Moin,
am 3. Januar 1969 lief zum ersten Mal im ZDF die Serie “Der Kommissar”. Das waren Erik Ode als Kommissar Herbert Keller und sein Team. Die erste Folge ist sogar noch auf youtube zu sehen. Wer eine Stunde Zeit hat, ist herzlich eingeladen. Alle die wenig Zeit haben sollten sich einfach ein Stück ansehen mit dem Team des Kommissars: Günther Schramm, Reinhard Glemnitz und Fritz Wepper.
Natürlich bleiben wir im Januar 1969 und präsentieren euch die Hits aus diesem Monat. Der Mann von dem alle reden ist Barry Ryan, der mit seinem Hit “Eloise” die Charts stürmte.
Mit einem Song der Bee Gees zählen The Marbles zu den erfolgreichsten Künstlern im Monat Januar 1969.
Besonders stark vertreten sind in diesem Monat auch wieder deutsche Schlager. Allen voran Heintje mit gleich drei Hits. Seinen Nummer 1-Hit “Heidschi Bumbeidschi” sang er auch im Kinofilm “Heidschi Bumbeidschi – ein Herz geht auf Reisen”.
Außerdem standen auch Adamo mit “Es geht eine Träne auf Reisen” und Roy Black mit “Ich denk an dich” hoch in der Gunst der Musikfans.
Auch in diesem Jahr wollen wir auf unsere kleine Hymne zum Wochenende nicht verzichten.
Diesen Wünschen schließen wir uns wie immer an,
einen schönen Tag wünscht
Euer
– Team
Foto: ZDF
Das erste Mal
Der französische Physiker Léon Foucault führt 1851 im Keller seines Hauses erstmals ein Experiment mit dem Foucaultschen Pendel durch, mit dem ihm der Nachweis der Erdrotation gelingt.
Das Fernsehen der DDR nimmt 1956 unter dem Namen Deutscher Fernsehfunk seinen regulären Sendebetrieb auf.
Fats Domino befindet sich 1957 im Studio, um “I’m Walking” aufzunehmen.
Guy Mitchell steht 1957 auf Platz 1 der britischen Charts mit seiner Version von “Singing The Blues”.
In Hannover wird 1963 das PAL-Farbfernsehsystem erstmals vorgestellt.
Am selben Tag steht Cliff Richard mit seiner Single “The Next Time”/”Bachelor Boy” an der Spitze der britischen Charts.
Zum zweiten Male sind die Beatles im US-Fernsehen zu sehen. In der populären Jack Paar Show wird ein BBC-Ausschnitt mit “She Loves You” der Band gezeigt.
Während im ZDF 1969 die erste Folge von “Der Kommissar” zu sehen ist, präsentiert Lulu in ihrer Show im UK TV The Jimi Hendrix Experience. Die Band spielte “Voodoo Chile”. Als Finale der Show war “Hey Joe” vorgesehen. Die Band spielte den Song nur circa eine Minute lang und wechselte dann in eine Cover-Version “Sunshine Of Your Love” als Hommage an die Band The Cream, die sich wenige Tage zuvor aufgelöst hatte. Er brachte die Macher des Senders in Zeitschwierigkeiten, denn er überzog das vorgesehene Zeitfenster um einige Minuten, so dass die Gastgeberin sich nicht mehr von ihrem Publikum verabschieden konnte.
1970 steht B.J. Thomas mit “Raindrops Keep Falling On My Head” auf Platz 1 der Charts in den Vereinigten Staaten.
Am selben Tag arbeiten mit George, Paul und Ringo nur drei Beatles im Studio 2 der EMI Studios, London und nehmen 16 Takes von George Harrisons Song “I Me Mine” auf. John Lennon war zu dieser Zeit in Dänemark.
Am selben Tag gibt Davy Jones bekannt, dass er die Monkees verlässt. Somit schrumpft die Band zu einem Duo.
Das englische Musik-Magazin Melody Maker erklärt ebenfalls 1970 Al Stewarts “Love Chronicles” zu ihrem Album des Jahres.
Nach zwei Wochen proben eröffnen Pink Floyd ihre “Dark Side Of The Moon-Tour” im Londoner Bermondsey, das Eigentum der Rolling Stones ist.
Bob Dylan startet 1974 seine sechswöchige Tour “Before The Flood” mit The Band als Begleitband in Chicago. Ausschnitte der Tour werden im Sommer als gleichnamiges Doppelalbum veröffentlicht.
1976 erleben die Bay City Rollers den Höhepunkt ihrer Karriere in den Vereinigten Staaten mit “Saturday Night” auf Platz 1 der Charts. Dieser Augenblick wird vom Management genutzt, um einen Deal mit einem Hersteller von Frühstücks-Zerealien einzugehen.
Bob Dylans Song “Hurricane” steigt am selben Tag in die US-Charts ein. Die unglaubliche Geschichte des Songs findet ihr hier.
Der erste Büro-Computer mit Maus, mit dem schönen Namen Lisa, wird 1983 von Apple vorgestellt.
Aretha Franklin wird 1987 als erste Frau in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. The Coasters, Eddie Cochran, Bo Diddley, Marvin Gaye, Bill Haley, Clyde McPhatter, Rick Nelson, Roy Orbison, Carl Perkins, Smokey Robinson und Jackie Wilson sind die weiteren Künstler die an diesem Tag Eintritt erhalten.
Forscher des Karolinska-Instituts in Stockholm veröffentlichen 1997 in der Zeitschrift „Nature Medicine“ einen Artikel mit dem Titel “Stickstoffoxid und Entzündung: The Answer Is Blowing In The Wind”. Der Artikel befasst sich mit der Erkennung von Schleimhautentzündungen. Der Grund für den Bob Dylan-Song in der Titelzeile war eine Wette, welche die schwedischen Wissenschaftler untereinander abgeschlossen hatten, wie oft sie einen Dylan-Song in ihren Artikeln unterbringen könnten. Es waren einige Hundert. Am besten funktionierte es mit „The Times They Are Changin’“.
Die Bitcoin Blockchain wurde von Satoshi Nakamoto, mit der Schöpfung der ersten 50 Bitcoin, 2009 gestartet.
2017 wurden mehr als 3 Millionen Langspielplatten in England verkauft. Der Plattenladen lebt und Schallplatten sind wieder Kult – auch in Deutschland. Viele, gerade junge Bands leisten sich den Luxus ihre Alben auf Vinyl zu pressen. Auch viele junge deutsche Bands lassen es sich nicht nehmen ihre Musik auf Vinyl zu pressen. Das Debüt-Album von der Band Von Eden ist ein solches Beispiel. Es ist bis heute absolut empfehlenswert, aber nur noch schwer zu bekommen.
