Londoner Prince Edward Theatre wird 1999 das ABBA-Musical „Mamma Mia!“, das sich aus bekannten Musikstücken der schwedischen Popgruppe zusammensetzt, offiziell uraufgeführt.
https://www.youtube.com/watch?v=0z44thoP7Hc
Für ein TV-Special scharen sich 1999 viele Kollegen um Johnny Cash und Ehefrau June Carter. Unter ihnen waren Sheryl Crow, Chris Isaak, Willie Nelson und U2.
https://www.youtube.com/watch?v=13cAmU7xXkc
2003 stehen die White Stripes auf Platz 1 der britischen Album-Charts mit „Elephant“.
https://www.youtube.com/watch?v=0J2QdDbelmY
Mit ihrer ersten Single „Ich lebe“ erobert Christina Stürmer 2003 sofort Platz 1 der AT-Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=LE0gYEDskCU
Das letzte Mal
Pink Floyd geben 1968 bekannt, dass Bandgründer Syd Barrett die Band verlassen hat.
https://www.youtube.com/watch?v=5R8EpAv4miA
Pete Quaife lässt 1971 die Fans wissen, dass er die Band The Kinks verlassen hat.
https://www.youtube.com/watch?v=NFwP2huyNzg
