Moin,
heute vor 118 Jahren erblickte Walt Disney das Licht dieser Welt. In seinem Leben hat er die Welt verändert, ein wenig schöner und liebevoller werden lassen. Ob Micky Maus, Donald Duck oder seine vielen Klassiker, er erreichte mit seinen Figuren fast jedes Kind. Und nicht nur das, er erweckte mit seinen sentimentalen und lustigen Geschichten auch das Kind im Manne und natürlich auch in der Frau. In vielen Ländern gehört auch die Musik seiner Filme zum guten Ton.
Besonders schön ist es auch Walt Disney, gespielt von Tom Hanks, in dem Film „Saving Mr. Banks“ zu erleben. In dem Film geht es darum, dass er sich bemüht die Rechte von „Mary Poppins“ für eine Verfilmung zu erhalten. Schaut euch das Video an, wie ausgelassen man in Großbritannien die Hits des Films feiert.
Auch die Deutschen haben einen Lieblings-Disney-Film. „Das Dschungelbuch“ schaffte es sogar zweimal in die Kinos zur Weihnachtszeit. Mit 27 Millionen Kinobesuchern hält der Film einen einsamen Rekord. Auf Platz 2 steht „Titanic“ mit 18 Millionen verkaufter Kino-Tickets. „Das Dschungelbuch“ ist der letzte Film, den Walt Disney selbst produziert hat. Er kam im Dezember 1968 in die deutschen Kinos.
Die deutschen Hits dieser Zeit hatten wir bereits in diesem Monat. Doch ein Song fehlte in dieser Liste. Die Tremeloes eroberten mit „My Little Lady“ zum Ende des Jahres die Hitparaden in Deutschland.
Blicken wir uns also ein wenig in der Welt um, was man im Dezember 1968 hörte. Auf Platz 1 der britischen Charts stürmte der kleine Bruder von Paul McCartney mit seiner Band The Scaffold und dem Hit „Lily The Pink“.
Die deutschen Teenager blickten auf einen gewissen Barry Ryan, der seinen Nummer 1-Hit aus England, „Eloise“, im Beat-Club vorstellte.
In Frankreich stand Donovan mit „Lalena“ hoch im Kurs.
Auf Platz 1 in den Vereinigten Staaten im Dezember 1968 war Stevie Wonder zu finden. Seinen Hit „For Once In My Life“ coverten später Größen wie Frank Sinatra.
Wenn euch diese „Heute“-Ausgabe ein wenig zu international war, dann möchten wir euch unbedingt unser heutiges Türchen im Adventskalender empfehlen. Dort gibt es Musik von Rolf Zuckowski, die in den vergangen gut 30 Jahren zu einer festen Institution zur Weihnachtszeit geworden ist.
Wir wünschen euch einen schönen Tag,
Euer
– Team
Das erste Mal
In Frankreich werden 1360 die ersten Goldmünzen eingeführt, die vom Volk als Francs bezeichnet werden.
Das Londoner Auktionshaus Christie’s veranstaltet 1766 seine erste Auktion.
Ernst Litfaß erhält 1854 von der Stadt Berlin die erste Genehmigung für die Aufstellung der später nach ihm benannten Litfaßsäulen.
Das seit 1919 bestehende Alkoholverbot in den USA endet 1933 bundesrechtlich durch die Ratifizierung des 21. Zusatzartikels zur Verfassung der Vereinigten Staaten im Bundesstaat Utah. Einzelne Bundesstaaten halten die Prohibition jedoch weiterhin aufrecht.
Mary Wells veröffentlicht 1960 ihre Debüt-Single „Bye Bye Baby“.
Der Lokführer Harry Deterling flieht 1961 mit 24 weiteren Personen mit einem Personenzug aus der DDR durch die Grenzsperren nach West-Berlin. Das Ereignis wird 1963 unter dem Titel „Durchbruch Lok 234“ durch Frank Wisbar verfilmt.
Das „Beach Boys Concert Album“ steigt 1964 auf Platz 1 der US-Album-Charts.
Auch bei den Singles gibt es eine neue Nummer 1 an diesem Tag: Lorne Greene. den alle als Ben Cartwright aus der Serie „Bonanza“ kennen, besingt „Ringo“.
The Zombies steigen in dieser Chart-Ausgabe mit „She’s Not There“ ein.
„I’m A Believer“ von The Monkees ist in der gleichnamigen Sitcom erstmals 1966 im TV zu sehen.
Mit einer großen Party in London veröffentlichen die Rolling Stones 1968 ihr Album „Beggars Banquet“. Das Banquet endet mit einer Kuchenschlacht.
Ein Jahr später veröffentlichen die Rolling Stones „Let It Bleed“ in den Vereinigten Staaten.
1970 steigt „Amazing Grace“, interpretiert von Judy Collins, auch in die britischen Charts ein. Sie bleibt dort für insgesamt 67 Wochen.
Melanie steigt am selben Tag mit ihrer Version des Rolling Stones Titels „Ruby Tuesday“ in die deutschen Charts ein. Es wird hier ihr einziger Top 10 Hit.
Paul McCartney & The Wings veröffentlichen 1973 das Album „Band On The Run“.
Fleetwood Mac werden 1975 für ihr Album „Fleetwood Mac“ mit einer Goldenen Schallplatte in den USA ausgezeichnet.
Zwei Tage nachdem bei einem Attentat auf Bob Marley geschossen wurde, steht der Sänger 1976 mit seiner Band The Wailers auf der Bühne des „Smile Jamaica“-Konzerts, das er selbst organisiert hat. 80.000 Jamaikaner wollen sich das Konzert nicht entgehen lassen.
Der Film „Flash Gordon“ mit dem Titelsong von der Band Queen, startet 1980 in den US-Kinos.
Julio Iglesias steht 1981 an der Spitze der britischen Charts mit seiner Version von „Begin The Beguine“, einem Cole Porter Song aus dem Jahr 1935.
Bei den in Kanada stattfindenden Juno Awards 1984 wird Bryan Adams erneut Sänger des Jahres, der auch das Album des Jahres abliefert („Cuts Like An Knife“). Den Hit des Jahres interntional liefert Michael Jackson mit „Billy Jean“.
Belinda Carlisle schafft 1987 auch den Sprung auf Platz 1 der US-Single-Charts mit „Heaven Is a Place on Earth“.
Whitney Houston startet 1992 einen 10-wöchigen Aufenthalt an der Spitze der britischen Charts mit „I Will Always Love You“.
1995 wird die erste Folge der Harald Schmidt Show auf SAT-1 ausgestrahlt.
Band Aid 20 steht 2004 auf Platz 1 mit „Do They Know It’s Christmas?“. Zur Band gehörten Paul McCartney, Joss Stone, Busted, Chris Martin, Bono, Justin Hawkins, Dizzee Rascal, Tom Chaplin, Ms Dynamite, Beverly Knight, Will Young, Jamelia, Fran Healy, Sugababes, Dido und Robbie Williams.
Bei einer Auktion 2006 in New York wurden die von Paul McCartney hangeschriebenen Lyrics zu einer frühen Version des Beatles-Song „Maxwel’s Silver Hammer“ für $192,000 ersteigert. Für eine von Jimi Hendrix genutzte Gitarre wurde $168.000 geboten.
Nach 45 Wochen an der Spitze der britischen Charts 2011 stand fest, dass das Album „21“ von Adele das am meisten verkaufte Album dieses Jahrhunderts ist.
Ihren 5. Nummer 1-Hit landete 2012 Alicia Keys mit „Girl On Fire“.
2016 wurde eine Statue von David Bowie in der Stadt Aylesbury, Buckinghamshire aufgestellt. 650 Personen unterstützen die Crowdfunding-Kampagne, um dem verstorbenen Sänger ein „Ziggy Stardust“-Denkmal zu setzen.
Das letzte Mal
Die Beatles spielten 1965 im Rahmen ihrer UK-Tour zum letzten Mal in ihrer Heimatstadt Liverpool. Auf Platz 1 der Charts standen sie gleichzeitig mit „We Can Work It Out“.
Die letzte Ausgabe der „Formel 1“ lief 1990 in der ARD
