“The Girl from Ipanema” ist ein weltweit bekanntes Bossa-Nova-Lied, das in den 1960er Jahren populär wurde. Die Geschichte hinter diesem Hit ist spannend und eng mit der brasilianischen Musikszene verbunden.

24. Februar 2012, Pery Ribeiro stirbt im Alter von 74 Jahren in seiner Heimatstadt Rio de Janeiro, Brasilien.
19. März 1963, Astrud Gilberto und Ehemann Stan Getz nehmen “The Girl From Ipanema” auf Englisch auf.
13. April 1965, bei der Grammy-Verleihung wird “The Girl From Ipanema” gleich mehrfach ausgezeichet.
6. Juni 1964, die Version von Astrud Gilberto & Stan Getz steigt in die US-Charts ein.
11. Juli 1964, Astrud Gilberto & Stan Getz schaffen den Sprung unter die Top 10 in den Vereinigten Staaten.
18. Juli 1964, der Hit steigt in die Brasilianischen Charts ein.
27. Oktober 1937, Pery Ribeiro kommt in Rio de Janeiro, Brasilien, zur Welt.
9. November 1964, Premiere für den Film “Get Yourself a College Girl”, in dem neben “The Girl From Ipanema” verschiedene weitere Stars dieser Zeit zu sehen waren: Nancy Sinatra, The Animals und The Dave Clark 5.
18. Dezember 1964, der Film “Get Yourself a College Girl” startet in den Kinos der Vereinigten Staaten.
Das Lied wurde 1962 von den brasilianischen Musikern Antônio Carlos Jobim (auch bekannt als Tom Jobim) und Vinícius de Moraes komponiert. Für den internationalen Markt schufen die beiden Komponisten in Zusammenarbeit mit dem Texter Norman Gimbel eine englische Version. Die ursprüngliche brasilianische Version des Liedes trägt den Titel “Garota de Ipanema”.
Die Melodie und der Text wurden von der Schönheit und Anmut eines jungen Mädchens inspiriert, das täglich am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro vorbeiging. Im Jahr 1962 saßen die beiden Komponisten und einige Freunde in einer Bar am Strand von Ipanema, als sie das Mädchen namens Heloísa Eneida Menezes Paes Pinto (kurz: Helô Pinheiro) entdeckten.
Helo Pinheiro schritt voller Eleganz und Leichtigkeit die Straßen von Ipanema entlang: “”ie eine Samba“, sagten die Songwriter Antonio Carlos Jobim und Vinicius de Moraes. Regelmäßig spazierte sie in ihrem Bikini an der Bar „Veloso“ vorbei, wo die beiden Künstler saßen. In einem Interview mit der Seattle Times (2008) erzählte Helo Pinheiro , dass sie damals eigentlich nur Zigaretten für ihre Mutter holen wollte. Nebenbei behauptet sie, die erste Frau am Strand gewesen zu sein, die einen zweiteiligen Badeanzug trug – ein echter Trendsetter-Moment!
Doch das war nicht ihr einziges glamouröses Abenteuer: Helo Pinheiro bekam vier Kinder, posierte zweimal für den brasilianischen Playboy (beim zweiten Mal gemeinsam mit ihrer Tochter!) und eröffnete in São Paulo eine Boutique mit dem passenden Namen „Garota de Ipanema“ – eine Hommage an das Lied, das sie unsterblich machte.
Ipanema selbst war damals ein eher unscheinbarer Strand, bis dieser Song ihn weltberühmt machte. Die Straße, in der sich die beiden Komponisten täglich von der Schönheit vorbeigehender Damen inspirieren ließen, wurde später sogar in „Vinicius-de-Moraes-Straße“ umbenannt – eine musikalische Zeitreise in Stein gemeißelt!
Die ursprüngliche brasilianische Version des Liedes trägt den Titel “Garota de Ipanema” und wurde erstmals 1962 von Pery Ribeiro aufgenommen.
Die legendäre Aufnahme des Songs verdanken wir einem glücklichen Zufall: Stan Getz, der große Jazz-Saxophonist, nahm das Album “Getz/Gilberto” mit João Gilberto auf, dem Paten des Bossa Nova. Eigentlich sollte die berühmte Sarah Vaughan die englische Version singen, doch als João Gilberto die Übersetzung hörte, schlug er kurzerhand vor, dass seine Frau Astrud den Gesang übernehmen sollte. Sie hatte zuvor noch nie professionell gesungen, doch ihre sanfte, unaufgeregte Stimme passte perfekt zur eleganten Leichtigkeit des Liedes. Das Resultat? Magie in Musikform!
Die Aufnahme fand in den legendären A&R Studios in New York City statt, die dem Toningenieur Phil Ramone gehörten. Phil Ramone war ein Meister des Bossa-Nova-Sounds und arbeitete auch mit Quincy Jones an dessen Album “Big Band Bossa Nova”. Später nahm er einige der größten Hits von Dionne Warwick auf und wurde als Produzent von Billy Joel weltberühmt.
„The Girl from Ipanema“ wurde zu einem der meist aufgenommenen Songs aller Zeiten und ist bis heute wohl das bekannteste Bossa-Nova-Stück. Besonders Stan Getz‘ samtweiches Tenorsaxophon machte den Song unsterblich und half, den Bossa-Nova-Sound weltweit populär zu machen. 1965 wurde das Lied mit einem Grammy als „Single des Jahres“ ausgezeichnet, während das Album gleich doppelt triumphierte: Es gewann sowohl in der Kategorie „Beste Jazz-Darbietung“ als auch als „Album des Jahres“.
Doch damit endet die Geschichte nicht! Frank Sinatra war so begeistert, dass er 1967 eine Version mit Jobim für das Album “Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim” aufnahm. Später fand sich die Sinatra/Jobim-Version in der Kultserie “Friends” wieder – gleich in zwei Folgen: Sie lief 1996 bei „The One With Barry and Mindy’s Wedding“ und 1997 in „The One Where Chandler Can’t Remember Which Sister“.
Überhaupt ist „The Girl from Ipanema“ ein echter Hollywood-Liebling: Der Song taucht in zahlreichen Filmen auf, darunter “Die Farbe des Gildes” (“The Color Of Money” (1986)), “Durchgeknallt” (Girl, Interrupted (1999)), Hangover III (2013), Ich – Einfach unverbesserlich 3 (2017) u.v.m. In TV-Serien ließ er sich ebenso blicken, von den “Simpsons” und “Big Bang Theory” bis hin zu “Sopranos”, “Scrubs – die Anfänger” und “Wunderbare Jahre”.
Auch Musikgrößen wagten sich an Neuinterpretationen: Kenny G veröffentlichte 1999 eine Version mit Astrud Gilbertos Stieftochter Bebel Gilberto als Sängerin.
Die junge Amy Winehouse sang den Song bereits 2002, bevor sie mit ihren eigenen Hits weltberühmt wurde – Produzent Salaam Remi erkannte damals sofort ihr außergewöhnliches Talent.
2016 erlebte der Klassiker ein weiteres großes Comeback: Bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Rio schritt Supermodel Gisele Bündchen – ganz in Gold und auf atemberaubenden 12-Zentimeter-Absätzen – quer durch das Stadion, während Daniel Jobim, der Enkel von Antonio Carlos Jobim, das legendäre Lied performte. Die Szene verzauberte das Publikum so sehr, dass das Lied am nächsten Tag auf Spotify über 40.000 Mal gestreamt wurde – ein gigantischer Sprung von den üblichen 3.000 Streams pro Tag!
Und was wurde aus den Songschöpfern? Antonio Jobim bleibt als musikalisches Genie unvergessen, während Co-Autor Vinicius de Moraes ein wahrhaft außergewöhnliches Leben führte: Als Diplomat wurde er 1946 nach Los Angeles versetzt, später nach Paris und Rom. Mit seiner freiheitsliebenden Art eckte er an – neun Ehen und ein Hang zur Boheme führten dazu, dass die brasilianische Militärregierung ihn 1969 aus dem diplomatischen Dienst entließ. Doch die Geschichte hielt eine späte Ehrung für ihn bereit: 2010, 30 Jahre nach seinem Tod, wurde er posthum rehabilitiert und sogar zum Botschafter ernannt.
Ob am Strand von Ipanema oder in den Ohren von Musikliebhabern weltweit – dieses Lied hat längst seinen Platz in der Musikgeschichte gefunden. Ein eleganter Spaziergang am Strand von Ipanema – in musikalischer Form
You may also like
-
Frank Sinatra und Grethe Ingmann mit “Summer Wind” in den Song-Geschichten 293
-
Die Rolling Stones mit “(I Can’t Get No) Satisfaction” in den Song-Geschichten 359
-
Tom Jones mit “Delilah” in den Song-Geschichten 173
-
Gary Puckett & The Union Gap mit “Young Girl” in den Song-Geschichten 282
-
“Moon River” aus “Frühstück bei Tiffany” in den Song-Geschichten 324