Moin,
am 30. September 1989 wird deutsche Geschichte geschrieben. Ganz bestimmt werden sich noch viele von euch an unser dunkles und unspektakuläres Titelfoto erinnern. Tausenden von DDR-Flüchtlingen in den deutschen Botschaften in Prag und Warschau erlaubt die DDR, in die Bundesrepublik Deutschland über das Gebiet der DDR auszureisen. Dieses Verhandlungsergebnis verkündet der deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher am Abend vom Balkon der deutschen Botschaft in Prag: “Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise möglich geworden ist.”
Dieses Ereignis sorgte für einen friedlichen Aufstand in der DDR wie ihn die Welt bis dahin noch nicht gesehen hat. Voller Euphorie waren auch die Charts dieser Zeit. Unangefochten an der Spitze der Charts stand seiner Zeit die Gruppe Kaoma. Alle tanzten mehr schlecht als recht “Lambada”.
Ähnlich fröhlich geht es auch bei Jive Bunny & The Mastermixers zu. Mit “Swing The Mood” zogen die 50er und frühen 60er Jahre in die Diskotheken ein.
Hoch im Kurs stand auch Tina Turner mit “The Best”.
Den Schlager dieser Zeit sang Hanne Haller mit “Mein lieber Mann”.
Es waren harte Zeiten für den deutschen Schlager im Herbst 1989. Ibo zählte zu den wenigen Interpreten, die sich regelmäßig in den Charts aufhielten. Sein damaliger Hit heißt “An deiner Stelle nähm ich mich”.
Wir wünschen euch einen guten Start in die Woche.
Euer -Team
Das erste Mal
Die Uraufführung der Oper “Die Zauberflöte” von Wolfgang Amadeus Mozart findet 1791 am Schikaneders Theater im Freihaus auf der Wieden in Wien statt.
Die Uraufführung der Operette “Zwei Herzen im Dreivierteltakt” aus der Feder von Robert Stolz findet 1933 in Zürich statt.
Jimmy Rodgers löst 1957 mit „Honeycomb“ Buddy Holly an der Spitze der Billboard-Charts ab.
Yabba dappa doo, 1960 waren The Flintstones zum ersten Mal im US-Fernsehen zu sehen. Die Idee zu Fred Feuerstein und seiner Familie sowie ihren besten Freunden, der Familie Geröllheimer hatten William Hanna und Joseph Barbera.
Nicht erst zum gleichnamigen Album waren die Beatles in den Studios in der Abbey Road. Auch schon 1964: In dieser Session arbeiteten John, Paul, George und Ringo an den Songs “Every Little Thing”, “What You’re Doing” und “No Reply”, die sie für das Album “Beatles For Sale” aufnahmen.
Cat Stevens veröffentlicht 1966 seine erste Single „I Love My Dog“
BBC Radio One war der erste Popsender des Senders. Er ging 1967 on Air. Der erste Song, der auf dem neuen Sender zu hören war, ist “Flowers In The Rain” von The Move.
Isaac Hayes veröffentlicht 1971 das “Theme From Shaft”.
David Cassidy steht 1972 auf Platz 1 der britischen Charts mit seiner Version von “How Can I Be Sure”.
Die Band Exile seht 1977 mit “Kiss You All Over” an der Spitze der US-Charts.
Ganz Frankreich feiert 1983 das 30-jährige Bühnenjubiläum von Gilbert Becaud bei seinem Auftritt im Pariser Olympia.
1988 erhält John Lennon posthum einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
Endlich! Mit dem 15. Song in den britischen Charts. “Fairground”, schaffen es Simply Red 1995 an die Spitze der Hitparade.
Als zweite Künstlerin nach Michael Jackson schafft es Mariah Carey mit “Fantasy” direkt auf Platz 1 der US-Charts einzusteigen. Sie bleibt 1995 acht Wochen lang auf dem Spitzenplatz.
Justin Timberlake steigt 2006 auf Platz 1 mit seinem Album “FutureSex/LoveSounds” in die US-Charts ein. Das Album hält bis heute den Rekord für Vorbestellungen auf iTunes.
Charles Aznavour tritt 2006 vor 50.000 Zuschauern auf dem Platz der Republik in der armenischen Hauptstadt Jerewan auf.
Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen gewinnt 2007 das Finale der Weltmeisterschaft in China gegen Brasilien mit 2:0 und wird damit zum zweiten Mal Weltmeister.
Unvergessen
Am 30. September 2011 stirbt Marv Tarplin im Alter von 70 Jahren. Er gehörte zu den Miracles, der Gruppe von Smokey Robinson.